1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

So, es gibt was Neues:

Hatte meinen am Freitag in die Werkstatt gebracht und eben abgeholt. Es war angeblich nicht die Motorelektronik und auch kein Software-Problem im Motormanagement, sondern ein Knick im Druckschlauch vom Turbolader!

Ich war völlig überrascht, da ich so etwas nun gar nicht vermutet hätte, da das Problem ja nur alle 800-1200km aufgetreten ist.
Nun gut, schaun mer mal ...

Auch ich hatte bei meinem Ford Fiesta 1,6 TDCi Econetic das beschriebene Problem des quasi totalen Leistungsverlustes. Nach dem zweiten Auftreten (im Abstand von 2 - 3 Wochen) war ich bei meinem fFh.

Auch bei mir wurde kein Fehler ausgelesen (Motorkontrollleuchte war ja auch gar nicht an). Gefunden hatten sie einen "geknickten Unterdruckschlauch", der vermutlich zum Ausfall des Turbos geführt hat. Ein befreundeter Mechaniker fand diese Erklärung einleuchtend - und der kann nicht nur schrauben, sondern versteht auch die technische Theorie.

Also scheint das wohl ein Serienproblem zu sein.

Hey könnt ihr den Schlauch auf dem Foto im Anhang markieren. Dann kann ich mal schauen, ob ich auch diesen Defekt habe.

Zitat:

Original geschrieben von littleromeo


Hey könnt ihr den Schlauch auf dem Foto im Anhang markieren. Dann kann ich mal schauen, ob ich auch diesen Defekt habe.

jep, wäre sehr hilfreich! falls dieses foto zu klein ist für eine markierung, kann ich gerne auch noch ein größeres machen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wobber


So, es gibt was Neues:

Hatte meinen am Freitag in die Werkstatt gebracht und eben abgeholt. Es war angeblich nicht die Motorelektronik und auch kein Software-Problem im Motormanagement, sondern ein Knick im Druckschlauch vom Turbolader!

Ich war völlig überrascht, da ich so etwas nun gar nicht vermutet hätte, da das Problem ja nur alle 800-1200km aufgetreten ist.
Nun gut, schaun mer mal ...

Das war wohl ein Satz mit X - das war wohl nix!

Hatte heute morgen wieder Leistungsverlust. 🙁
Bin ca. 1200km nach dem Werkstattbesuch, bei dem der Schlauch getauscht wurde, gefahren.

Entweder ist jetzt wieder ein Knick drinnen (woher der auch immer kommen mag), oder aber es ist doch die Software oder der DPF - auf diese beiden Sachen würde ich nämlich eher tippen. Wäre der Knick entscheidend, müsste man den Leistungsverlust eigentlich immer haben,oder zumindest mal deutlich häufiger als nur alle 600-1200km!

Hallo,

mein 1,6TDCi bekommt nächste Woche einen neuen Turbolader. Mal sehen, ob dann endlich Ruhe ist (Hoffnung stirbt zuletzt)

Ich hatte das jetzt auch. Nach km-Stand 7600. Kann es sein, dass das nur bei Volllast bzw. unmittelbar danach auftritt? Es war das erste mal, das ich den über längere STrecken mal getreten habe. Dann kam er nur noch bis 3800 Umin und zog gar nichts mehr. max Geschwindigkeit 120. Irgendwann war es wieder gut.

Zitat:

Original geschrieben von maboe


Ich hatte das jetzt auch. Nach km-Stand 7600. Kann es sein, dass das nur bei Volllast bzw. unmittelbar danach auftritt? Es war das erste mal, das ich den über längere STrecken mal getreten habe. Dann kam er nur noch bis 3800 Umin und zog gar nichts mehr. max Geschwindigkeit 120. Irgendwann war es wieder gut.

Nein. Wohl eher Zufall. Unter Volllast auf der Autobahn hatte ich interessanterweise noch nie Probleme. Bei mir ist es immer auf der Landstraße zwischen 80-110km/h (entspreicht ca. 2000-2500 U/min) aufgetreten und wenn ich diese Geschwindigkeit über mehrere Kilometer konstant gehalten gehalten habe; also keine Drehzahlschwankungen. Wenn ich dann weiter beschleunigen wollte bzw. wenn ich erstmal langsamer wurde und dann wieder auf die alte Geschwindigkeit beschleunigen wollte, habe ich festgestellt, dass nicht mehr richtig Leistung kommt.

Wie schon geschrieben:

Bis 2000 U/min geht es noch, aber ab 2500 U/min quält der Motor sich nur noch und bei 3500 - spätestens 3800 - U/min ist dann absolut Feierabend!

Anhalten, Motor aus, Motor wieder starten und alles ist wieder einwandfrei.

War jetzt übrigens in der Werkstatt. Ergebnis:

1. (Unterdruck-)Schläuche wurden überprüft. Nichts festgestellt.

2. Fehlercodes wurden ausgelesen.

Wieder derselbe Fehler wie vor dem Wechseln des Unterdruckschlauches am Turbo:

Code:
Beschreibung - P0299
   Turbolader/Kompressor - zu geringer Ladedruck.

Fehlertyp - 00
   Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp-Informationen vor.

Status - 24 (Anhängiger DTC)
   Fehler im aktuellen oder vorherigen Schlüssel-/Fahrzyklus aufgetreten
 

Desweiteren ist noch folgender Fehler aufgetreten:

Code:
Beschreibung - U0300
   Software-Inkompatibilität mit internem Modul
Fehlertyp - 87
   Meldung fehlt
Status - 28 (Nicht Aktueller DTC)
   Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent.

Jetzt muss man mal sehen. Der Fofi geht erstmal wieder in die Werkstatt zum Fehlereingrenzen ...

so neuer turbo ist drin, mal sehen ....

Hallo !!!

hab mir gerade einen bestellt ! 1,6d 90 Ps hört sich aber nicht so gut an was ich hier lese.

Und wie zufrieden seit ihr mit dem Verbrauch???

grus Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Fordhai


Hallo !!!

hab mir gerade einen bestellt ! 1,6d 90 Ps hört sich aber nicht so gut an was ich hier lese.

Und wie zufrieden seit ihr mit dem Verbrauch???

grus Thomas

ich hab keinerlei probleme nach 3500km und einem monat XD...

der verbrauch ist völlig io bei sparsamer fahrt sinds rund 4l wenn man ihn ausfährt oder immer bis 3,5k upm beschleunigt nimmt er sich auch gern 6,5l allerdings machts auch dementsprechend mehr spaß golf fahrer abzuziehen 😁

Also mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden. Hatte mit 5,5l/100km gerechnet, sind aber Real nur 5l (Bordcomputer zeigt 5,2-5,3l an). Bei zügiger Fahrweise, überwiegend Landstraße im Mittelgebierge, etwas Stadt. Auf der Autobahn ist der Verbrauch dann mal auf 5,6l hochgegangen. Kann ich absolut nicht meckern.

Der Motor ist - abgesehen wenn man mal den Leistungsverlust hat - auch sehr gut. Zieht ordentlich für einen 90 PS Diesel. Kann man dank kurz abgestuften Getriebe sogar im 5. Gang LKWs auf der Landstraße überholen - muss also nicht zurückschalten.

Hatte vorher einen Focus mit dem 2.0l TDCI mit 136 PS (Verbrauch 6,5l/100km) - der war einfach für die Landstraße zu schnell, läuft man einfach zu sehr Gefahr, richtig Probleme mit der "Rennleitung" zu bekommen *grins* - und war daher erstmal skeptisch, ob es vielleicht doch ein Fehler gewesen sei einen Fiesta mit 90 PS zu nehmen, statt den Focus. Aber muss sagen, auch hier wurde ich positiv überrascht. Mit dem 109 PS TDCI im Focus kann der FoFi allemal in Punkto Beschleunigung mithalten; im Durchzug ist der FoFi sogar besser!
An den 136 PS TDCI kommt er freilich nicht ran. Aber das wollte ich gerade ja auch nicht mehr.

Selbst auf der Autobahn zieht er - dank dem kurz abgetuften Getriebe - noch ziehmlich gut bis 170. Dann geht's eher zäh bis 180.
Bergab hatte ich ihn auch über 200, wo der Motor dann schon bei 4500 U/min dreht, also Anfang vom roten Bereich.

Auf der Autobahn ist der 136 PS TDCI natürlich um Welten besser! Das ist eindeutig dessen Revier. Wenn ich viel auf dern Bahn hängen würde, hätte ich auch wieder den Focus mit dem 2.0l TDCI genommen. Da ich aber wie gesagt nur äußerst selten Autobahn fahre und der Fiesta mir vom Design besser gefällt und kompakter ist, ist der FoFi für mich die bessere Wahl. Bin ansonsten voll zufrieden mit dem Fiesta. Top Ausstattung, außer Key Free und Leder alle Extras.

Die Kinderkrankheit mit dem Leistungsverlust wird meine Werkstatt sicherlich auch noch in den Griff bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasVogt


so neuer turbo ist drin, mal sehen ....

Auch wenn das Problem nicht mehr auftritt, berichte das bitte mal hier. Ich denke nach spätestens 2.000km kann man eine Aussage treffen, ob's das war.

So, es gibt eine neue Software für den 1,6l TDCI im FoFi. Diese neue Software wurde jetzt ins Motormanagement eingespielt. Schau'n mer mal ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen