1.6 FSI MJ07 springt schlecht an
Hallo,
seit ungefähr 1000 km hab ich das Problem das er trotz guter Witterung desöfteren beim Kaltstart Startschwierigkeiten hat. Bevor das eingetreten ist, fuhr das Fahrzeug 8-20km am Tag. Mal auch weniger. Dann bin ich 1000 km in 2 Tagen gefahren und ab da ging es mit den Startschwierigkeiten los.
Er rödelt dann für 2 sekunden und startet dann mit einmal durch. Manchmal juckelt er auch ganz langsam hoch, als wenn er kein Sprit kriegen würde. Die Batterie hat während dem Startvorgang ca. 10,5V, davor ohne Zündung 14,4 und mit 13,8V. Daran sollte es also nicht liegen.
68000km
Baujahr 04-2007
Motorcode BLF, 1.6 FSI 85kW
Ich wollte jetzt einfach mal auf Verdacht die Zündkerzen tauschen, trotz das sie bei 53500km gewechselt wurden.
Vielleicht hat jemand noch einen kompetenten Rat für mich? Vielen Dank!
Ähnliche Themen
33 Antworten
Nach mehrmonatiger Testphase entschied ich mich doch den Wagen in Repartur zu geben. Es wurde mit dem Endoskop durch die Zündkerzenöffnungen in die Brennräume geschaut. Es wurden massive Ölkohleablagerungen an den Ein-/Auslassventilen dabei festgestellt. Zusätzlich war die Drosselklappe von unten mit Ölkohle besetzt.
Als erste Amtshandlung wurde die Drosselklappe gereinigt und für die Ventile ein Ventilreiniger als Tankzusatz mitgegeben. Der Meister meinte dazu, dass der Reiniger vermutlich ausreichen würde um die Ablagerungen zu beseitigen. Andernfalls müsste der Zylinderkopf runter und die Ventile von Hand mechanisch gereinigt werden - sprich kräftig mit der Drahtbürste den Dreck wegreiben.
Nach vier Fläschchen, also vier Tankfüllungen mit dem Ventilreiniger, sprang der Wagen viel besser an als vor der Behandlung. Schlechtes Starten bei warmen Wetter habe ich jetzt garnicht mehr.
Also an alle Geschädigten, lasst eure Ventile und Drosselklappe überprüfen. Ich bin dem Betrieb nur dankbar für die ausführliche Fehlersuche und das nicht einfach Teile getauscht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Nach mehrmonatiger Testphase entschied ich mich doch den Wagen in Repartur zu geben. Es wurde mit dem Endoskop durch die Zündkerzenöffnungen in die Brennräume geschaut. Es wurden massive Ölkohleablagerungen an den Ein-/Auslassventilen dabei festgestellt. Zusätzlich war die Drosselklappe von unten mit Ölkohle besetzt.Als erste Amtshandlung wurde die Drosselklappe gereinigt und für die Ventile ein Ventilreiniger als Tankzusatz mitgegeben. Der Meister meinte dazu, dass der Reiniger vermutlich ausreichen würde um die Ablagerungen zu beseitigen. Andernfalls müsste der Zylinderkopf runter und die Ventile von Hand mechanisch gereinigt werden - sprich kräftig mit der Drahtbürste den Dreck wegreiben.
Nach vier Fläschchen, also vier Tankfüllungen mit dem Ventilreiniger, sprang der Wagen viel besser an als vor der Behandlung. Schlechtes Starten bei warmen Wetter habe ich jetzt garnicht mehr.
Also an alle Geschädigten, lasst eure Ventile und Drosselklappe überprüfen. Ich bin dem Betrieb nur dankbar für die ausführliche Fehlersuche und das nicht einfach Teile getauscht wurden.
Seither keine Probleme mehr? Stehe hier vor dem selben Problem, allerdings 1,6 Otto normal.
LG T1m0
Der 1.6 ist grundsätzlich ein anderer Motor als der 1.6 FSI. Ablagerungen kann es allerdings wohl bei jedem Motor geben...häuftig beim 1.6 (ohne FSI) ist das allerdings nicht.
Hole das Thema mal wieder hoch, gibts Neuigkeiten bezüglich der Startschwierigkeiten?
Mein Weibchen beklagt seid einigen Woche die Startschwierigkeiten ihres A3 1.6 FSI.
Anfang letzten Jahre hat er neue Steuerketten bekommen, seid dem ca. 6-7.000km gelaufen. Beim Steuerkettenwechsel wurde natürlich auch ein Ölwechsel vollzogen.
Aktuell ist das Flexrohr des Auspuffs etwas undicht, denke aber nicht, das es die Ursache des Problems ist.
Die Startschwierigkeiten werden im laufe der Zeit schlimmer... aktuell ca. 3-5 Sekunden juckeln bis er anspringt, danach fährt er aber ganz normal. Kein Leistungsverlust oder Ruckeln fest zu stellen.