1.6 FSI MJ07 springt schlecht an

Audi A3 8P

Hallo,

seit ungefähr 1000 km hab ich das Problem das er trotz guter Witterung desöfteren beim Kaltstart Startschwierigkeiten hat. Bevor das eingetreten ist, fuhr das Fahrzeug 8-20km am Tag. Mal auch weniger. Dann bin ich 1000 km in 2 Tagen gefahren und ab da ging es mit den Startschwierigkeiten los.

Er rödelt dann für 2 sekunden und startet dann mit einmal durch. Manchmal juckelt er auch ganz langsam hoch, als wenn er kein Sprit kriegen würde. Die Batterie hat während dem Startvorgang ca. 10,5V, davor ohne Zündung 14,4 und mit 13,8V. Daran sollte es also nicht liegen.

68000km
Baujahr 04-2007
Motorcode BLF, 1.6 FSI 85kW

Ich wollte jetzt einfach mal auf Verdacht die Zündkerzen tauschen, trotz das sie bei 53500km gewechselt wurden.

Vielleicht hat jemand noch einen kompetenten Rat für mich? Vielen Dank!

33 Antworten

So, mal wieder ein Update. Aktuell 75000 km und das Problem besteht seit ca. 8000 km.

Bis jetzt wurden gemacht:

- Neue Batterie
- Neuer Kühlwassertermpaturfühler G62
- Premium Sprit Ultimate 102 getankt, 5 Füllungen.

Nichts führte zum Erfolg.

Beim nächsten Service werde ich dann mal nach den Massepunkten schauen, welche MissionControl mal angesprochen hat. Falls die i.O. sind werden die Zündspulen und Zündkerzen getauscht. Luftfilter ist sowieso fällig.

Als letzte Instanz kann dann noch der Benzinfilter getauscht werden. Das wollte ich so gut es geht vermeiden, da es eine ziemlich Sauerrei ist und wir in Deutschland eh so guten Sprit haben, dann er nicht auf der Wartungsliste steht.

Falls jemand etwas ähnliches hier hat, bitte Posten.

Wieder mal ein Update in der Hoffnung das mir noch jemand helfen kann:

Kilometerstand aktuell 78000 km.

Zusätzlich wurde jetzt gemacht:

- Zündspule neu
- Zündkerzen neu
- Luftfilter neu
- Massepunkte unter dem Batterieträger begutachtet und für gut befunden
- Kraftstoffvorförderpumpe scheint nix damit zu tun zu haben, da sie anläuft es aber trotzdem schlecht startet

Es hat sich rein garnichts geändert. Weiterhin schlechtes Kaltstartverhalten, egal bei welcher Außentemperatur und sporadisch. Warmstart problemlos, schnell und sicher. Sinkt die Kühlmitteltemperatur nach längerer Autobahnfahrt, nach 2 Studen Stillstand (60-75°C), startet er genauso schlecht. Neulich ist er sogar nach dem schlechten starten wieder ausgegangen.

Was ich bemerken konnte: Wenn es feucht ist startet er am schlechtesten.

Kann mir jemand helfen? Es ist zum verzweifeln...

Helfen kann ich dir leider nicht, aber Mitgefühl zeigen.

Mein 1,6er FSI startet seit einer Weile auch schlecht. Heute gab das schon mal 220 € für eine neue Batterie.
Da meine Lastspannung allerdings bei 7,7 V lag und somit vom Messgerät als nicht prüffähig gemeldet wurde, ist das hoffentlich der einzige Fehler und ich kann morgen früh sauber starten, ohne dass das Entsetzen in meinem Gesicht Malstunde hat.

Ich melde mich zurück, wenn ich mehr weiß.

Grüße

Hey,

ne neue Batterie hab ich auch schon 😉. Bei mir lag die Lastspannung damals bei 9V, auch schon mieß. Hoffe ich finde den Fehler noch, denn es nervt tierisch und scheint kein regelmäßiges Problem zu sein.

Ähnliche Themen

Da meld ich mich auch mal. Habe an meinem 1.6 FSI auch die gleichen Symptome. Sporadisch startet er sehr schlecht, d.h. man muss ein paar Sekunden den Anlasser betätigen und dann bleibt die Drehzahl im Keller und es schüttelt das ganze Auto durch. Erst wenn man dann Gas gibt ist alles wieder normal.

Tritt aber nur sporadisch und eher selten auf, vorallem bei kühleren Außentemperaturen.

Aber muss demnächst sowieso mal zum 🙂
Glaube nämlich, dass bei mir die Steuerkette fällig ist; meiner macht die vom 3.2er bekannten kratzenden Geräusche 🙁
(Derzeit 103.000km)

Hey mk1290,

ich glaube wir haben das selbe Problem. Aber das wird nicht mit der Steuerkette zusammenhängen, da mein Motor sonst gut läuft. Er erreicht lt. Tacho 205-210 km/h geradeaus, von daher sollte mit der Steuerkette alles i.O. sein. Die kratzenden Geräusche sollten 2 sek. nach Motorstart weg sein, danach nurnoch das FSI-Tickern.

Ich war auch schon beim Freundlichen, da wurde natürlich nichts entdeckt, weil der Wagen zufällig normal ansprang. Und es wurden 25€ fürs Fehlerspeicherauslesen berechnet, ganz toll.

Falls es bei dir besser läuft, schreib es bitte auf jeden Fall hier rein.

Genau das ist das Problem, die Geräusche gehen bei mir eben auch nach einigen Minuten nicht weg. 🙁

Daher tippe ich wie gesagt auf die Steuerkette.

Mh, ich meine das gabs mal nen TPI bei Audi zu. Waren die Einspritzdüsen deren Leckage zu groß war und eh dadurch schlecht startet weil das Gemisch nicht stimmt/ Bzw. die Düsne leer tropfen . weis nur nichtmehr genau welche Baureihe das war. Morgen kann ichs genau sagen. Aber 1,6 FSI mit dem Probleme der Düsen gibts !

Zitat:

Original geschrieben von CorsaSI307


Mh, ich meine das gabs mal nen TPI bei Audi zu. Waren die Einspritzdüsen deren Leckage zu groß war und eh dadurch schlecht startet weil das Gemisch nicht stimmt/ Bzw. die Düsne leer tropfen . weis nur nichtmehr genau welche Baureihe das war. Morgen kann ichs genau sagen. Aber 1,6 FSI mit dem Probleme der Düsen gibts !

Das wäre mal ein Hinweis. Fragt sich nur obs da noch Kulanz gibt...

Zitat:

Original geschrieben von mk1290


Genau das ist das Problem, die Geräusche gehen bei mir eben auch nach einigen Minuten nicht weg. 🙁

Daher tippe ich wie gesagt auf die Steuerkette.

Die Synchronisation des Getriebes macht auch gerne "steuerkettenähnliche" Geräusche. Beim Treten der Kupplung sind die weg - macht sich nur schlecht von außen, wenn man gerade horcht. ^^

Wird es aber wahrscheinlich nicht sein, da ich das für zu profan halte.

Heute morgen ging meiner gut an, aber das hat noch nichts zu sagen - ich beobachte weiter. Allerdings hoffe ich noch immer, dass es in meinem Fall nur die Batterie war, da die nach nunmehr 108.000 km auch mal in den Ruhestand treten durfte.

Grüße

P.S. Das "Problem" mit den Düsen würde mich auch interessieren.

Update von mir.

Heute fiel mi der Spruch aus der Verkäuferschulung wieder ein: "Der Kunde kauft nicht das Produkt, sondern den Nutzen, den er aus dem Produkt ziehen kann."

In meinem Fall bedeutet das, dass ich eine Batterie gekauft habe, welche mir keinen Mehrwert bringt. Mein Fahrzeug verhält sich exakt so wie vorher. Daheim geht es immer brav an, auf Arbeit genauso beständig nicht.

Faszinierend, unlustig und jetzt schon frustrierend. Denn abseits irgendwelcher Prüfspannungen, Messgeräte und Empfehlungen habe ich nun effektiv 220€ ausgegeben und dafür absolut keinen Gegenwert erhalten. Klasse!

Darüberhinaus weiß sich mein Händler auch keinen Rat und kann sich das Verhalten nicht erklären.

Ich freu mich jetzt schon auf diese Fehlersuchereise. 🙁

*Edit: Hier mal bei den Kollegen der VW-Fraktion einige Ansätze.

1,6 FSI Startprobleme

Darauf hab ich auch gehofft. Leider war nicht getan mit der Batterie.

Moin,

ich hab vor drei Wochen nen Ölwechel gemacht, dadurch ist es viel besser geworden. Richtig lange gejuckelt hab ich jetzt schon lange nicht mehr. Probiert das doch auch mal aus.

Durchaus eine Variante. Meiner ist eh in 2000 km mit dem Service dran. Es darf also durchaus auch am schlechten Öl liegen.

Und kaum ist es wieder 0 - 5° springt er wieder schlechter an.

Gibt es einen Tankzusatz welcher das Tanksystem reinigt und von Ablagerungen befreit? Hat jemand Ggf. schonmal ein benutzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen