1,6 er 8l - unruhiger Leerlauf nach 1. Langstrecke

Audi A3 8L

@all,

fahre seit 1 Woche einen, wie ich finde, von einem 1949er totgepflegten A3 ambition, 1,6 Bj99/1 mit 64tsd km, checkheft gepflegt...
Nach dem ich gestern von der ersten längeren Autobahnfahrt, mit streckenweiser Freifahrung von 180km/h, komme läuft er im Leerlauf unruhig. Die Nadel tanzt ein wenig bei 8-900 Umdrehungen, hörbar ist es auch bei genauem Lauschen, jedoch ist er ab Gaszugabe völlig unauffällig, verbraucht normal und zeigt ansonsten auch keine Auffälligkeiten!
Die letzte volle Inspektion wurde Anfang der Woche mit Fahrzeug-übergabe gemacht.

Wenn ich so recht überlege würde ich sagen die Freifahrt mit 180 ist wahrscheinlich das Schnellste gewesen welches dieser Wagen je gelaufen ist😁

Mein Gedanke geht in Richtung Drosselklappe...was meint Ihr?
zumal ich dieses hier gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/forum/standgasprobleme-t465368.html
Gruß
P.S. Ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie über einen Autofit-Händler

60 Antworten

..dank UMTS sitze ich gerade in Kapstadt (R.S.A.) und kann euch sagen das, nachdem alle als sinnvoll erachteten Bauteile ausgetauscht wurden, mein 8l momentan wegen Instandsetzung der Dachleisten-Verrostung auf Garantiebasis beim 🙂-lichen ist. Sie stellen den Wagen im Zuge dessen noch mal komplett auf den Prüfstand, da sie der Überzeugung sind das eine Drosselklappe richtig einzustellen auch sehr fehlerbelastet durchgeführt werden kann...
Ich harre mal gespannt der Dinge und melde Neuigkeiten a.s.a.p
Gruß

Moin, moin.
Ich habe jetzt die beiden Schläuche zum AGR-Ventil abgedichtet und fahr noch probe. Mir fällt auf, dass er wieder erheblich besser anzieht, egal welche Temperatur. Allerdings habe ich die Drehzahlschwankungen nun auch leicht im Kaltzustand. Das bedeutet doch eigentlich, dass da irgendwas nicht stimmen kann? Hätte ich beim Dichtsetzen des Ventils eigentlich noch was beachten müssen? Weiß gar nicht, ob es jetzt auf oder zu ist. Hab jetzt einfach oben rechts vom Stecker beide Schläuche abgezogen und abgedichtet.
Mir ist auch aufgefallen, dass mein 1.6er im 5.Gang auf ebener Strecke bis max. 5.200 U/min. dreht, dann ist ende. Setzt da schon der Begrenzer ein oder kann der normalerweise mehr?
Man, was wäre das schön, wenn der wieder normal laufen würde.

achso, nein ich meinte das Ventil selbst dicht machen. ich weiß nicht wie gut du hinkommst aber am besten einfach anstannt der Dichtung ein stück Blech in Form der Dichtung anfertigen und dieses anstatt der Dichtung einsetzen. Weil das Ventil kann ja genaus nicht mehr ganz schließen, dann bringt dir die Aktion garnix!

Shit, das habe ich dann falsch verstanden. Also kann ich so von außen mit ein paar Handgriffen an den Stellen wo man gut drankommt nichts ausrichten, z.B. am Flansch gäbe es noch eine gute Möglichkeit? Hilft also nur, das Ventil auszubauen und direkt abzudichten?

Ähnliche Themen

Ja, komplett ausbauen musst es ja nicht, sondern nur die Schrauben lösen und anstatt der dichtung das Blech reinschieben und wieder festziehen. Mach mal ein Bild davon, wo du meinst es wäre noch eine gute Möglichkeit mit dem Flansch.  

