1.6 Ölverbrauch 1 Liter auf 1000 km - Abhilfe

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen,

ich besitze ein VW Golf 4, BJ 2001, 102 PS, Benziner, 4Gang automatik mit 113.000km drauf.

Nun habe ich seit gut 2 Monaten das Problem, dass ich alle 900-1000km 1l Öl 5w40 nachfülle, da nach gesagten Kilometern das Lämpchen angeht.
Am Anfang dachte ich das es ein Anzeigefehler bzw Kontaktfehler wäre da ich sowas im Internet gelesen habe...aber tatsächlich ist kaum Öl (minimal über die Min. Grenze) vorhanden wenn ich die 900-1000km gefahren bin.
War in der VW Werkstatt und mir wurde die Pumpe und alles was dazu gehört getauscht aber es hat nicht geholfen.

Ich habe ja gelesen, dass es "normal" ist und das es bei vielen vorkommt das sie nach 1000km 1l Öl nachfüllen müssen.
Der Werkstattmitarbeiter meinte, dass solange die Zylinder nicht beschädigt werden alles noch in Ordnung sei und es halt nur nervig wird immer Öl nachkippen zu müssen.
In der Werkstatt wurde mir auch auch mein Auto von unten gezeigt um mir zu zeigen das nirgends Öl austritt.

Ich fahre sehr viel Autobahn und kaum Stadt, ca 18000km im Jahr und ich kann mir momentan kein neues Fahrzeug leisten.

An was könnte es liegen? Vebrennt er so viel Öl?

Wenn ich das Fahrzeug noch ein paar Jahren fahren kann ohne weitere Probleme oder Angst zu haben das ich auf einmal ein Motorschaden habe stört es mich nicht sehr da ich auch keine andere Alternative habe als damit zu leben.

Ich bedanke mich im vorraus!!

Einen schönen Abend noch.

Beste Antwort im Thema

1.) Ein Liter Ölverbrauch auf 1000km ist noch normal/tolerabel ...

2.)
a) Die Haupt-Ursache liegt zu 90% an den Ölabstreifringen der Kolben (die sich nach Jahren als NICHT günstige Modellwahl erwiesen haben und VW etwa gegen Ende 2002 ein anderes Modell an Abstreifringen eingebaut haben !!!)
b) 10% vom Öl-Verbrauch liegt an den Ventilfuß-Dichtungen ein Kunststoff der generell bei allen Automarken NICHT die hohe Hitze über 10 Jahre lang unbeschadet aushält ...

Die Reparatur in einer Markenwerkstätte -> neue Kolbenringe (inklusive Ölabstreifringe) kostet über Euro 1.000,- ...
Neue Ventilfußdichtungen - läuft dabei ganz so nebenbei ab ...

In Jugend gewesener Rallye-Fahrer, der seinen VW-Käfermotor selber frisiert hat und z.B. 1970 diesen 22 Mal - alle 3500km - zerlegt und Verschleißteile wie Ventile und alle Hauptlager erneuert (beides neu frisiert) und eingebaut hat ...
Ich habe in meinem Leben fast immer meine Autos selber repariert.
Ich habe gute Freunde und einen Schwager mit eigenen Auto-Werkstätten, sowie meinen damaligen Klubkollegen Peter Birngruber (heute Teil der Familienunternehmung und einer der 10 größten VW-Händler in Österreich) der mir damals ermöglicht hatte in der VW-Werkstätte seines Vaters Tag und Nacht - jederzeit an meinem Rally-Auto zu arbeiten.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 20. November 2017 um 15:42:29 Uhr:


An den Themenstarter:
Suche Dir für Deinen GOLF 4 möglichst ein vollsynthetisches Motoröl 5W-40 oder 0W-40 das folgende Ansprüche erfüllt:
VW 502.00 und (MB-Approval) 229.5 (NICHT zweistellig rechts vom Punkt - zweistellig ist für Dieselfahrzeuge, einstellig (5) für Benziner) !!!
z.B. PETRONAS Syntium E 5W-40
-> dieses ist von hoher Qualität UND preisgünstig !!! So ein preiswertes Produkt wirst Du Dir wohl leisen können wenn Du NICHT etwa Euro 1.000,- für neue Kolbenringe (am WICHTIGSTENS neue Öl-Abstreifringe) und neue Ventilfuß-Dichtungen ausgeben willst.

Und noch sehr WICHTIG:
Mache einmal im Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der KALTEN JAHRESZEIT, damit zu Zeiten von extremerem Kaltstart am Morgen die Öl-Additive NOCH ziemlich NEU und gut wirksam sind !!!

Glaube einem gewesenen Rallye-Fahrer (3 Jahre lang auf VW-Käfer 1300 -> diesen selber frisiert und alle 3.500 km zerlegt und Verschleißteile erneuert), der trotz seinem Beruf als Detailplaner in diversen Architekturbüros, sein ganzes Leben seine Autos zumeist selbst repariert hat und inzwischen 70 Jahre alt geworden ist ...

Hey,
was ist der Unterschied zwischen Quartz 9000 Energy 5w40 auch Syntetisch und PETRONAS Syntium E 5W-40.

Ich hab noch ein 5l Kanister bei mir liegen...

Aber danke an alle für die Lösungsvorschläge!

Ist ebenso ein ordentliches Öl, kannst du ohne bedenken verwenden.

Zitat:

@JJJohnek schrieb am 20. November 2017 um 19:15:04 Uhr:


Hey,
was ist der Unterschied zwischen Quartz 9000 Energy 5w40 auch Syntetisch und PETRONAS Syntium E 5W-40.

Beide Motoröle habe ähnliche sehr gute Eigenschaften vor allem die MB-Freigabe 229.5 (besonders für Benziner geeignet).

https://www.motoroeldirekt.at/.../...rtz-9000-Energy-5W-40-Motoroel-5l

http://www.birner.at/petronas-syntium-motoroele/

Gut dann werde ich es weiterhin benutzen.

Ähnliche Themen

So, nach 900km ist das Lämpchen angegangen.

Zusammengefasst an was es liegen könnte bzw was helfen könnte weniger zu verbrauchen :

Ventilfußdichtung tauschen
Öldeckel wechsel - kostet momentan 3 € - wird berichtet das bei manchen es geholfen hat, versuchen kann man es.
Werde es erstmal mit dem Öldeckel testen. Blöde frage, einfach alten raus und neuen drauf oder muss ich auf noch was anderes achten?

Dazwischen einmal um den Mülleimer laufen und dein Geburtsdatum tanzen

Wow das war jetzt hilfreich..

Nein alter ab und neuer drauf, fertig.

Das fing bei meinem auch so ähnlich an,(2l-AZJ) ab ca. 90.000 Km, halber Liter auf 2000-3000 km,
ab ca. 150.000 1 l auf 1500-2000 km
ab ca. 210.000 1 l auf 1000-1500 km
ab ca. 230.000 1 l auf 800- 1200 kM
ab ca. 240.000 1-1,5 l auf bis zu 800 km, ab jetzt wurde es mir richtig peinlich und unangenehm peinlich in die Stadt zu fahren, beim starten an jede Ampel den Hintermann mit Ölqualm belästigt
Ich habe darüber ein richtiges Protokoll geführt, auch als Exceltabelle um den Fortschritt des Todeskampfes vom Motor fest zu halten.
ab ca. 243.000 1 l auf bis 400-500 Km
bei 244.843 Km auf Autobahn, hat mich ich ein anderer Golffahrer herausgefordert und ich bin drauf eingegenagen und es ging etwa 5-10 minuten was das Zeug (Motor) hergab...Motorschaden.
Hab ich aber echt Glück gehabt das es in meinem näheren Wohnfeld und nicht irgendwo am Arsch der Republik passiert ist, konnte noch die 80 Km ohne groß zu Beschleunigen mit 80-100 auf 3 Pötten heim tuckern.
Der neue Austauschmotor mit seinen 105.000Km Ll ist aus der selben Serie, befürchte das es bei dem auch nicht viel anders sein wird, aber ist ja noch lange hin bis 245.000 Km. ;-) Ausserdem werde ich nicht mehr si heizen wie damls mit dem alten, den hatte ich bei 80.000 bis 140.000 Ll permananet geheizt was es hergab, auf Raststätten nie ausgemacht wenn ich 10-15 Rast gemacht habe, damit es nicht abkühlt und gleich mit vollgas weitergehen konnte, als ich den mit 79.000km gekauft hatte, bin ich die ersten 4-6 Wochen über 6000km auf Bahnen durchgeheizt, Kasseler Berge waren die schönsten von den Strecken 😉

Welches Öl gefahren? Wechselintervall? Streckenprofil?

Zitat:

@IncOtto schrieb am 22. November 2017 um 19:23:16 Uhr:


Welches Öl gefahren? Wechselintervall? Streckenprofil?

Müsste ich mal im Protokoll nachschauen, aber so aus dem FF,bis 2013 immer schön nach VW Norm alle 2 Jahre LL und 5w-30 VW 504-505 Öl benutzt, dann ab 180000 billigeres 5w-30 bis 10w-40 Vollsyntetisches LL Öl aus dem Netz 10-20 Liter weise gekauft, müsste noch 1-2 Karnister da haben. und auf 3 Jahre und 50.000Km umgestellt, von Ölwechsel konnte man eigentlich nicht mehr sprechen, es war mehr Ölfilterwechsel.
Habe den original Endtopf erst bei 180.000 gewechselt,Flexirohr auch etwa 190.000, alles ander an der Auspuffanlage ist noch original geblieben. originalkupplung war noch bis zum Motorschaden drinne. War aber ein Top Motor. Habe im Normalem Fahren nur den 3. und 5. Gang benutzt. 2.+4. waren nicht von Nöten. Der zog einfach gut.

Hatte mal nen Golf 4 mit dem 1.4 Liter Motor.
Der hat mit ca. 180.000 km 1 Liter auf 400 km gegönnt.

Hab dann immer mit Altöl nachgefüllt - ohne Witz :-)
Ging genauso

Einige Fragen wuren hier ja vom Themnenstarter noch nicht beantwortet:
1. Lief der Golf vorher mit LongLife Öl 5W-30?
2. Wurde ein Ölwechsel gemacht und seitdem ist der Ölverbrauch?
3. Wurde hierbei auf jährliches Intervall mit 5W-40 umgestellt?
4. Oder wurde mit dem 5W-40 nur aufgefüllt?
5. Wann (km/Monate) war der letzte Ölwechsel mit welchem Öl?

Einen neuen, originale Öleinfülldeckel gibt es nicht für 3 €. Teile-Nr. beachten und klären, ob der auch für den 1.6er passt.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 22. November 2017 um 22:21:21 Uhr:


Einige Fragen wuren hier ja vom Themnenstarter noch nicht beantwortet:
1. Lief der Golf vorher mit LongLife Öl 5W-30?
2. Wurde ein Ölwechsel gemacht und seitdem ist der Ölverbrauch?
3. Wurde hierbei auf jährliches Intervall mit 5W-40 umgestellt?
4. Oder wurde mit dem 5W-40 nur aufgefüllt?
5. Wann (km/Monate) war der letzte Ölwechsel mit welchem Öl?

Einen neuen, originale Öleinfülldeckel gibt es nicht für 3 €. Teile-Nr. beachten und klären, ob der auch für den 1.6er passt.

1. Ja, bis die Werkstatt die Ölpumpe usw. umgetauscht hat, seitdem 5w40
2. Ja, als die Werkstatt die Ölpumpe usw. umgetauscht hat, Ölverbrauch blieb genauso hoch.
4. Ja ich fühle immer nur mit 5w40 nach
5. August? Als mein Auto in der Werkstatt war.

Laut Scheckheft muss ich eh in Februar ein Ölwechsel usw durchführen.

Danke für die ausführlichen Antworten!
Bei einer Laufleistung von nur 112 tkm in 16 Jahren (entspricht ca. 7 tkm/Jahr) vermute ich festsitzende Ölabstreifringe als Folge von LongLife-Öl in Verbiondung mit Kurzstrecken/Wenigfahrer.
Durch den Umstieg auf gutes 5W-40 wirst Du keine sofortige Verringerung des Ölverbrauchs erreichen. Es könnte etwas dauern, falls das 5W-40 die Ölabstreifringe langsam wieder beweglich macht. Voraussetzung ist aber, weiterhin mit gutem Öl zu fahren.
Freigaben sollten MB 229.3 oder besser MB 229.5 sowie VW-Norm 502.00 sein.
Einigen Uaern ist dies tatsächlich gelungen.

Zum Thema Motorspülung kann ich nix sagen, da ich es nicht probiert habe und bei meinem Golf der Ölverbrauch nur durch Umstieg auf jährliches Intervall mit 5W-40 wieder langsam gesunken ist.
Mein Golf ist zwar ein 1.4er und der Umstieg erfolgte bereits bei 52 tkm. Vielleicht interessant:
https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html
Bißchen querlesen, Eingangspost sowie die Langzeit-Rücikmeldungen 50 bzw. 70 tkm nach Umstieg auf 5W-40 (s. auch Sig.) auf den S. 7 u. 8 geben schon Hinweise.

Auch einige User mit 1.6er haben ähnliche Erfolge erzielt. Etwas Geduld.
Viel Erfolg!

Zitat:

@krockie schrieb am 22. November 2017 um 19:39:56 Uhr:



Zitat:

@IncOtto schrieb am 22. November 2017 um 19:23:16 Uhr:


Welches Öl gefahren? Wechselintervall? Streckenprofil?

Müsste ich mal im Protokoll nachschauen, aber so aus dem FF,bis 2013 immer schön nach VW Norm alle 2 Jahre LL und 5w-30 VW 504-505 Öl benutzt, dann ab 180000 billigeres 5w-30 bis 10w-40 Vollsyntetisches LL Öl aus dem Netz 10-20 Liter weise gekauft, müsste noch 1-2 Karnister da haben. und auf 3 Jahre und 50.000Km umgestellt, von Ölwechsel konnte man eigentlich nicht mehr sprechen, es war mehr Ölfilterwechsel.
Habe den original Endtopf erst bei 180.000 gewechselt,Flexirohr auch etwa 190.000, alles ander an der Auspuffanlage ist noch original geblieben. originalkupplung war noch bis zum Motorschaden drinne. War aber ein Top Motor. Habe im Normalem Fahren nur den 3. und 5. Gang benutzt. 2.+4. waren nicht von Nöten. Der zog einfach gut.

Upps übersehen sorry,
Streckenprofil, ausgewogen, regelmässig sowohl Bahn, wie auch Stadt und Landstraße...
Ein Tanklogbuch habe ich auch, wo bei jedem Fahrzeug, protokolliert ist, wann wieviel getankt und der Durchscnittswert, Protokoll über alle anfallenden Kosten wie Reperatur durch Werkstatt oder selbst.. Reifenwechsel etrc. Verishcerung Steuern sind ja automatisch protokolliert. Sogar die Glühlampen des der Scheinwerfer, notiere ich, wann welche erlosche ist, so kann man sehr gut nachvollziehen ind welchen Intervallen die Lampen rechts oder links ausgehen.
Nur so habe ich am Ende wenn das Fahrzeug aus meinem Besitz geht, eine reale Darlegung, über den tatsächlichen Kostenpunkt des Fahrzeuges auf Km genau!
Und kann dem neuen Beitzer detaillier und ungefälschte daten darüber egben, was an diesem Fahrzeug wann gemacht qworden ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen