1,6 er 8l - unruhiger Leerlauf nach 1. Langstrecke
@all,
fahre seit 1 Woche einen, wie ich finde, von einem 1949er totgepflegten A3 ambition, 1,6 Bj99/1 mit 64tsd km, checkheft gepflegt...
Nach dem ich gestern von der ersten längeren Autobahnfahrt, mit streckenweiser Freifahrung von 180km/h, komme läuft er im Leerlauf unruhig. Die Nadel tanzt ein wenig bei 8-900 Umdrehungen, hörbar ist es auch bei genauem Lauschen, jedoch ist er ab Gaszugabe völlig unauffällig, verbraucht normal und zeigt ansonsten auch keine Auffälligkeiten!
Die letzte volle Inspektion wurde Anfang der Woche mit Fahrzeug-übergabe gemacht.
Wenn ich so recht überlege würde ich sagen die Freifahrt mit 180 ist wahrscheinlich das Schnellste gewesen welches dieser Wagen je gelaufen ist😁
Mein Gedanke geht in Richtung Drosselklappe...was meint Ihr?
zumal ich dieses hier gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/forum/standgasprobleme-t465368.html
Gruß
P.S. Ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie über einen Autofit-Händler
60 Antworten
Ja vermutlich hat dein MSG den aktuellen Datenstand bekommen.
Der Solisto ist ja im Nachhinein immer noch nachrüstbar, nur die Entriegelungshaken brauchst halt dafür wieder.
...habe nochmal nachgefragt: Ja, aktuelle Daten eingespielt.
Es bleibt jedoch der Zustand, das er, ausschließlich wenn er warm ist- also nicht im kühlen Zustand, im Leerlauf unruhig läuft. Immer mal so, als hätte er einen Aussetzer...
Ideen?
@fuchs_100:
concert2 ist da und passt 1a! Noch für alle Interessenten: Es hat den Sticker Zusatz C5/TT.
Selbst die Ecken haben identische Rundungen, einzig der Farbton wirt ein bissl matter...entsprechende Politur und die Sache sollte erledigt sein.
Jetzt warte ich noch auf den Adapter....grmbl...was für eine "Snail-mail"
Gruß
Im Fehlerspeicher was drin?
Fehlerspeicher, ausgelesen über ein Bosch-station, ist leer!
Bisher durchgeführt:
- Drosselklappe gereinigt
-Brennraumreiniger als Zusatz im Tank
- Drosselklappeneinstellung zurückgesetzt
Das Ruckeln um 800-900RPM bleibt, manchmal jetzt heftiger, überwiegend leicht!
Laut Besuch beim örtlichen Audizentrum:
- Temperaturfühler
-Drosselklappensteuergerät
oder
-Lambda-Sonde (überwiegend der Fall)
defekt - was meint ihr?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe dasselbe Problem ab ca. 125.000 km bei meinem A3, 1.6 MKB: APF Bauj. 9/99
Ich dachte schonmal, wenn es die Lamdasonde währe, müßte man eine gelbe Motorwarnleuchte im Kombiinstrument
leuchten sehen können, da ein zweite Diagnose-Lamdasonde verbaut ist.
Aus meinem Fehlerspeicher lass der Meister folgende Codes gemeinsam aus:
P1176 Bank 1. 02 Korrektur Hintr. Kat, Regelgrenze erreicht
P0172 Bank 1 Kraftstoffkorrektur, System zu fett
P1433 Bank1, Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein
Wo die Ursache für das Ruckeln, die zeitweisen Aussetzer lag, vermochte der Meister aber auch nciht zu klären.
Das Ruckeln ist übrigens ca. 5000km nach eine hauptinspektion bei mir aufgetreten, bei der so ziemlch alle wesentlichen
teile erneuert wurden. Darunter auch Luftfilter, Drosselklappenreinigung, neues Öl, WAPU erneuert, usw.
Mir kam schon mal der Gedanke, dass es irgendein Sensor sein könnte, dessen Signal relativ schnell ausgewertet wird.
D.h. Nockenwellensonsor, Klopfsensor. Aber der Werkstattmeister einer freien Werkstatt winkte ab.
Meine aktuelle Vermutung ist, das es an der motorsteuerung liegen könnte. (Wackelkontakte, EEPROMS usw.)
Dennd er Effekt drin ab und zu mla auf, dann wieder nciht. Aber immer so, das man sagen kann, mit dem Starten
entscheidet sich für die Fahrt, ob der Motor das Phänomen zeigt oder gar nicht.
Ich habe auch den Eindruck, das die Motorsteuerung die eigenen Aussetzer erkennt und die Leistung (Zündzeitpunkt ?)
immer weiter zurücknimmt, um eine sichere Zündung zu gewährleisten. Man mermkt dann deutlich, das sich der Wagen
beim beschleunigen ein wenig quält, Leistung fehlt und die Höchstgeschwindigkeit um ca. 10% herabgesetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von feingeist
.......beim beschleunigen ein wenig quält, Leistung fehlt und die Höchstgeschwindigkeit um ca. 10% herabgesetzt ist.
Irgendwie kommt mir das auch so vor, eben subjektiv etwas weniger Durchzugstark....obwohl ich bei der Höchst-km/h keine genuaen Werte mehr weiss, würde ich auch sagen das dort früher Schluss ist...
Oh Leute, das ist sowas wie du Suche nach der Nadel im Heuhaufen!
@feingeist: Ganz klar mal dem Sekundärluftsystem auf den Grund gehen. Auch auf Undichtigkeiten im Abgassystem vor den Sonden achten.
Meist handelt es sich immer um Sachen wie eine defekte AGR (da meist das Ventil) oder Undichtigkeiten im Ansaug, Abgastrakt, wobei das natürlich sehr allgemein gehalten ist. Also Sekundärluft, Abgasrückführung, Unterdruckschläuche, sowie auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass er über Aktivkohlebehälter unbeabsichtigt Luft zieht. Natürlich kann es auch an fehlerhaften Lambdasonden liegen! Auch der Luftmassenmesser kann falsche Werte abgeben, dann stimmt das Verhältnis zur Kraftstoffmenge nicht und schon sind wir wieder bei einer Gegenregelung seitens der Abgasnachbehandlung und dann wieder Fehlermeldungen! Motorsteuerung schließe ich jetzt mal ganz klar aus, denn da ist im Prinzip so gut wie nie der Fehler zu suchen.
na super,
vor lauter Technik kann die Technik nicht mehr helfen..., oder wie sehe ich das?
Anders ausgedrückt: In welcher Reihenfolge kann denn die Technik testen was nicht i.O. ist( z.B. via Ist/Soll -Abgleich)? - kann ja nicht sein das wir Lotto spielen müssen
Gruß
Diverse Geber kann man schon testen. Das Problem ist halt auch, dass die Schwankungen dann auch vorhanden sein müssen. Aber es ist nicht alles testbar, dann muss man irgendwo anfangen. Man braucht viel Zeit und Erfahrung um auf die Ursache solcher Fehler zu kommen. Auch ich finde bei weitem nicht jeden Fehler. Die Technik ist einfach zu komplex und man muss jede Gegenregelung wieder berücksichtigen, die einen wieder die Spuren verwischt und auf andere Fährten leitet!
Man kann beispielsweise testen:
- Temperaturgeber
- Luftmassenmesser
- evtl. auffällige Lambdawerte
Der beste Ansprechpartner für sowas wäre die Fachwerkstatt, also Audi, da die Zugang zu Daten haben, die ich auch nicht selbstverständlich habe. Ich muss oft mit denen Rücksprache halten, damit ich an Insiderinformationen ran komm und überhaupt weiterkomm und manchmal rätseln auch die!
Sodele,
da meiner noch Garantie hat, habe ich entschieden da nicht weiter selber dran rum zu raten, und ihn heute in die Fachwerkstatt gebracht...
ich bin mal gespannt!
Gruß
...ist aus der Werkstatt zurück:
-Temperatursensor
und
-Lambdasonde erneuert
Es ist minimal besser geworden, die 10% gefühlten Leistungsverlust sind auch weg, aber 100%ig rund läuft er immer noch nicht!
Soeben dann nochmal bei der örtlichen freien Audi/VW/BMW -Werkstatt vorbei, und dort sagt man aus Erfahrungswert : Drosselklappe erneuern!
Jetzt denk ich: Klar, bleibt ja auch (kaum) nichts Anderes mehr übrig, oder?
(Dann wiederrum sagt er sehr überzeugt das es dies aus Erfahrung sei)
Gruß
Ja die sind aber auch recht teuer!
...Gebrauchtwagengarantie🙂
In welchen Abständen ist das denn ein wiederkehrendes Thema...und was ist es denn, das bei den Dingern nicht funktioniert??
Der Stellmotor da dran regelt zu träge. Ja, mit der Garantie hast du natürlich einen Vorteil, den du wirklich nutzen solltest. Ob der Verkäufer da so ohne weiteres mitspielt ist ne andere Sache!
Hatte das selbe Problem.
Zwei Dinge habe ich erneuert und alles ist gut, allerdings keine Garantie das das da auch so sein muss.
1. Audi hat inteligenter Weise die Kurbelwellenentlüftung vor die Drosselklappe gelegt und die verölt dadurch. Beim Ausbau des Rohres zwischen LMM und der Drosselklappe musste ich feststellen das der kleinen Schlauch der Entlüftung abgerissen und total porös war. Falsche Luft und alles Sch...!
2. Nach dem dritten auslesen tauchte der Motordrehzahlgeber sporadisch auf. Neu und der kleine rennt wie vorher!
Viel Glück bei der Fehlersuche