1.6 SIDI Fazit nach 10 Monaten
Hallo Community,
Da ich zugegebenermaßen mit meinem neuen Astra J ST 1.6 SIDI Exklusiv nicht wirklich zufrieden sein kann, anbei meine bisherige Mängelliste zum Fahrzeug:
- Neufahrzeug, Auslieferung Lack zerkratzt, da scheinbar durch eine Waschstraße gefahren (mahagoni braun). Anschließend schlecht aufbereitet und Politur nicht ausgearbeitet. Hab´s dann selbst gemacht.
- erster Werkstattbesuch ein Tag nach Auslieferung: viel zu hoch eingestelltes AFL+ Xenon Licht. Mich hat am Abend wirklich jeder mit Lichthupe begrüßt. Ich wurde mit einschlägigen Handzeichen angefeindet. Stinksauer war ich. Schlechte Qualitätskontrolle bei Auslieferung! Die Bewertung des Händlers war entsprechend!
- zweiter Werkstattbesuch: Mangel im Bereich des "Multimedia" Systems, über das ich nicht schreiben darf, da man sich mit Opel "einigen" konnte.
- dritter Werkstattbesuch: Interner Rückruf mit Softwareupdate für Fahrzeugelektronik, anschließend war die APP Funktionalität für das NAVI 950 Intellilink verschwunden.
- vierter Werkstattbesuch: Motor ruckelte bis dato zweimal füchterlich und angsteinflößend beim Beschleunigen ohne wirklich zu beschleunigen. Heftiges Scheppern unterm Fahrzeug (wahrscheinlich der Auspuff, der kräftig durchgeschüttelt wurde?), weißer Rauch hinterm Auto (weiße Wand!) --> Kein Fehler im Fehlerspeicher, somit Auto mangelfrei
Konsequenz: Werkstatt gewechselt und begonnen ein Fehlertagebuch zu schreiben
etliche Motorruckler später.....
- fünfter Werkstattbesuch: Motorproblem nochmals reklamiert und Wandlung des Kaufvertrages angekündigt. Diesmal war die Motorkontrolleuchte an. Diagnose: kein Befund!
Der SIDI ruckelt bei mir immer wieder spontan und unvermittelt, teilweise springt das Auto regelrecht (bei niedrigen Geschwindigekeiten, bei hohen Geschwindigkeiten zappelt der Motor sehr spürbar). Das Problem ist im Sommer deutlich ausgeprägter als im Winter. Der Motor zieht immer wieder nicht richtig, der Wechsel vom niedrigen Teillastbetrieb in Volllastbetrieb gelingt oft nicht ordentlich (ruckeln, Turboloch, Vibrationen, stufenweise Drehmomenterhöhung)
Motor erreicht immer wieder Elastizitätswerte nicht (4. Gang 80-120km/h) laut Datenblatt in 8,9s. Diesen Wert schaffe ich nur manchmal, oft sind es um die 11s. Die Höchstgeschwindigkeit (220km/h) habe ich noch nie gesehen, nicht einmal auf einer Autobahn mit Gefälle (GPS 210km/h). Manchmal ist der Motor jedoch ne Wucht, spontan, kräftig, so wie er sein soll!
Rollen im 1. Gang im Stau geht manchmal auch nicht, dann schwingt sich der Motor auf und das Auto springt wie beim Absaufen. Kurz Kupplung treten hilft, anschließend rollt er ordentlich weiter.
Servolenkung verhärtet sporadisch Richtung rechts in der Ruhelage. Dann muss man kräftig gegen an drücken. Dann will die Servo plötzlich mitlenken und zieht dann noch mal kurz und knackig nach rechts. Macht viel Spaß bei 160km/h auf der Bahn. Da muss man schon sehr konzentriert fahren.
Navi verliert gern mal seine Satelliten ohne es zu merken. Gibt dann lustige Navigationsanweisungen. Dauert dann ein paar Minuten, bis wieder alle Satelliten sortiert sind, dann gehts ordentlich weiter. Das navi ist ohnehin m. E. nicht ausgereift..... eine trägere Bedienung habe ich noch nicht gesehen. Dass man manchmal fast 7km vom Ziel entfernt sein Ziel erreicht, lässt einen dann schon sehr staunen. Wenn man sich auf Autobahnen links halten soll, obwohl man rechts abbiegen muss, ist da eher noch eine Kleinigkeit. Man muss auch aufpassen, in welcher RIchtung man der Autobahn folgen soll.... es ist eben doch ein Unterschied, ob man die A2 in Richtung Hannover oder Oberhausen befährt. Beim Navi 950 muss man die A2 laut Navi in Richtung Hannover befahren, wenn man in Richtung Oberhausen möchte. Zu schnell fahren sollte man mit dem Navi auch nicht...die Ansagen sind oft genug reichlich spät!
Kühlwassertemperatur sinkt sporadisch ab, meistens auf 80, 85°C bis 60°C, dann plötzlich wieder 90°C. Volllast, Teillast, Schubabschaltung, hohe Drehzahl, niedrige Drezahl, egal. Wenn am Austritt des Motors plötzlich 60°C warmes Wasser rauskommt, gibts am Eintritt des Motors wohl nen kleinen "Kälteschock". Ob der ALU Block das so mag, wage ich mal zu bezweifeln.
Toter Winkel Assistent steigt sporadisch und ohne erkennbaren Grund aus, kommt dann aber irgendwann wieder. Man braucht es nicht wirklich, aber es war dabei und ist bezahlt...es hat zu funktionieren!
Seit neuestem quietscht es metallisch unter dem Auto beim Durchfahren von Bodenwellen. Vielleicht der Auspuff, der ein paar Male ordentlich eins "vors Rohr" bekommen hat?
Das Fehlertagebuch hat in einem halben Jahr bereits 5 DIN A4 Seiten Umfang. Mir reichts!
Echt Schade um das Auto. Der Astra gefällt mir sehr gut, aber so eine Gurke hatte ich noch nie. Es wird demnächst einen sechsten, ausgedehnten "Diagnose" Werkstattaufenthalt zusammen mit dem Hersteller geben. Ich verspreche mir nicht viel davon, aber man ist an Lösungen interessiert. Von meiner Seite wird es der letzte Werkstattbesuch zu diesem Thema sein. Danach wird es ein juristische Problemstellung und keine Technische mehr sein.
Ich hege weder einen Groll gegen Opel, das Auto noch gegen den Händler. Solche Dinge sind ärgerlich, aber passieren überall und sind sicher nicht Opel spezifisch! Es ist aber mein erster Opel. Es liegt jetzt am Händler, ob es mein letzter Opel sein wird und ich mich dazu entscheiden muss, im Kopf umzuparken und Opel nach kurzem Intermezzo den Rücken zu kehren. Ein mangelfreier Astra J ST wäre ein tolles Auto für mich!
Ähnliche Fehler beim Motor bereits bekannt?
Beste Grüße und guten Rutsch in 2015! :-)
Nami
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe den Wagen seit ein paar Tagen zurück. Von der Werkstatt gab es folgende Infos:
Motor hatte im gewissen Maße Zündaussetzer und bekam neue Zündkerzen eines anders spezifizierten Typs als die Originalen (Bei Opel also scheinbar ein nicht unbekanntes Problem)
Der Kraftstoffdruck war zu hoch (Leerlauf 60bar statt 30bar). Dies war scheinbar das einzige sichtbare Indiz, dass etwas mit der Motorsoftware eventuell nicht stimmt. Der Werkstattmeister musste nach eigenen Aussagen mit Opel kämpfen um den Freigabecode zum Neuaufspielen der Software zu bekommen.
Der eigenständige "Lernprozess" des Steuergerätes, wodurch sich das Fahrzeug bspw. auf Motorverschleiß "justiert" habe ebenfalls nicht gestartet, da die ursprüngliche Programmierung vermutlich fehlerhaft war.
Was soll ich sagen..... der Motor geht plötzlich, es ist eine wahre Pracht. Ich höre plötzlich, dass der Wagen einen Turbolader hat. Wo war der vorher??
Allerdings war ich noch nicht auf der Bahn und ob die spontanen Ruckler jetzt dauerhaft weg sind, wird sich zeigen müssen. Die Elastizitätswerte passen jetzt jedenfalls. Nur die Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller könnte noch geschmeidiger und homogener erfolgen. Aber damit kann ich leben.
Auch das Rollen im Standgas 1. Gang ist nun ganz anders. Der Motor regelt seidenweich zwischen Last und Schiebebetrieb und "springt" nicht von einem Modus in den anderen.
Für die Servo gab es auch ein Update des Steuergerätes. Scheinbar auch ein bekanntes Problem, und nicht neu. Das Problem scheint jetzt ebenfalls gelöst zu sein. Die Servo fühlt sich jetzt sehr gut an.
Die sinkende Kühlwassertemperatur ist nach Aussage der Werkstatt so normal. Einige Stellen im Bereich der Zylinder werden unter (Teil-)Last besonders warm und müssen durch Anhebung des gesamten Kühlwasservolumenstroms durch den Motorblock stärker gekühlt werden. Dies kann dazu führen, dass der Motorblock insgesamt auskühlt, wodurch die Kühlwassertemperatur um ein paar Grad Celsius temporär absinkt. Scheinbar ist das auch nicht jeder Werkstatt bekannt.
Opel, bitte schreibt solche Dinge in die Bedienungsanleitung, damit die Kunden nicht wie doof die Werkstätten nerven!
Mit dem Navi stehe ich wohl nicht alleine da. Zitat: "Jeder zweite beschwert sich". Es gab...richtig geraten.....ein Update, umfangreiche Tests habe ich noch nicht durchgeführt.
Toter Winkel Assistent: Problem ist teilweise physikalisch bedingt, teilweise liegts an einer "dummen" Software. Bei Verschmutzung, Regen, Schnee kann der Assistent aussteigen, da die Messung nicht mehr funktioniert. Vielleicht gibt's mal ein Update fürs Wetter? :-) Offensichtlich keine Abhilfe möglich.
Allerdings feilt man wohl daran, die Software "smarter" zu machen um Busse und LKW´s nicht als Fehlmessungen zu bewerten. Updates folgen hier wohl noch. Dieses Problem ist und war für mich aber eh ein Untergeordnetes. Meistens funzt es ja.
Jetzt quietscht das Auto nur noch sporadisch. Es ist schwer zu orten, scheint aber die hintere, linke Fahrwerksaufhängung zu sein.
Zu guter Letzt: Mein ausdrückliches Kompliment an die Werkstatt. Man hat sich dem Thema offensichtlich konsequent angenommen und scheinbar Abhilfe leisten können. Ich fühlte mich dort ernst genommen und gut und kompetent aufgehoben! Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich.
Daumen hoch!
Grüße, Nami
48 Antworten
Zitat:
@123ohjemine schrieb am 9. Januar 2015 um 18:20:36 Uhr:
Ist im dem Astra nicht ein Bremsassistent verbaut.Der erkennt glaube ich wie mann bremst und regelt demendsprechend.
Der Assi ist ein Notbremsassi und greift erst bei abrupten Bremsmanövern mit zu ...
Soooo...
das Auto ist seit heute wieder auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt zur ausgiebigen Diagnose. Man darf gespannt sein.
Wenn man die stark verminderte Top Speed und deutliche niedrigere Elastizitätswerte "zusammenzählt" hat mein Wagen rechnerisch eine Leistung von ca. 144PS. Da juckt es in den Fingern mal eine "Probefahrt" auf einem Leistungsprüfstand zu machen.
Mal abwarten zu welchem Ergebnis die Werkstatt kommt.
Fachanwalt und Sachverständiger sitzen bei Bedarf in den Startlöchern.
Ich werde berichten...
Gruß, Nami
Hallo zusammen,
habe den Wagen seit ein paar Tagen zurück. Von der Werkstatt gab es folgende Infos:
Motor hatte im gewissen Maße Zündaussetzer und bekam neue Zündkerzen eines anders spezifizierten Typs als die Originalen (Bei Opel also scheinbar ein nicht unbekanntes Problem)
Der Kraftstoffdruck war zu hoch (Leerlauf 60bar statt 30bar). Dies war scheinbar das einzige sichtbare Indiz, dass etwas mit der Motorsoftware eventuell nicht stimmt. Der Werkstattmeister musste nach eigenen Aussagen mit Opel kämpfen um den Freigabecode zum Neuaufspielen der Software zu bekommen.
Der eigenständige "Lernprozess" des Steuergerätes, wodurch sich das Fahrzeug bspw. auf Motorverschleiß "justiert" habe ebenfalls nicht gestartet, da die ursprüngliche Programmierung vermutlich fehlerhaft war.
Was soll ich sagen..... der Motor geht plötzlich, es ist eine wahre Pracht. Ich höre plötzlich, dass der Wagen einen Turbolader hat. Wo war der vorher??
Allerdings war ich noch nicht auf der Bahn und ob die spontanen Ruckler jetzt dauerhaft weg sind, wird sich zeigen müssen. Die Elastizitätswerte passen jetzt jedenfalls. Nur die Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller könnte noch geschmeidiger und homogener erfolgen. Aber damit kann ich leben.
Auch das Rollen im Standgas 1. Gang ist nun ganz anders. Der Motor regelt seidenweich zwischen Last und Schiebebetrieb und "springt" nicht von einem Modus in den anderen.
Für die Servo gab es auch ein Update des Steuergerätes. Scheinbar auch ein bekanntes Problem, und nicht neu. Das Problem scheint jetzt ebenfalls gelöst zu sein. Die Servo fühlt sich jetzt sehr gut an.
Die sinkende Kühlwassertemperatur ist nach Aussage der Werkstatt so normal. Einige Stellen im Bereich der Zylinder werden unter (Teil-)Last besonders warm und müssen durch Anhebung des gesamten Kühlwasservolumenstroms durch den Motorblock stärker gekühlt werden. Dies kann dazu führen, dass der Motorblock insgesamt auskühlt, wodurch die Kühlwassertemperatur um ein paar Grad Celsius temporär absinkt. Scheinbar ist das auch nicht jeder Werkstatt bekannt.
Opel, bitte schreibt solche Dinge in die Bedienungsanleitung, damit die Kunden nicht wie doof die Werkstätten nerven!
Mit dem Navi stehe ich wohl nicht alleine da. Zitat: "Jeder zweite beschwert sich". Es gab...richtig geraten.....ein Update, umfangreiche Tests habe ich noch nicht durchgeführt.
Toter Winkel Assistent: Problem ist teilweise physikalisch bedingt, teilweise liegts an einer "dummen" Software. Bei Verschmutzung, Regen, Schnee kann der Assistent aussteigen, da die Messung nicht mehr funktioniert. Vielleicht gibt's mal ein Update fürs Wetter? :-) Offensichtlich keine Abhilfe möglich.
Allerdings feilt man wohl daran, die Software "smarter" zu machen um Busse und LKW´s nicht als Fehlmessungen zu bewerten. Updates folgen hier wohl noch. Dieses Problem ist und war für mich aber eh ein Untergeordnetes. Meistens funzt es ja.
Jetzt quietscht das Auto nur noch sporadisch. Es ist schwer zu orten, scheint aber die hintere, linke Fahrwerksaufhängung zu sein.
Zu guter Letzt: Mein ausdrückliches Kompliment an die Werkstatt. Man hat sich dem Thema offensichtlich konsequent angenommen und scheinbar Abhilfe leisten können. Ich fühlte mich dort ernst genommen und gut und kompetent aufgehoben! Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich.
Daumen hoch!
Grüße, Nami
Dieser Softwaremist der letzten Jahre geht mir ziemlich auf den Kecks... die sind zu blöd das Ding ab Werk funktiionierend zu machen... und es funktionieren ja teilweise grundlegende Dinge nicht bzw Dinge die jahrzehntelange ohne Software prima funktioniert haben...z.b. Klimaanlage...
Es kann doch nicht sein daß ein Auto ausgeliefert wird, nicht richtig funktioniert und ich muß erst mal 5 Updates abwarten ehe es ok ist.... Fehler können immer mal sein, aber was machen die eigentlich während der Entwicklung ?
Ähnliche Themen
Komischerweise gibt es Fahrzeuge, die ab Werk trotz Vollausstattung keinerlei elektronische Probleme haben. Z.B. mein 1,4t, EZ 3/12. Liegt dann wohl eher an der Qualitätsstreuung der Hardware...
Hallo Namistai,
danke für die sehr informative Rrückmeldung. Für mich ist wohl bald ein Zündkerzenwechsel(zur 4. Inspektion empfohlen?) fällig und da wäre eine genaue Bezeichnung/Artikelnummer der bei Dir eingebauten, nicht originalen Zündkerzen interessant? Gegebenenfalls würde ich dann auf den Einbau "Besserer" bestehen.
Habe so ähnliche Probleme im zafira tourer 1,6sidi klappern hin und wieder und eine rauchwolke aus dem Auspuff 1 Werkstatt konnte nichts finden. Freitag bei einem anderen FOH gewesen hat das geräusch gehört macht mir aber auch keine großen Hoffnungen ,müste er dann öfters machen laut FOH Termin Montag mal schauen was bei rum kommt.
Habe auch das gefühl das er im stand leicht unruhig läuft meint Opel wäre normal nennt sich magerruckeln die neuen Motoren würden nicht mehr so fett und rund laufen wie die alten Motoren.
Das Motorsteuergerät hat einen Lernprozess? Was genau soll das lernen????
Zitat:
@ZafiTourer schrieb am 7. Juni 2015 um 11:17:50 Uhr:
Habe so ähnliche Probleme im zafira tourer 1,6sidi klappern hin und wieder und eine rauchwolke aus dem Auspuff 1 Werkstatt konnte nichts finden. Freitag bei einem anderen FOH gewesen hat das geräusch gehört macht mir aber auch keine großen Hoffnungen ,müste er dann öfters machen laut FOH Termin Montag mal schauen was bei rum kommt.
Was für ein Kraftstoff wird denn getankt und wo? Bei dem beschriebenen Klappern und Ruckeln könnte es sich um Glühzündungen handeln, das hört sich je nach Heftigkeit nach metallischem, salbenartigem Scheppern an... Nur so als Anhaltspunkt!
@Migges90 Kraftstoff super 95 ausschließlich Aral Kraftstoff,Glühzündungen? Noch nie gehört was bedeutet das denn jetzt bzw. wenn es das ist wie kann man es abstellen?
siehe hier:http://motorlexikon.de/?I=6429&R=T,
wenn das Problem häufiger/reproduzierbar auftritt, einfach mal 98 Oktan tanken, wie es auch für den Motor vorgesehen ist. Als alternative vielleicht mal bei Shell 95 Oktan tanken...
Hallo, ich fahre meinen SIDI jetzt auch ca.10 Monate, tanke nach 2 Versuchen mit SuperPlus nur den normalen Super Kraftstoff, ich merke es nur bei der Endgeschwindigkeit da läuft er etwas schneller schätze mal 5-10km/h ca., beim Verbrauch merke ich nicht wirklich einen Unterschied. Was jetzt für mich aber interessant war auf meiner Urlaubsfahrt(2Wochen Italien) ca.900km eine Strecke, das ich mit dem SIDI ca. 1 LTR weniger Verbraucht habe als mit meinem Vorgänger 1.4T. Beide Astra haben die gleiche Austattung, ich bin die selbe Strecke gefahren und waren gleich beladen. Habe mit dem SiDi errechnet 7,6Ltr und mit dem 1.4T 8,5 Ltr. verbraucht, aber ist auch egal die Fahrt hat Spaß gemacht und der Urlaub war schön.
Zitat:
@Namistai schrieb am 23. Januar 2015 um 21:09:55 Uhr:
Hallo zusammen,habe den Wagen seit ein paar Tagen zurück. Von der Werkstatt gab es folgende Infos:
Motor hatte im gewissen Maße Zündaussetzer und bekam neue Zündkerzen eines anders spezifizierten Typs als die Originalen (Bei Opel also scheinbar ein nicht unbekanntes Problem)
Der Kraftstoffdruck war zu hoch (Leerlauf 60bar statt 30bar). Dies war scheinbar das einzige sichtbare Indiz, dass etwas mit der Motorsoftware eventuell nicht stimmt. Der Werkstattmeister musste nach eigenen Aussagen mit Opel kämpfen um den Freigabecode zum Neuaufspielen der Software zu bekommen.
Der eigenständige "Lernprozess" des Steuergerätes, wodurch sich das Fahrzeug bspw. auf Motorverschleiß "justiert" habe ebenfalls nicht gestartet, da die ursprüngliche Programmierung vermutlich fehlerhaft war.Was soll ich sagen..... der Motor geht plötzlich, es ist eine wahre Pracht. Ich höre plötzlich, dass der Wagen einen Turbolader hat. Wo war der vorher??
Allerdings war ich noch nicht auf der Bahn und ob die spontanen Ruckler jetzt dauerhaft weg sind, wird sich zeigen müssen. Die Elastizitätswerte passen jetzt jedenfalls. Nur die Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller könnte noch geschmeidiger und homogener erfolgen. Aber damit kann ich leben.
Auch das Rollen im Standgas 1. Gang ist nun ganz anders. Der Motor regelt seidenweich zwischen Last und Schiebebetrieb und "springt" nicht von einem Modus in den anderen.Für die Servo gab es auch ein Update des Steuergerätes. Scheinbar auch ein bekanntes Problem, und nicht neu. Das Problem scheint jetzt ebenfalls gelöst zu sein. Die Servo fühlt sich jetzt sehr gut an.
Die sinkende Kühlwassertemperatur ist nach Aussage der Werkstatt so normal. Einige Stellen im Bereich der Zylinder werden unter (Teil-)Last besonders warm und müssen durch Anhebung des gesamten Kühlwasservolumenstroms durch den Motorblock stärker gekühlt werden. Dies kann dazu führen, dass der Motorblock insgesamt auskühlt, wodurch die Kühlwassertemperatur um ein paar Grad Celsius temporär absinkt. Scheinbar ist das auch nicht jeder Werkstatt bekannt.
Opel, bitte schreibt solche Dinge in die Bedienungsanleitung, damit die Kunden nicht wie doof die Werkstätten nerven!Mit dem Navi stehe ich wohl nicht alleine da. Zitat: "Jeder zweite beschwert sich". Es gab...richtig geraten.....ein Update, umfangreiche Tests habe ich noch nicht durchgeführt.
Toter Winkel Assistent: Problem ist teilweise physikalisch bedingt, teilweise liegts an einer "dummen" Software. Bei Verschmutzung, Regen, Schnee kann der Assistent aussteigen, da die Messung nicht mehr funktioniert. Vielleicht gibt's mal ein Update fürs Wetter? :-) Offensichtlich keine Abhilfe möglich.
Allerdings feilt man wohl daran, die Software "smarter" zu machen um Busse und LKW´s nicht als Fehlmessungen zu bewerten. Updates folgen hier wohl noch. Dieses Problem ist und war für mich aber eh ein Untergeordnetes. Meistens funzt es ja.
Jetzt quietscht das Auto nur noch sporadisch. Es ist schwer zu orten, scheint aber die hintere, linke Fahrwerksaufhängung zu sein.
Zu guter Letzt: Mein ausdrückliches Kompliment an die Werkstatt. Man hat sich dem Thema offensichtlich konsequent angenommen und scheinbar Abhilfe leisten können. Ich fühlte mich dort ernst genommen und gut und kompetent aufgehoben! Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich.
Daumen hoch!
Grüße, Nami
Ja dann hoffe ich das Du jetzt viel Spaß mit deinem SIDI hast, und das er Dir keine Sorgen mehr macht, meiner schnurrt 1a bin voll zufrieden, das mit dem toten Winkel Assi ist normal, macht meiner auch wenn es sehr stark regnet oder schneit. Bei meiner E Klasse habe ich das auch, daher war das für mich schon immer normal.
Hallo zusammen,
eine kurzes Update von meiner Seite.
Der Motor zickt seit dem letzten Werkstattbesuch nach wie vor, allerdings nicht mehr so oft und nicht mehr so gravierend. Zeitlich steht diese Erscheinung im Zusammenhang mit dem Wechsel auf "Andere" Zündkerzen seitens Opel. Was anders heißt, sagte mir die Werkstatt nicht. Ich vermute eine andere Wärmeklasse....eine "heißere". Bei kalten Außentemperaturen nehmen die Probleme zu. Hier ist nach langem Probieren mittlerweile eine deutliche Verbindung zu erkennen.
Meine Vermutung:
Die Zündkerzen "verschmutzen", wenn der Wagen nicht regelmäßig bei hoher thermischer Belastung bewegt wird, sprich Autobahn.
Die Leistungsentfaltung wird dann immer wieder grundsätzlich mäßig, teilweise mit leichtem Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Teillastbetrieb. Zeitweise (relativ selten) kommt dann immer noch ein metallisches Klackern aus dem Motorraum. Hat man zufällig das Fenster auf, wenn es im Innenraum klackert, hört man draußen mehr ein metallisches Scheppern. Ich vermute unverbrannten Treibstoff, der im Abgasstrang zündet.
Hat man das Problem und treibt den Wagen ordentlich über die Bahn, lassen die Probleme nach oder verschwinden eine Zeit lang.
Ich finde es auch merkwürdig, dass man für den SIDI auf den einschlägigen KFZ Teile Shops keine Zündkerzen findet. Gibt es da ein Geheimnis?
Wir werden die Zündkerzen und Brennräume inspizieren / endoskopieren. Ich bin mir sicher, hier fündig zu werden. Diverse Direkteinspritzer sind dafür bekannt zu verschmutzen, wodurch es Fehlzündungen bzw. Zündaussetzer geben kann.
Ich versuche jedenfalls juristisch und mit einem Sachverständigen bis zum Ablauf der Gewährleistung den Fehler beheben zu lassen, oder den Fahrzeug zu wandeln. Es ist bei dem Wagen auch nur eine von vielen Fehlfunktionen. Die Anzahl der Macken allein ist schon erschreckend und vor allem wie machtlos die Werkstätten sind!
Gibt's keinen Fehler im Speicher, sagt Opel das Auto ist Mangelfrei. Dann bezahlt Opel dem Händler die Fehlersuche nicht. Wer nicht richtig sucht, findet auch nichts. Wenn man nichts findet, weil man nicht richtig sucht, dann bleibt das Auto definitionsgemäß Mangelfrei. Ein vorbildlich geschlossener Kreis! Der Dumme ist der Kunde.
Egal wie die Sache ausgehen wird, es war mein erster Opel, es wird mein letzter gewesen sein. Wenn die Mängel nicht abgestellt werden, geht das Auto weg.....auf die eine oder andere Art und Weise. Meine Frau hat sich für den neuen Corsa begeistern können.....aber....ähm, nein!
Sorry Opel, so nicht!
Wir bringen die nächsten 30.000,-€ bis 40.000,-€ zu einer anderen Marke. Wir haben im Kopf umgeparkt...weg von Opel.... in der Hoffnung, das man dort bessere Autos baut!
Grüße,
Nami