1,6 er 8l - unruhiger Leerlauf nach 1. Langstrecke
@all,
fahre seit 1 Woche einen, wie ich finde, von einem 1949er totgepflegten A3 ambition, 1,6 Bj99/1 mit 64tsd km, checkheft gepflegt...
Nach dem ich gestern von der ersten längeren Autobahnfahrt, mit streckenweiser Freifahrung von 180km/h, komme läuft er im Leerlauf unruhig. Die Nadel tanzt ein wenig bei 8-900 Umdrehungen, hörbar ist es auch bei genauem Lauschen, jedoch ist er ab Gaszugabe völlig unauffällig, verbraucht normal und zeigt ansonsten auch keine Auffälligkeiten!
Die letzte volle Inspektion wurde Anfang der Woche mit Fahrzeug-übergabe gemacht.
Wenn ich so recht überlege würde ich sagen die Freifahrt mit 180 ist wahrscheinlich das Schnellste gewesen welches dieser Wagen je gelaufen ist😁
Mein Gedanke geht in Richtung Drosselklappe...was meint Ihr?
zumal ich dieses hier gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/forum/standgasprobleme-t465368.html
Gruß
P.S. Ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie über einen Autofit-Händler
60 Antworten
Hallo,
höchstwahrscheinlich wird es nichts bringen, die Drosselklappe tauschen zu lassen. Die Beweglichkeit derselben,
kann leicht und viel billiger durch eine entsprechende Reinigung wieder hergestellt werden. Für diesen Fall gibt es
im Handel ein Spray mit einer schlauchverlängerten Sprühdüse.
Um für kurze Aussetzer verantworlich zu sein ist dieses Bauteil meiner Auffassung nach aber mechanisch zu träge.
Als ich meinen Wagen kaufte bei 114000 km war die DK definitiv leihct verdreckt. Das machte sich im Leerlauf besonders unmittelbar nach dem Starten durch grobes rauf und runter der Drehzahl bemerkbar und verschwand nach einer Reinigung, die ich bei der Hauptnspektion gleich mit durchführen ließ. Ca. 5000 km danach machten sich dann langsam die schon besprochenen Effekte bemerkbar, die übrigens ganz langsam immer schlimmer werden. (Jetzt bei 130000 km) In der Regel bei wenig Gas, bekommt der Wagen viele unregelmäßige Aussetzer ... gibt man dann deutlich mehr Gas, bleiben die Aussetzer bestehen ... komischweise leuchtet bisher aber die die Motorkontrolleuhctein solchen Situationen ... offenbar scheint es an der lamdasonde nicht zu liegen
Mein Werkstattmeister meinte einmal, dass es vielleicht durch massive Ablagerungen kommen könnte, die sich mit der Zeit im Ansaugtrakt samt Verteiler durch die Abgasrückführung ansammeln. Wird ein Wagen überwiegend im Stadtverkehr gefahren,
wird sehr oft im Stand über das AGR-Ventil ungereinigtes Abgas dem Motor zugeführt.
Sicherlich wurde die erste Reinigung, ich stand daneben, der Drosselklappe eher oberflächlich im Eingang der Klappe, mit leichtem Reinsprühen durchgeführt.
Die Rohre der Klappe sind definitiv nicht näher beäugt worden... werde ich die nächsten Tage mal machen..
@fastdarkness: hast du ein Photo des entsprechenden Rohres?
@feingeist: Ist "dein Ansaugtrakt" ein und das Gleiche Rohr?
Welchen Reiniger habt ihr denn da benutzt?
Gruß
Nein keine Bild vorhanden, aber es gibt nur ein Rohr zwischen dem Lmm und der Drosselklappe.
Das hat dann kurz vor der Klappe einen Abzweig zur Kurbelwellenentlüftung( sitzt am Öleinfüllstutzen).
Zum Reinigen kannst Du Bremsenreiniger nehmen, geht gut und verdunstet Rückstandsfrei.
Ich hab mir dann mal die Finger dreckig gemacht und dabei Folgendes entdeckt:
Das DK-Rohr hat vor dem Ventil der Nockenwellenentlüftung Risse:
siehe Bilder
Liegt es daran?
Ähnliche Themen
Würd ich auf jeden Fall tauschen um das als mögliche Störquelle auszuschließen.
Tauschen, er zieht falsche Luft an der Stelle!
Wirst sehen das Audi reagiert hat und die Konstruktion geändert hat.
Wohl wahr, die gesamte Anbindung in Richtung Nockenwellenentlüftung ist verändert worden, auch das Ventil sieht überarbeitet aus!
Habe es eben noch eingebaut, Ferien sei dank haben auch Lehrer etwas Freizeit, und gefühlt zieht er jetzt etwas stärker durch...das "leichte Pendeln" war nach den ersten 10km noch nicht weg...schauen wir mal was das Wochenende bringt...
Gruß und Dank
100%ig sauber ist er auch jetzt noch nicht!
Habe mal das Checkheft geprüft:
Zündkerzen, Luftfilter und Keilrippenriemen sind zuletzt 15.10.04 bei 47616km gemacht worden, aktuell haben wir 75300km auf der Uhr.
Was meint ihr, soll man da ran?
Gruß
Nein, Zusatzarbeiten sind alle 60.000 km fällig.
Hallo, (fuchs_100)
die Drosselklappe ist in den letzten Tagen erneuert worden, zum Glück auf Garantie, ....
und leider muß ich sagen das er im Standgas immernoch nicht ganz rund läuft!😠
Es lässt sich vllt. beschreiben wie unsporadische Zündaussetzer...aber eben alles nicht regelmäßig, auch manchmal stärker und manchmal schwächer, überwiegend wenn er Richtung 90Grad geht...
Noch Ideen?
Gruß
P.S. 480€, bei 357€ rein für die Klappe...was sagt ihr dazu?
Ich schrieb ja, Drosselklappe ist teuer! Könntest du mal ein Video von den Schwankungen machen?
Hallo an alle Leidgenossen.
Gibt es hierzu schon irgendwelche Lösungen zu diesem Problem? Ich habe den Mist auch seit knapp 2 Jahren und es ärgert mich gewaltig.
Immer im Warmzustand sackt bzw. springt im Leerlauf die Drehzahl erst runter auf knapp 450 Umdrehungen, dann hoch und pendelt anschl. so um die 670-900. Dabei läuft das Auto dann sehr träge und hat weniger Leistung. Sprittverbrauch beträgt so ca. 11Liter. Fahr ich morgens zur Arbeit läuft er erst 1A.
Im VAG zeigt er diesbezüglich keine Fehler an. Motor: APF
-Drosselklappe gereinigt + adaptiert
-Lambdasonde neu
-Zündkerzen + Zündspule neu
-LMM neu
-jetzt Kurbelwellensensor neu (als er im Stand dann sogar ausging)
-Temp-Fühler ausgetauscht
Angefangen hat alles nach dem Tausch eines Nockenwellensensors, da hatte ich dann noch starkes Ruckeln während der Fahrt bei ca. 130km/h. Dies ist allerdings beseitigt und geblieben sind noch die Schwankungen + Leistungsabfall bei warmen Motor. Kann er was falsch bzw. kaputt gemacht haben?
Oder meine letzte Idee wäre jetzt noch das AGR-Ventil oder Falschluft. Welche Symptome hat ein defektes Ventil?
Wenn es nicht schließt oder nicht sauber regelt, dann stimmt natürlich die Gemischbildung nicht. Sekundärluft? Schau mal ob er irgendwo Falschluft zieht.
Ach ja, Abgasrückführung zum Test mal dicht machen.