Das mit den Bildern ist so 'ne Sache. Hab meine Kamera vorletzte Woche am Ballermann im Meer versenkt - nicht gemerkt, dass die sich noch in der Hosentasche befand. Werd es mal mit der Handykamera morgen probieren. Hat da hier jemand zufällig Erfahrung mit und kann mir gerade spontan die Abmessung sagen, auf wievel cm ich das Blech zuschneiden muss? Kann das nämlich nur hier auf der Arbeit machen und dann erst zu Hause einbauen.

nein, kann ich dir leider nicht. Am besten dichtung ausbauen und als Schablone nutzen. Du brauchst nur ein kleines Stück blech, das muss nicht groß sein. Vielleicht so 7x5 cm 

Moin.
Ich habe gestern gesehen, dass ich da so flux nicht drankomme. Also werde ich mir am Samstag da mal für Zeit nehmen und das Teil schließen. Danke für deine Hilfe Fuchs, denn ich war mit dem Problem auch schon hier beim Audizentrum. Sowas arrogantes habe ich noch nicht erlebt: Ich habe zuerst nett nach einem MSG-Update gefragt - gibt es nicht mehr. Dann zu meinem Problem gibt es nur 2 Lösungen: Drosselklappe und MSG tauschen. Außerdem hat er im Moment wenig Zeit und der A3 wäre ja auch schon fast 10 Jahre alt.

Audi ist immer arrogant, wisst ihr das nicht? Beim Audi-Service in Regensburg ist beispielsweise ein solch ein Kandidat, den Typen hasse ich! Der kann nur blöd daherreden. Aber ich bin ja nicht auf den angewiesen, ich hab bessere Kontakte als den! 

Sooo, habe jetzt einen Monat mit dem verschlossenen Ventil getest und muss sagen, dass die Drehzahlschwankungen im Leerlauf immer noch vorhanden sind. Er zieht wohl besser, aber es nervt trotzdem.
Was mir noch auffällt: Mit Klimaautomatik an gibt es keine Schwankungen. Wenn es draußen richtig warm ist, tritt das Problem verstärkt auf. Irgendwie merkte ich auch absolut keinen Unterschied, als ich den LMM-Stecker abgezogen hatte, obwohl er normaler Weise im Notlauf fuhr. Drehzahl steigt auf gerader Strecke nur bis 5200 U/min, weiter nur bei Gefälle.

Hast den LMM schon mal prüfen lassen? Bei Klima-Betrieb, muss die Drehzahl ja leicht angehoben werden bzw. er muss halt mehr leisten, was vom Motorsteuergerät berücksichtigt wird, damit es keine Probleme im Leerlauf gibt. Du wirst jetzt bestimmt auch Fehler bezüglich der Abgasrückführung drin haben im Fehlerspeicher.  (Abgasrückführung - Durchsatz zu klein)  

Bei Klimabetrieb verhält sich die Drehzahl auch so, wie es sein muss.
Leicht erhöht und konstant. Auch beim Auskuppeln kein Springen mehr. Allerdings zieht er dann mit erheblich weniger Leistung als die besagten 2PS Verlust. Den LMM habe ich vorm halben Jahr getestet. Dieser zeigt bei Volllast einen Wert um ca. 88 mg/s an, wenn ich mich nicht irre. Werde ihn aber nochmal testen. Außerdem werde ich wohl mal die komplette Drosselklappe ausbauen und sehen, was dahinter sich so alles verbirgt. Bislang hatte ich von der Vorderseite mit Drosselklappenspray versucht zu säubern.

Zitat:

Original geschrieben von Trinkmessias


Bei Klimabetrieb verhält sich die Drehzahl auch so, wie es sein muss.
Leicht erhöht und konstant. Auch beim Auskuppeln kein Springen mehr. Allerdings zieht er dann mit erheblich weniger Leistung als die besagten 2PS Verlust. Den LMM habe ich vorm halben Jahr getestet. Dieser zeigt bei Volllast einen Wert um ca. 88 mg/s an, wenn ich mich nicht irre. Werde ihn aber nochmal testen. Außerdem werde ich wohl mal die komplette Drosselklappe ausbauen und sehen, was dahinter sich so alles verbirgt. Bislang hatte ich von der Vorderseite mit Drosselklappenspray versucht zu säubern.

wäre super, wenn du danach vielleicht Efahrungswerte und/oder auch Fotos hochladen könntest- die Arbeit steht mir auch noch bevor..!

@all,

ich grabe diesen Thread nochmal aus, da ich gestern einen weiteren Anlauf zur Behebung meines unruhigen Leerlaufes unternommen habe:

Nach sehr ausgiebiger und meines Gefühles nach vertrauensvoller Suche steht fest der 8l hat eine Masseproblem!
- Das Steuergrät soll ersetzt werden und im Zuge dessen ein "Chip" eingebaut werden der dem ganzen mehr Feintuning geben soll.
Kosten 450 Euro.

Was sagt ihr dazu? Meinungen Erfahrungen etc.

Danke und Gruß

DAS MSTG hat bestimmt kein Masse Problem , und nen Chip beim 1,6 er ??? Was soll der bringen ausser das dein Sparbuch Leer ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen