1,6 l TDCi beim C-MAX
Hätte da einige Fragen zur 1,6-l-TDCi-Maschine im C-MAX:
Ein Bekannter meinte, dass es nicht gut wäre, so viel Leistung (109 PS) aus nur 1,6 l Hubraum zu holen. So sei der Motor nicht so robust und langlebig. Stimmt das?
Jedenfalls, wenn man sich andere Motoren anderer Hersteller anguckt, haben die bei ungefähr gleicher Leistung meist mehr Hubraum, z.B. VW bei 105 PS TDI 1,9 l.
Hat hier jemand selbst Erfahrung mit dem 1,6 l TDCi gemacht? Habe ihn zwar schon Probe gefahren, aber konnte mir kein vollständiges Bild machen, da die Straßen ziemlich voll waren und der Verkäufer uns nur eine Probefahrt von 15-20 Minuten zugestehen wollte :-(
Was ist denn so die Höchstgeschwindigkeit? 185 km/h sind ja sngegeben, aber wieviel in der Praxis laut Tacho?
Wie ist der Motor im Vergleich zu anderen Turbodieseln? Habe z.B. schonmal länger den 1,9 TDI mit 101 PS im Golf IV gefahren, der zog echt gut. Ist der 1,6 TDCi damit vergleichbar, im subjektiven Gefühl vom Durchzug vor allem?
Und zu guter Letzt: Wie sieht es mit dem Verbrauch bei einigermaßen moderater Fahrweise aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Also ich fahre den 1,6 Liter TDCI jetzt seit 3 Monaten. Er hat jetzt 2300 km drauf und einen Durchschnittsverbarauch von 7,9 Litern im Stadtverkehr. ( Ich fahre viel Stadtverkehr )
Der Verbracuh müsste sich aber noch ein wenig absenken.
Nun zur Leistung:
Ich möchte niemand hier kritisieren, sondern nur meine persönliche Meinung schreiben. Da die Tachos in allen Pkw s nicht 100 %ig geeicht sind, kann mir hier jeder über seine Höchstgeschwindigkeit schreiben was er mag, glauben tue ich aber keinem. Ob mein C-Max mit 109 PS nun 185, 186 oder 190 läuft ist mir sowas von Wurst wie sonst was, denn wo wollt Ihr bei dem Verkehrsaufkommen das wir haben diese Geschwindikeit überhaupt Fahren damit es auch Spaß macht ? Wenn Ihr bewusst und spritsparend Fahren wollt solltet Ihr eher eine konstante Geschwindkeit fahren, denn das bringt was.
Wenn ich mit meinem Lkw ( Tacho 100 %ig geeicht ist Pflicht ) z.B. durch eine Ortschaft hinter einem Pkw egal welches alter herfahre der mit 50 km/ h fährt, zeigt mein Tacho nur 40 km/h an. Das sollte uns zu denken geben oder ? ( kommt ständig vor )
Jedenfalls kann ich soviel zu meinem C-Max mit 109 PS sagen:
Er ist im Anzug und im Durchzug sehr flott und spritzig. Mann kann schon mal an einer Ampel
den Kumpel nebenan stehenlassen. Und dies auch noch energiesparend.
Nur eines sollte man nicht tun:
Unter 2000 U/min schalten, denn da fällt der Kamerad ins Turboloch und kommt nur ganz gemächlich raus. Aber 2000 U/min beim anfahren zu erreichen sind kein Problem.
Ansonsten kann ich sagen:
Kauft euch dieses Modell, Ihr werdet feststellen es reicht und es ist super.
Nun möchte ich mich noch bei allen Entschuldigen die sich irgendwie angegriffen fühlen. Das war und ist nicht meine Absicht. Ich habe nur geschrieben was ich vom 109 PS C- Max TDCI und von den Geschwindigkeiten halte.
Nun wünsche ich euch viel Spaß und ein schönes WE mit euren Mäxchen !
36 Antworten
Hi,
ich habe mir vor 2 Wochen einen C-Max mit 1,6 l und 7-Gang Automatik gekauft. Habe jetzt cca 2000 km drauf und binn sooooooooooooooo zufrieden. Verbrauch liegt bei 5,8 bis 6,2 Liter (kommt auf meine Fahrweise und die Streckenlänge an). Letztes Wochenende habe ich in auf der Autobahn (A19) getestet. Bei 180 km/h über 150 km zeigte er mir einen akzeptablen Verbrauch von 7,0 Litern an. Auf der Rückfahrt waren es dann auf der selben Strecke bei 120 km/h nur noch 5,7 Liter. Dabei ist noch zu beachten, das man mit Automatik etwas mehr verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von HLVR
Hallo !
.....
Nur eines sollte man nicht tun:Unter 2000 U/min schalten, denn da fällt der Kamerad ins Turboloch und kommt nur ganz gemächlich raus. Aber 2000 U/min beim anfahren zu erreichen sind kein Problem.
....
Hallo,
kommt drauf an: Also ich schalte spätestens bei 2000 U/min. Zum mitschwimmen im Verkehr reicht dies allemal. Man darf dann natürlich keine Beschleunigungswunder erwarten....aber; wie erwähnt: Es reicht und man stellt auch keine "Bremse" dar. Bei gemütlichen "dahingleiten" auf der Autobahn (110-120 km/h) komm ich im Durschnittsverbrauch auch auf 4,6 Liter; ohne Klimaanlage bzw. -automatik. Im Mix Stadt/Landtraße von ca. 50/50 bleib ich auch meist unter 5 Liter im Schnitt (bei der derzeitigen Witterung, ohne Klimaautomatik); für Winterliche Temperaturen hab ich jetzt noch keine Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
7 Gang? Kann ich bei Ford nicht finden. 6 Gang max.
7-Gang Automatik aus der Serie 2002. (C-Max Giha)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gomamba
7-Gang Automatik aus der Serie 2007. (C-Max Giha)Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
7 Gang? Kann ich bei Ford nicht finden. 6 Gang max.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Mag ja sein. Über Ford und Tante Google finde ich trotzdemnur max 6 Gang 😁
Mag ja wirklich sein aber was ist, das ist nun mal.
Ich habe jetzt mal die Betriebsanleitung reingeholt. das ist ein "Durashift CVT-Getriebe" und Zitat "Es stehen sieben Vorwärtsgänge zur Verfügung"
Übrigens habe ich schon erwähnt das der Wagen aus der Produktserie 2007 ist. Kann ja sein das du jetzt dazu nichts mer findestest.
Ich habe ihn als Neuwagen mit Tageszulassung gekauft.
Hallo,
ich fahre mein Mäxchen mittlerweile schon 3 (in Worten DREI ) Jahre .
Habe ihn als Vorführwagen mit 14000 Km im Alter von 1 Jahr gekauft.
Wurde vom Verkäufer gefahren.
Bin 2 Jahre damit zur Arbeit gefahren, 60 km hin, 60 km zurück. Der verbrauch bei 130 km/h auf der Autobahn liegt so bei 5,5 L. Im Stadtverkehr genehmigt er sich auch schon mal 6,5 - 7 L. Im jetzigen Betrieb Landstrasse und Stadt geht er aber nicht über 6 L.
Ich schalte meistens schon bei etwa 1800 Umdr. und in der Stadt, wenn er nur rollen kann schon im 5. Gang.
Wenn ich aber mal schneller sein will ( Golf an der Ampel nervt ) dann einfach über 2000 Umdr. und der Max geht ab wie Schmitz Katze.
Ich kann nur Erfahrungen zum 1.6 tdci Motor in einem Turnier beitragen. Meine Verbräuche lagen zuletzt (40000km) bei 5,8 l im Schnitt (Über 6,5 in der Stadt habe ich es nie geschafft). Ein Durchzugsloch beim Turbo gab es zumindest bei meinem Motor nicht (und ich habe auch keins bei meinem jetzigen 2.0 tdci). Der ging ab 1400 U richtig ab. Zudem greift kurzfristig der Overbust ein.
Endgeschwindigkeit war mit 187 für den Turnier, also ein bischen mehr als für den C-Max, angegeben. Durchgezogen hat der auf gerader Strecke bis 200 Tacho (also 190 lt. GPS) locker. Die Beschleunigung verlangsamte sich aber ab Tempo 140 . Ab 200 Tacho war eine weitere aber zähe und sehr langsame Beschleunigung bis 210 auf gerader Strecke möglich. Das man bergauf mit dem Wagen (Turnier!) nicht beschleunigen kann, kann ich nicht bestätigen. Bis 160 ging das immer problemlos (Hab hier einen Autobahnzubringer der den Berg rauf geht und wo die Autobahnauffahrt am Berg liegt. Man muss also Beschleunigen, um auf die AB rauf zu kommen und gleichzeitig den Berg hochfahren.).
Der 1.6 tdci C-max wiegt leer 1392 kg. Der 1.6 tdci Turnier wiegt leer ca. 1357 kg. Ein Verbrauchsunterschied kann sich also eigentlich nur bei hohen Geschwindigkeiten auf Grund des wahrscheinlich schlechteren CW-Wertes des C-Max ergeben.
Der Motor ist sparsam und als robust bekannt. Anfällig sind, wenn überhaupt, die Turbolader. Der sollte kalt gefahren werden, also den letzen Kilometer im Niedrigdrehzahlbereich fahren und nach Vollgasfahrt den Motor im Leerlauf ein bischen abkühlen lassen, bevor man den abstellt. Dies verhindert, dass die Turbolager sich festbrennen.
Hallo,
ich habe nun den 1,6er Diesel C-Max seit 4,5 Monaten - alles prima - mir reicht die Motorleistung voll und ganz aus. Ich fahre schon recht sparsam (vorrausschauend fahren, viel rollen lassen, nicht mehr als 140 km/h auf der Autobahn) und bin nun nach fast 10.000 km auf einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern angekommen (davon ist wohl mindestens die Hälfte Stuttgarter Stadtverkehr drin gewesen).
Als ich mal ein paar Wochen nur zur Arbeit hin und zurückgefahren bin (reiner Stadtverkehr, ca. 15 km pro Richtung), habe ich es sogar geschafft, mal nur 5,1 Liter zu verbrauchen. Und ja - da ist auch Stop&Go-Verkehr und viele Ampeln bei. Für Details: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/234936.html
Zitat:
Original geschrieben von theplaya
Ja, das haben wir schon verstanden, aber Wolly_ST meinte, dass man besonders sparsam fährt, wenn man unter 2000 U/min bleibt.Und ich habe gesagt, dass das dann wohl nicht so viel Spaß macht (eben wegen dem Turboloch).
Und wo meintest du jetzt gesehen zu haben, dass wir etwas nicht verstanden haben?
Ich fahre den C-Max mit 1,6 TDCi Maschine seit 02/07.
Die von mir erreichte Vmax betrug bei guten Witterungsverhältnissen
und freier Fahrt auf der AB laut Tacho 205 km/h, rechne die Voreilung ab
und du landest bei den von Ford angegebenen 185 km/h.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 5,2 und 5,5 ltr / 100 km.
Bei 120 km/h auf der AB habe ich auch schon einen Verbrauch
von weniger als 5 ltr / 100 km/h gehabt. Sparfüchse sollten mglw.
auch an die 4 ltr herankommen (ist mir noch nie gelungen - fahre auch nicht
wie ein Sparfuchs).
Zum Fahrverhalten kann ich nur eines sagen:
ab 1.750 setzt der Lader ein und dann gehts recht munter los
due kannst den Wagen auch unterhalb dieser Drehzahl bewegen,
musst dann aber berücksichtigen, dass die Beschleunigungswerte
nicht mehr so gut sind - will sagen: durchflutschen bei GELB kann schon
mal schiefgehen und du bekommst ein teures Foto zugesandt.
Ich hoffe, das hilft mit zur Entscheidungsfindung.
Gruß
Hi,
der 1.6er TDCi mit 109 PS ist mit Sicherheit für die Leistung ausgelegt. Ich fahre die Maschine selbst im 206er Peugeot und habe jetzt knapp 30.000 km drauf, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,8 Liter laut BC.
Die PSA/Ford Ingengieure haben Ihre Hausaufgaben schon gemacht. Ladeluftkühlung, Kolbenbodenspritzkühlung, Öl / Wasser Wärmetauscher.....mit der Serienleistung wirst du nie thermische Probleme haben....Die Kühlung ist so ausgelegt, dass auch im Hängerschleppbetrieb genug Luft für die Kühlung vorhanden ist.....Das einzige, was ich auch dir raten würde.....Turbo immer nachlaufen lassen, nach Volllastfahren.....
Schau mal zur Konkurrenz....BMW.....2.0 Diesel mit Doppelturbo und 204 PS (glaub ich hat das Ding), das ist eine Leistung 😁
Best regards Martin
Kann mir einer von euch 1.6er TDCi Fahrern mal die Anhängelast laut Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung durch geben?
Wäre nett, danke!
Wollen evtl. nen Mäxchen kaufen, der aber nen WoWa mit 1350kg zul. Gesamtgewicht ziehen soll.
Wenn das mit dem 1.6er TDCi funzt, kann ich mir die Suche nach einem 2.0er TDCi sparen! Auch was die Steuern an geht. 😉
lg René
Anhängelast gebremst
1.6: 1200 kg
2.0: 1500 kg
Anhängelast ungebremst
1.6: 595
2.0: 715
Angabe 1.6 mit 80 KW tdci ohne Gewähr
Angabe 2.0 mit 100 KW tdci für Turnier
Achtung bei geringerer Motorisierung wird auch die Anhängelast geringer. Es gibt auch einen 1.6 er mit 80 kw (im Internet gesehen), der noch weniger ziehen durfte! Und im Test hier hat auch der 2.0 als Benziner weniger Anhängelast Fofo2 Test
Hallo
als Focus Turnier BJ 12/2005 als 1.6 l TDCI mit 80 kw
Gebremst 1300 kg
Ungebremst 695 kg
Also jeweils 100 kg mehr!
Leergewicht 1391 kg.
Gesamtmasse beladen 1885 kg. Zuladung 464 kg.
Gesamtmasse der Fahrzeugkombination mit Anhänger 3185 kg.
D.H. bei voll beladenem Fahrzeug noch die komplette Anhängelast von 1300 kg möglich.
Ziehe mit dem Focus meinen Knaus 530 TK mit 1300 kg.
Verbrauch als Gespann mit drei Fahrädern auf dem Dach und drei Personen mit Gepäck im Auto
zwischen 10 und 12 l pro 100km. (Mit starkem Gegenwind und kein Windschatten)
Der Focus fährt als Gespann bei 90-100 km/h im 5. Gang mit ca. 1750 U/min ruhig im optimalen Drehzahlbereich.
Der Kofferraum im Turnier hat eine größere Grundfläche ist aber nicht so hoch wie beim C-Max.
Die normalen Focus sind auch gebraucht preiswerter einzukaufen.
Für mich die bessere Wahl.
Bin damit sehr zufrieden.
Gruß
Karatzie