1.6 FSI Kurzes Rasseln nach dem Start

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen,

ich benötige mal Eure Hilfe.

Technische Daten:
Bj. 07/2006
1.6 FSI - Automatik (glaube 115 PS)
ca. 73500 km runter
Stets Wartung und Inspektion bei VW
Kurzstrecke (ca. 2x6 KM am Tag; hin und zurück zur Arbeit)
alle viertel Jahr mal eine Strecke über 600km.

Fehlersituation:
Ein kurzes (ca 1-3 Sekunden) Rasseln nach dem Start, wenn der Motor kalt ist.

Recherche:
Zum beschriebenen Phänomen habe ich schon viele unterschiedliche sich widersprechende Aussagen gelesen.
Kurz um: die einen vertreten die Meinung, dass das kurze Rasseln nach dem Start und unbedenklich ist; andere sagen man solle direkt in die Werkstatt; Motorschaden droht.

Zudem habe ich auch gelesen, dass es ein Konstruktionsfehler ist, der auch durch Austausch von Teilen Kettenspanner, Steuerkette, etc bestehen bleiben würde; also das man eigentlich garnichts machen kann.

Bisherige Maßnahmen:
Eigentlich keine
Eine Kollege auf der Arbeit meinte jedoch ich solle mal den Zündung länger anlassen und dann erst Starten. Es hätte irgendwas mit dem Öldruck zu tun, der sich aufbau und die Kette schmiert??? Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden. Auf jeden Fall habe ich es einfach ausprobiert; da m.E. unbedenklich. Ich kann es technisch nicht erklären, aber ich warte nun immer ca 5. Sekunden und starte dann erst den Motor. Resultat das Rasseln kommt nicht mehr so oft; aber es kommt noch ab und zu.

Würdet Ihr das kurze Rasseln nach dem Start als unbedenklich einstufen? Oder ist doch dringender Handlungsbedarf gegeben?

Ich will jetzt nicht unvorbereitet in die Werkstatt gehen.

Danke Euch!
Phaeti

EDIT: Bin auch dabei hier zu lesen. Es ist genau das Geräusch in der Audio Datei im anderen Thread.

Beste Antwort im Thema

Ich würde die Steuerkette überprüfen lassen, sicher ist sicher.

Wenn sie fällig ist, kannst Du aber mit nen paar tausender rechnen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

so bin euch noch eine Antwort schuldig.

Nun habe ich es doch hinter mich gebracht :-(

Der Freundliche diagnostizierte den Nockenwellenversteller als Fehlerursache.
Tausch des Verstellers, Kettenspanner & Steuerkette selbst = 1600€ :-(
+ Inspektion, die jetzt fällig ist
= gediegene 2 Steine :-(

naja, er macht mir eine extra Rechnung fertig, Kulanz wurde schon abgelehnt.

Dann zieh ich mal in den Beschwerde-Krieg.

Alter hin und her, Steuerketten sollten eigentlich wartungsfrei sein.
Nach dem Erwachen beim letzten TüV wegen getrübten LED-Rückleuchten (Austausch Heckleuchten notwendig) wird mir nun immer mehr deutlich, dass auch bei VW (Das Welt-Auto) nicht alles Gold ist was glänzt.
Da kann ich auch Opel fahren.... naja

gruß

Danke für den Update. Schon heftige Kosten nach nur 74tkm für einen eigentlich so einfach aufgebauten Motor. Wenn mir einer bei meinem noch trivialeren 1.6 BSE (non-FSI) einen solchen Schaden melden würde, würde ich mir für weniger Geld einen Motor vom Schrotti selbst einbauen.

Habe meinen 1,4TSI letztes Jahr verkauft.Wie jetzt erfahren habe ist er jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Steuerkette über gesprungen,Motorschaden bei gerade mal 82000 km.Kulanz VW Fehlanzeige.

Habe ich noch mal Glück gehabt.So vergrault man seine Kunden.Tschüß VW.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 28. April 2015 um 08:50:52 Uhr:


Schon heftige Kosten nach nur 74tkm für einen eigentlich so einfach aufgebauten Motor.

ja, er meinte auch, dass das eigentlich nie vorkommt, als ich dann doch nicht mehr ganz so ahnungslos wirkte und dann mal das Internet angeklungen habe, hat er wohl gemerkt, dass er mir net so schrott erzählen soll.

Die Tonlage hat sich mit geändert; eigentlich schon fast eine unverschämheit, wenn man so viel Geld denen in den Rachen wirft.

An sich das ist das Auto ja zuverlässig; aber ist halt doch immermal was... Wäre halt schade sich zu trennen, zumal ich weiß was ich an dem auto gemacht habe, ist aber ja immer so bei Gebrauchten..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen