1,6 TDCI neuer (eBay) Turbo sofort wieder hin... ?
Hallo Leute,
ich hab ein Problem mit nem 2006er Focus 1,6TDCI, der Turbo war hin, völlig ausgeschlagen...
Ich habe jetzt, da mein Kumpel nicht mehr viel investieren wollte einen 300€ ebay Turbo (ATP) gekauft, mit flauem Gefühl... habe den nach Vorschrift eingebaut, wirklich penibel... Ich hab die Ölleitungen auf Durchgang und Sauberkeit überprüft und mit Frischöl befüllt, den Turbo auch...
Nach ner 10Minutigen Leerlaufphase (super leise, alles top) in der ich sogar die Zulaufleitung gelöst habe um zu sehen ob auch wirklich Öl kommt, habe ich die Probefahrt gestartet, lief den ersten km gut, Turbo lief, dann ein knarzen und pfeifen und der Turbo hat sich verabschiedet...
Hab ich jetzt noch was übersehen? Oder ist das ein astreiner Materialfehler? Selbst wenn der kein Öl gekriegt hätte verabschiedet der sich doch nicht nach einem Kilometer Fahrt, oder?
Wie sind da eure Erfahrungswerte? Der hat auch definitiv wieder nen Lagerschaden, man hört wie die Turbinenräder an das Gehäuse stoßen...
Gruß
Lücke
31 Antworten
Moin,
ja, musste mal wieder Lehrgeld zahlen und wieder mal bei nem Ford...da gelten einfach andere Gesetze... wär ja auch mal was Neues das man mal Glück hat und alles ohne Mehrarbeit funzt... 🙄 😉 ... solche Probleme sind mir aber bei Motoren anderer (deutscher) Hersteller gänzlich unbekannt... mal ausgenommen das Öl ist ewig gefahren worden...
Wie sieht das mit der Wanne aus? Kat wieder raus oder geht die da so dran vorbei? Ich werde es erstmal so probieren....
Gruß
Lücke
Hallo,
So, kurzes Feedback....
Wanne raus, Sieb saß total dicht... hab es gereinigt und wieder eingebaut, funzt alles wunderbar, genug Öl und keine Nebengeräusche, läuft auch allgemein viel ruhiger als vorher....
Also, ich kann es auch nur bestätigen (konnte ja nicht hören ;-) ).... Bei defektem Turbo:
- Motorspülung
- Turbo raus
- Kat raus
- Ölwanne raus
- Sieb in Leitung entfernen
- Sieb in Wanne reinigen (Neues kosten 60€)
- Leitungen reinigen, Rücklaufschlauch ersetzten (kommt man ja jetzt gut dran)
- Alles wieder komplettieren (die Ölwanne wird nur mit Dichtmasse eingesetzt!)
- Neues Öl (ich hab gute Erfahrungen mit dem Opel 5W30 gemacht)
- Motor im Leerlauf 5min laufen lassen bevor der Turbo Last bekommen darf...
Ich werde jetzt bei den Motoren immer vorm Ölwechsel noch ne Schlammspülung machen, das Additiv das man 200km vorm Ölwechel einfüllt und werde auf das Ford Öl verzichten...
Nochmal danke für die Tipps!
Gruß
Lücke
Zitat:
Original geschrieben von schattenparcker
Hallo lueke 3.0 !!Mach die Siebchen aus den Hohlschrauben raus , dann klappt es auch mit der Öl Versorgung !!
MFG
Das kann ich bestätigen !
@badskull
Wenn das Ölsieb zu sitzt reicht das aber wie gesagt nicht... der Rest des Motors ist dann unterversorgt...
Gruß
Lücke
Ähnliche Themen
Ich gehe mal davon aus das das geprüft wurde wenn dir ein Turbo über den Jordan geht.
Aber gut das man es nochmal erwähnt.
Grüße
Hallo,
jetzt habe ich das Problem das unser kleiner ansässiger FFH den nicht grundeinstellen will/kann.... "Die bauen wir immer ein und fertig...und wenn ich dran rumdrehe erlischt die Garantie..." (Tolle Aussage....)
Er setzt aber definitiv zu spät ein, die Dose ist nicht richtig eingestellt, Schläuche sind dicht... Ich hab die Möglichkeit an einen Tester zu kommen... hat jemand die Einstelldaten parat und unter welchen Bedingungen der eingestellt wird? I.d.R. ist das ja Ladedruck X bei Drehzahl X ...
Gruß
Lücke
Hallo Leute,
ich muss mich mal einmischen, weil ein Kollege von mir das Problem mit dem Turbo hat. Uns ist eigentlich alles klar. Ich stelle mir nur die Frage ob es bei den Turbos vom 1,6 TDCI irgendwann mal Änderungen/Korrekturmaßnahmen gegeben hat die diese Probleme behoben haben? Oder haben die Hersteller (dieser Turbo wird ja bei Citroen, Peugeot, Nazda,... verbaut) auf die Probleme nicht reagiert?
Grüße.
Gagi
Zitat:
Original geschrieben von gagi0711
Hallo Leute,ich muss mich mal einmischen, weil ein Kollege von mir das Problem mit dem Turbo hat. Uns ist eigentlich alles klar. Ich stelle mir nur die Frage ob es bei den Turbos vom 1,6 TDCI irgendwann mal Änderungen/Korrekturmaßnahmen gegeben hat die diese Probleme behoben haben? Oder haben die Hersteller (dieser Turbo wird ja bei Citroen, Peugeot, Nazda,... verbaut) auf die Probleme nicht reagiert?
Grüße.
Gagi
Hallo !!
Frage: Warum sollte Garrett seine Turbos ändern ?? die laufen doch !!
Ein Turboladerschaden ist immer nur eine Folge-erscheinung , die Ursache liegt meist wo
anders .
Beispiel: Ford verbaut diese (Siebchen) in der Ölleitung , andere nicht !!
Ford hat probleme mit Öl-verkokungen in der Ölwanne , von anderen hört man das
nicht.
Meist verwenden andere Hersteller , andere Öle , Software , Wechselintervalle usw.
ob das die Gründe sind , weiss ich nicht , liegt aber nahe ...
MFG
Hallo,
ich schreib nochmal ein Feedback....der Turbo läuft, aber nach langem Eingestelle, ich musste selbst probieren, immer wieder justieren und Probefahren... eine nervige Sache, also von wegen da gibt`s nichts dran einzustellen...
Und ja die Probleme liegen bei Ford, hab mich jetzt ja sehr mit dem Thema befasst... das Ford Öl nehme ich höchstens noch für Benzinmotoren, nicht für Diesel...und es ist angeraten regelmäßig vor den Ölwechseln Motorspülungen vorzunehmen und die Intervalle sollte man so kurz wie möglich halten, höchstens 15000...
Gruss
Lücke
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Hallo,
das Ford Öl nehme ich höchstens noch für Benzinmotoren, nicht für Diesel...
Bist du wahnsinnig ? Das A1 Öl von Ford hat den chemisch/technischen Entwicklungsstand der 90er Jahre. Nie im Leben würde ich das in einen Benziner kippen. Auf verklebte Kolbenringe kann ich verzichten...
Ford hat probleme mit Öl-verkokungen in der Ölwanne
nicht in der Ölwanne, in den Ölversorgungsleitungen des Turbos - da die alte starre Version, weil zu nah am Kat, zuviel Hitze abbekam.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Bist du wahnsinnig ? Das A1 Öl von Ford hat den chemisch/technischen Entwicklungsstand der 90er Jahre. Nie im Leben würde ich das in einen Benziner kippen. Auf verklebte Kolbenringe kann ich verzichten...Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Hallo,
das Ford Öl nehme ich höchstens noch für Benzinmotoren, nicht für Diesel...
Hallo,
deswegen sage ich ja "höchstens noch" , ein Benziner hat halt nicht so hohe Anforderungen ans Öl wie ein Diesel (mit Turbo), zumindest nicht was die Verkokung des Öls angeht.... Und genau weil das Öl schon so alt ist... ;-)...aber die Kolbenringe werden dir deshalb nicht verkleben...Probleme bringen beim Benziner allgemein Ablagerungen im Kreislauf mit sich, kommt halt auch ganz stark auf die Fahransprüche an...Kurz- oder Langstrecke, etc.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Opel (GM) Öl gemacht oder Ravenol Longlife (erfüllen auch eigentlich alle Herstellerspezifikationen)...beide bezahlbar und noch keine Probleme...und ich mache 100te Ölwechsel im Jahr...
Traurig ist es das es heutzutage solche Probleme (trotz regelmässiger Wartung) doch tatsächlich noch gibt... da fragt man sich doch ob manche Ingeneure ihre Erbse überhaupt noch nutzen...🙄
Gruß
Lücke
Zitat:
Original geschrieben von klaralang
Ford hat probleme mit Öl-verkokungen in der Ölwannenicht in der Ölwanne, in den Ölversorgungsleitungen des Turbos - da die alte starre Version, weil zu nah am Kat, zuviel Hitze abbekam.
Richtig. Wenn bei einem Motor Verkokung in der Ölwanne stattfindet, dann ist der Krieg verloren.
Aber interessant was für phantasiereiche Vorstellungen hier angeführt werden, um letztlich technische Entscheidungen zu treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Bist du wahnsinnig ? Das A1 Öl von Ford hat den chemisch/technischen Entwicklungsstand der 90er Jahre. Nie im Leben würde ich das in einen Benziner kippen. Auf verklebte Kolbenringe kann ich verzichten...Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Hallo,
das Ford Öl nehme ich höchstens noch für Benzinmotoren, nicht für Diesel...
Und wem ist das passiert, weil er das Ford Öl verwendete? Müsste es doch ein paar Fälle geben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und wem ist das passiert, weil er das Ford Öl verwendete? Müsste es doch ein paar Fälle geben, oder?Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Bist du wahnsinnig ? Das A1 Öl von Ford hat den chemisch/technischen Entwicklungsstand der 90er Jahre. Nie im Leben würde ich das in einen Benziner kippen. Auf verklebte Kolbenringe kann ich verzichten...
Mir zumindest nicht. Fahre seit 240k km ausschließlich das Fordöl vom FFH. Bis dato tadellos bei Ölwechselintervallen zwischen 20-30k km.