1.6 TDCi - Problem
Hallo zusammen,
mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von niko142
Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.
Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...
Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.
Zitat:
Original geschrieben von viktor0815
...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).
Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.
Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.
@Threadsteller
Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.
174 Antworten
Das Software-Update hat leider nichts gebracht. 🙁
Hallo Leute,
auf der Suche nach den "Fehlerchen" meines Mietautos bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich fahre beruflich seit Anfang Juli einen Fiesta 1.6 TDCi des Mietwagenanbieters mit den vier großen Buchstaben, ca. 2.500 km im Monat. Der beschriebene Fehler ist bisher zwei Mal bei Autobahnfahrten aufgetreten. Beim ersten Mal bin ich sofort runter gefahren, habe die 0180er Hotline angerufen und durfte dann (war leider sonntagabend) zwei Stunden auf den Pannendienst warten. Der hat bekanntermaßen nichts gefunden (Fehlerspeicher leer) und die Probefahrt verlief zur vollsten Zufriedenheit. Irgendwie kommt man sich da ziemlich blöd vor. Beim zweiten Mal habe ich dann, wie beschrieben, das Auto kurz auf den nächsten Rastplatz gefahren, kleine Pause gemacht, und weiter ging`s, als wenn nichts gewesen wäre. Auf der Autobahn sind solche Aussetzer nervig, besonders am Berg ...
In letzter Zeit blinkt zudem sporadisch die rote Kontrollleuchte der Wegfahrsperre während der Fahrt. Ein Hilferuf des Autos? Motor aus und Neustarten half bisher, aber man macht sich schon Sorgen, was da noch kommen wird. Da ich hier enorme Probleme mit Mardern habe (mein erster Fiesta-Benziner wurde nach kurzer Zeit kampfunfähig gebissen), muss ich auch so etwas in Betracht ziehen.
Gruß Jens
Ach ja, das mit dem Blinken der roten Kontrollleuchte habe ich seit dem neuen Softwareupdate auch. Habe das erste mal einfach den Motor ausgemacht und wieder gestartet und alles war wieder paletti. Heute hatte ich das auch nach einem Motorstart:
rote Kontrolleuchte blinkt schnell. Bin aber einfach weitergefahren. Wollte einfach mal sehen was passiert. Nach ein paar hundert Metern blinkte die rote Lampe langsamer und unregelmäßig. Man konnte aber problemlos weiterfahren. Meldungen wurden übrigens nicht ausgegeben. Scheint also egal zu sein (wie beim VW Passat - da kann man rote Kontrolleuchten auch einfach ignorieren wie ich festgestellt habe).
Nächste Woche kommt meiner wieder in die Werkstatt und ich bekomm ein Ersatzfahrzeug und dann mal schaun ...
So mein Fofi war wieder in der Werkstatt und hat nochmal ein Software-Update bekommen.
ABER: Ford meint doch tatsächlich, dass liegt am Freibrennen des Rußfilters und der Leistungsverlust sei NORMAL!!!!!!!!! Das ist doch schlicht eine BANKROTTERKLÄRUNG der Ford-MOTORENENTWICKLER!!!!!!! Sorry, aber dann soll Ford alles bauen nur keine Autos - oder besser gesagt Autos mit Diesel-Motoren!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
ABER: Ford meint doch tatsächlich, dass liegt am Freibrennen des Rußfilters und der Leistungsverlust sei NORMAL!!!!!!!!! Das ist doch schlicht eine BANKROTTERKLÄRUNG der Ford-MOTORENENTWICKLER!!!!!!! Sorry, aber dann soll Ford alles bauen nur keine Autos - oder besser gesagt Autos mit Diesel-Motoren!!!!!!!!
Das geht ja mal überhaupt nicht!
Dann müssten Autos anderer Marken dieses Problem
ja auch haben. Ich habe das bei meinem Diesel-Polo
(ebenfalls mit Filter) noch nie gehabt - und ich fahre
nun wirklich viel.
Hi,
ich hab mit meinem jetzt 17500km runter und da wurde der Filter sicher schon mehr als einmal freigeblasen. Ich hatte aber noch kein Motor-Not-Programm. Ich kenn diesen Modus von meinem früheren MB A170cdi. Bei dem war das Problem damals, daß nur der heiße Alu-Guß Motorblock einige Haarrisse hatte, aufgrund derer dann Kühlwasser in den Zylinder floß. Nur ganz wenig, aber genug für die Motorsteuerung den Notmodus anzuwerfen. Mein Händler hat damals erst den Luftmassen-Messer, dann den Turbo getauscht und erst zum Schluß dann noch dem Zylinderkopf (mit dem Haarrissen). Das ganze war leider bei 120000km, dafür lief der Motor dann bis 310000km ohne Probleme.
Gruß,
LLSmurf
Also ich habe jetzt mit meinem 1,6 TDCi fast 16.000 km runter und noch nicht dieses Problem gehabt.
Ich fahre fast jeden Tag auf der Autobahn ca. 20km mit Vollgas die restlichen 20km normal, daher sollte sich der Rußfilter schon öfters freigebrannt haben. Außerdem stammt der Diesel doch von PSA und die müssten die gleichen Probleme haben?!?!? Ich denke mal, dass dies eine billige Ausrede von Deiner Werkstatt war....
Grüße
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Polinchen
Das geht ja mal überhaupt nicht!
Dann müssten Autos anderer Marken dieses Problem
ja auch haben. Ich habe das bei meinem Diesel-Polo
(ebenfalls mit Filter) noch nie gehabt - und ich fahre
nun wirklich viel.
Hallo Polinchen,
ch habe ja auch einen Ford Focus mit 2.0 TDCI DPF gefahren, 75.000km, einmal war der Filter bei 40.000km dicht! Dann steht da noch ein C-Max 1.6l TDCI TDCI DPF, 20.000km, bisher keinerlei Probleme trotz überwiegend Stadtverkehr!
Andere Marken haben überigens schon Probleme mit dem Filter - und zwar nicht zu knapp! Allen voran der Volkswagen-Konzern (Audi, VW, Skoda, Seat). Also sei froh wenn Du es bei Deinem Polo noch nicht hattest.
Kurzstrecken scheiden übrigens bei meinem Fofi aus - täglich immer 80-150km, zu 90% Landstraße. Mal davon abgesehen, dass der Filter ja nicht dicht geht. Der ist ja frei! Es liegt definitv an der Software!!! Sonst wäre ja nach einem Anhalten, den Motor aus- und direkt wieder anmachen nicht alles wieder in Ordnung!!! Durch Motor aus- und wieder anmachen geht nämlich DEFINITIV kein Rußfilter der Welt frei!!! Wenn der Filter dicht ist, ist er dicht, egal ob Neustart des Motors oder nicht!!! Da hilft nur "Freibrennen".
Zitat:
Original geschrieben von viktor0815
Ich denke mal, dass dies eine billige Ausrede von Deiner Werkstatt war....
Hallo Viktor,
also das glaube ich nun als aller aller Letztes! Die Werkstatt hat mir bisher einen wirklich super Service geboten - egal ob bei einem Garantiefall oder einem Unfall! fahren.
Die Jungs haben sich sogar um mein Problem gekümmert, obwohl es schon nach Werkstattschluß war - Rechner wieder alle hochgefahren und den Fofi drangehängt. Das macht nicht jede Werkstatt!!
Und die haben extra Ford - und zar nicht die 08/15-Hotline! - kontaktiert, da es ja schon mehrmals aufgetreten ist und alle Versuche bisher fehlgeschlagen sind und die 08/15-Ford-Hotline auch nicht mehr weiter wußte.
Nein, das Problem ist Ford:
Leider wurde diesmal (wieder) kein Fehler "geschmissen" und wenn kein Fehler ausgelesen werden kann, dann ist für Ford da auch kein Fehler => laut FORD - nicht laut Werkstatt - alles in Ordnunung!!!
Pech für den Kunden und eine Bankrotterklärung von Ford Köln!!!
Ich werde jetzt abwarten, ob der Fehler wieder auftritt. Wenn ja, dann ruf ich bei Ford an und krall mir die Person, die für die Diesel-Motoren-Entwicklung verantwortlich ist!!! Da kannst Du aber Gift drauf nehmen!!!
Es ist ja sowieso ein Witz, dass Ford beim Fiesta lediglich den 90 PS TDCI im Programm hat und nicht den 109 PS TDCI, der übrigens ein anderes Motormanagement und ein anderes Filtersystem besitzt!
Der wäre ausgereift(er)! Warum macht das Ford nicht?!? Im Polo, im Seat Ibiza, im Peugeot 207, im Opel Corsa und was weiß ich nicht wo noch gibt es Diesel Motoren mit mehr als 90 PS!!!
Wenn die Werkstatt nicht wirklich einen klasse Job bisher gemacht hätte, würde ich wohl keinen Ford mehr fahren! Auf der anderen Seite wo will man hin?
Audi/VW/Seat/Skoda?
Ne, da komm ich her und bin davon geheilt! Und da brauch ich auch nur im Verwandten- und Bekanntenkreis zu schauen, was die alle für (dieselben) Probleme haben. Die Abwanderungsquote ist da auch sehr hoch. In den letzten Jahren wurden doch Audi und VW zu 70% als Geschäftswagen gekauft. Privat? Nada! Jetzt wird VW - inzwischen auch Audi - nur noch stark subventioniert an die privaten Käufer (die i.d.R. nichts von Autos verstehen) gebracht. Problem: Umsatz=Verlust! Das geht dort nicht mehr lange gut!!! Können ja schon mal bei GM schauen wie das so läuft ...
BMW/Mini?
Mini: toller Wagen, aber zu klein. Schade
BMW: Heckantrieb - sorry, da habe ich prinzipiell eine Abneigung gegen
Mercedes?
Immerhin A- und B-Klasse gibt es mit Fontantrieb. Aber: Ebenfalls Probleme mit den CDIs. Motorrucklen, .... sorry für den Preis völlig indiskutabel!
Opel:
Die CDTIs sind vorsichtig ausgedrückt keine Verbrauchswunder. Und was wird überhaupt aus Opel ...
Renault:
Createure de maleure!
Peugeot:
Wie Renault: Createure de maleure! Ford bezieht (leider) die Diesel-Motoren von PSA (außer den kleinen 1.3l TDCI im Ka - der kommt von Fiat)
Dann lieber doch Ford - da hat man wenigstens den restlich Elektronik-Ärger nicht!
Alfa/Fiat:
Mmmmh. Schicke Autos. Stimmt aber die Qualität schon??? Erstmal schaun ...
Honda:
Kommt von der Größe und Motorisierung eigentlich nur der Civic in Frage. Sehr guter 2.2l Diesel!
Aber das Raumschiff-Enterprise-Design vom Cockpit - no way!
Toyota:
D-CAT: Kupplungsprobleme
D-4D: Nun, wäre eine Option!
Mazda:
Zumindest ein Mazda 3 wäre mit den 2.2l Dieseln eine Option - auch wenn die Diesel-Aggregate von PSA abgeleitet sind, wirft Mazda noch ein gehöriges Auge drauf! Aber eigentlich brauch ich und will ich keinen so großen Wagen.
Subaru:
Der neue Boxer-Diesel im Impreza wäre eine Option. Aber auch hier: eigentlich brauch ich nicht so einen großen Wagen.
Kia:
Der Cee'd sieht ja o.k. aus. Fahrwerk ist auch o.k. Aber Kia stellt sich bei Garantiefällen besch... an -
no go!
Hyundai:
Gefällt mir nicht.
Gestern war es mal wieder soweit: der Leistungsverlust ist wieder aufgetreten, aber nicht direkt von Anfang an.
Ich fuhr leicht bergauf bei konstant 100 km/h. Auf einmal merkte ich das die Leistung abfiel, Vollgas nutzte nichts. Hab dann ein wenig experimentiert: im dritten Gang schafft er es mit Müh und Not auf 3.500 U/min. selbst wenn man im vierten Gang auf 110 - 120 beschleunigt hat und dann in den dritten Gang zurückschaltet, wird der Fiesta auf ebener Strecke langsamer!!!
Na gut, Motor aus und zwei Sekunden später wieder an: Leistungsverlust bleibt. Selbst beim zweiten und dritten Neustart. Na gut, dann habe ich eine Minute gewartet: jetzt erst war der Fehler weg.
Dann werd ich mal wieder zum freundlichen Ford-Händler meines Vertrauens fahren und mal sehen was draus wird ...
@wobber
was schreibst du für einen dünnschiss...sorry die Ausdrucksweiße aber da kann ich nur mit den kopf schütteln.... du machst hier die Peugot diesel schlecht, ist dir überhaupt klar das peugot einer der besten Diesel überhaupt ist und das schon seit jahrzehnten ? woher nimmst du dein angeblich breitgefächertes wissen überhaupt? wenn man keine Ahnung hat halt einfach fr.....se halten
Zumal der Fiesta Diesel ja ein Peugeot Motor ist. 🙂 Da ich aus dem Peugeot und Fordbundesland Saarland komme und x Leute (neben mir selbst) kenne die Peugeots fahren, von dem geschilderten Problem hab ich bei Peugeot auch beim 90 PS Motor noch nie was gehört. Stand der Technik ist das garantiert nicht, könnte es vieleicht auch sein, daß es gar nichts mit dem Motor an sich zu tun hat, sondern z.B. am Partikelfilter liegt oder die Elektronik die dessen Zustand eventuell falsch ausliest, z.B. meldet daß der vollgerußt ist und den Motor ins Notlaufprogramm schaltet.
Finde den Diesel eigentlich mit den attraktivsten Motor im Fiesta Programm, und der Preisunterschied ist relativ moderat zum 1,4l Benziner, so daß sich der Motor bei einigermaßen Kilometern auch sicher bezahlt macht. Der 120 PS Benziner kostet exakt das gleiche und ist nichtmal sonderlich viel schneller, durch das hohe Drehmoment macht der Diesel im Alltag in der Stadt und auf der Landstraße vieleicht sogar mehr Spass. Ich hoffe mal deshalb es sind nur Einzelfälle was hier geschildert wird und kein generelles Problem der Fiesta Diesel.
Hi,
ich kenne das von meiner alten A-Klasse, die hatte auch ein Not-Programm (1,7l Diesel, 90PS).
Das Notprogramm wird vermutlich nicht mit dem DPF zu tun haben, weil gerade denn der zu ist, sollte der Motor die volle Leistung bringen können, damit der freigebrannt werden kann.
Bei meinem Elch war das ein Kühlwasserleck im Motorblock. Bei warmen Motor hat manchmal (vorallem bei Vollgas) etwas Kühlwasser durch einen Haarriss in den Brennraum geleckt, dadurch waren ein paar Zündungen nicht ganz normal, also hat die Elektronik das Notprogramm angeworfen, zum Schutz des Motors insgesammt. Andere Gründe die mir einfallen: Luftmassenmesser und Turbo. Die Suche bei meinem Elch hat damals ettliche Monate gedauert, weil das Kühlwasser bei kaltem Motor ja nicht leckte. Also muß die Werkstatt diverse Test unbedingt machen, solange der Motor noch heiß ist. Vorab absprechen und dann am bestern mit Motor im Notprogramm da vorfahren und LAUFEN LASSEN, bis der Meister sich das anschaut.
Gruß,
LLSmurf
Wir haben zwar erst 5000Km runter, aber der Fiesta entwickelt sich vom Zweitwagen zum Erstwagen.
Die genannten Probleme kann ich nicht feststellen obwohl das mein erster Diesel in 32 Autofahrer Jahren ist.Und wir sind Super zufrieden
mit dem Fiesta spritzig,laufruhig und mit 185kmh auch nicht langsam und wir sind froh das ich nicht die 120 ps Version gewählt habe.
Und den Peugot Dieselmotoren eilt der Ruf für Langlebigkeit schon seit Jahrzehnten voraus.
Die Tankstelle sieht mich auch nur noch einmal im Monat anstatt jede Woche.(37 Liter = 800km)
Schade das einige Probleme mit dem TDCI haben.
Gruß Michel
Zitat:
Original geschrieben von ciyrus
Wir haben zwar erst 5000Km runter, aber der Fiesta entwickelt sich vom Zweitwagen zum Erstwagen.Die genannten Probleme kann ich nicht feststellen obwohl das mein erster Diesel in 32 Autofahrer Jahren ist.Und wir sind Super zufrieden
mit dem Fiesta spritzig,laufruhig und mit 185kmh auch nicht langsam und wir sind froh das ich nicht die 120 ps Version gewählt habe.Und den Peugot Dieselmotoren eilt der Ruf für Langlebigkeit schon seit Jahrzehnten voraus.
Die Tankstelle sieht mich auch nur noch einmal im Monat anstatt jede Woche.(37 Liter = 800km)
Schade das einige Probleme mit dem TDCI haben.
Gruß Michel
Hi Michel,
der Satz " bin froh das ich nicht die 120 PS Diesel Variante gewählt habe" macht mir echt Hoffnungen.
Ich habe auch den 90 PS Diesel bestellt...und warte nun schon 8 Wochen das der Karren kommt.
Habe mir oft überlegt, macht der 90 PS spaß? Hätte ich lieber den 120 PS nehmen sollen?!
Bin mal gespannt, konnte bei der Probefahrt nur den 82 PS Benziner fahren. Habe auch sonst keine Erfahrungen mit Diesel Motoren.
Bin echt mal gespannt.
Gruß...
Zitat:
Original geschrieben von Jaxler
Habe mir oft überlegt, macht der 90 PS spaß? Hätte ich lieber den 120 PS nehmen sollen?!
Hab' gestern endlich meinen ECOnetic beim Händler abgeholt, nachdem der Wagen 10 Tage dort herumstand. 😁
Nur kurz zu meinen ersten Eindrücken: der TDCi fährt sich so, wie man es von so einem Diesel erwarten würde: kraftvoll im Durchzug, prädestiniert für niedertouriges cruisen und stark genug, um auch etwas flotter unterwegs zu sein. Morgen werde ich ihn durchs Sauerland rauf und runter scheuchen, aber auch da erwarte ich keine negativen Überraschungen.