1,6 TD Qualmentwicklung nach Start und im Kaltlauf

VW Golf 2 (19E)

Moin Leuz,

fahre unter Anderm nen Iltis TD mit nem ganz normalen 1,6er Turbodiesel drin (1C-Motor), im Prinzip das Gleiche wie im Passat oder auch Golf.

Der bekam die Nockenwelle und Hydrostößel aus meinem alten Motor und die Kurbelwelle wurde geschliffen und neu gelagert.
Die alte ESP wollte nach einem halben Jahr STandzeit nicht mehr und es kam die ESP aus meinem alten Motor drauf.
Dazu Vorstrahldüsen die grad mal paar Wochen alt waren.
Der OT und die Nockenwelle wurden geprüft, der Förderbeginn wurde auf 0,96 eingestellt (so der Wert den ich für die Einspritzdüsen bekam).

Vorglühanlage ist in Ordnung. Er startet auch sofort, aber qualmt ziemlich doll, läuft auch ein wenig unrund in der Kaltlaufphase.

Habe jetzt Hoffnung daß vielleicht die alte ESP Schuld ist, denn die ist noch die Erste und wurde auch mit Pflanzenöl betrieben.

Habe ihn heute in die Werkstatt gebracht, da kommt die Woche eine AT-ESP rein, die überholt und geprüft ist.

Mein Golf 2 mit dem 54er Saugdiesel bekam auch von dem gleichen Lieferanten eine AT-ESP und ging ab wie ne Tüte Mücken!

Aber was könnte sonst noch für die Qualmerei Ursache sein?
Der Qualm ist graublau. Sobald er warm ist ist es vorbei.
Kann keinen Öl - und Kühlwasserverlust feststellen.

Wenns nicht besser wird würde ich evtl. auch nochmal die Kompression messen lassen. Aber vorher beim Vorbesitzer hat der Motor nicht so gequalmt, hab das Fahrzeug selber erlebt.
Das Einzige ausschlaggebende Teil was jetzt gewechselt wurde ist halt die ESP.

Hat jemand ne Idee?

Gruß Tim

15 Antworten

Hallo Tim,

Zitat:

Original geschrieben von Iltis05


Hallo Jockel,

der Händler ist zuverlässig und hat auch Ahnung von Dieselmotoren.
Ich habe Vorstrahldüsen von ihm bekommen, kann dir aber den Öffnungsdruck nicht sagen, müsste ich ihn nochmal fragen. Er gab mir jedenfalls für diese Düsen 0,96 mit an die Hand. Ebenso neue Flammscheiben.

ok.

Zitat:

Sicher ist es die bessere Methode die Glühkerzen mal an 24V anzuschließen um zu sehen ob sie auch auf voller Länge glühen.
Hatte wiegesagt zwo Defekte gegen Neue getauscht und er springt ja auch nach kürzestem Anlassen sofort an und läuft auf allen Zylindern.

Von 24V hatte ich nix gesagt.

Zitat:

Da die Stifte nicht nachglühen dürfte die Rauchentwicklung eigentlich nicht daran liegen, denn selbst nach über 5 Minuten im Leerlauf raucht er noch und läuft etwas rauh.

Glühst Du mit Absicht nicht nach?

Nach 5 min sollte er aber mit oder ohne Nachglühen gut laufen.

Zitat:

Der FÖrderbeginn wurde korrekt eingestellt, habe ich mit dem Mechaniker zusammen gemacht. Wir hatten übrigens zu allererst den Fehler daß die KSH nicht komplett drinnen bzw.draussen war!
Das wurde aber überprüft und der Hebel nochmal mit einem Schraubendreher komplett auf Anschlag gedrückt, danach dann eingestellt.

ok.

Zitat:

Nockenwelle wiegesagt wurde auch geprüft, die stimmt.

Nun nochmal eine andere Frage:
Muss man denn bei Hydrostößeln denn nun noch zusätzlich das Ventilspiel einstellen?Normalerweise sollen ja die Hydrostößel, so sie eniwandfrei arbeiten, das Ventilspiel ausgleichen, darum sind es ja Hydrostößel.
Falls nun nach aller Einstellerei das Problem noch dasein sollte, muss ja der Ursache weiter auf den Grund gegangen werden.
Der Rauch ist graublau, nicht weiss. Laut Vorbesitzer sollen die Schaftdichtungen noch ok sein. Ich habe auch bislang keinen nennenswerten Ölverbrauch nach ca.1600km Fahrt festgestellt.

Bei Hydros gibts nix einzustellen.

Was mal vorkommen soll ist daß der Öldruck durch ein hängendes Überdruckventil in der Ölpumpe zu hoch ist und daß dann die Hydros "aufgeblasen" werden und die Ventile nicht mehr richtig schließen, ich kenns allerdings nur vom Hörensagen....

Zitat:

Wenn man die Kompression misst wird ja nur erstmal ein Wert angezeigt, der aber noch nichts darüber aussagt, ob nun die Kolbenringe runter sind oder ein Ventil undicht ist.

Ansonsten hätte ich überlegt den Kopf nochmal zur Überholung zu bringen, gibt bei uns eine Firma, die würde dafür mit Teilen rundweg 200€ nehmen.

Gruß Tim

Um festzustellen obs an den Ventilen oder den Ringen liegt kann man ne Druckverlustmessung machen, das geht auch mit Bastelei daheim, ist aber natürlich etwas aufwendig, außerdem bekommt man natürlich "aufgeblasenen" Hydros nicht erfasst.

In nen gebrauchten Kopf würd ich nie 200 Euros stecken, für das Geld bekommt man nen nackten, neuen Kopf den man dann mit den entsprechenden Innereien bestücken kann, normalerweise kann man die alten Ventile noch verwenden.

Ich würd als erstes die Düsen rausmachen und abdrücken, dabei kann man dann gleich auch mal die Glühkerzen checken (auch wenns wohl nicht an denen liegt), wenn die Düsen draußen sind einfach mal vorglühen und in die Wirbelkammern reinschauen.

Wenn es immer noch die ESP ist, die lange gelegen ist dann würd ich die auch mal anschauen, wie gesagt, Innendruck wäre schön zu messen.
Alternativ, kommt ordentlich Sprit aus dem Rücklauf wenn der Motor läuft?
Luft in der Pumpe?

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen