1,6 Ecoboost 150 PS Zahnriemen wechseln, Blockierwerkzeug ?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo an alle.

Ich will bei meinem 2012 1,6 ecoboost 150Ps den Zahnriemen wechseln.
Ich finde bei den Werkzeugs sets immer 2 Ausführungen der Blockierung der Kurbelwelle.

Einmal diese hier :
https://www.wupptool.de/kurbelwellen-blockierwerkzeug-ford
Muss diese zwingend verbaut werden ?? Wäre sehr aufwendig den Anlasser auszubauen !

ODER

https://www.xxl-automotive.de/.../volvo?...
Reicht dieses Werkzeug um die Kurbelwelle beim anziehen gegenzuhalten ?

Danke

38 Antworten

So, sitzt alles wieder.

Jetzt mal nur zur Sicherheit: Das Auto ist aus der Verwandschaft und fährt sich wirklich richtig super. Aber dieses System mit dem losen Kurbelwellenrad ist halt wirklich richtig blöd gemacht. Am Ende habe ich durch den nicht gelösten Stehbolzen den Lagerbock vom Motorlager ja erst nach dem Kurbelwellenrad gelöst. Und die NW dann erst fixiert. Als es mir einfiel, war es zu spät. Da hatte ich oben schon gedreht und unten war ja lose.

Ich hab dann die KW auch wieder auf OT gestellt. Im Prinzip dürfte das ja völlig egal sein. Wenn oben OT und unten OT spielt es ja keine Rolle, wo er zwischendurch stand?!?

Alles ok, es passt. Meine Güte, das war bisher von allen der komplizierteste. Heftig. Da hat sich bestimmt schon der eine oder andere Hobby-Schrauber den Motor zerlegt.

Frage, weil ich ganz verschiedene Informationen finde von 30 bis 100 NM plus x Grad, wieviel bekommt die Schraube der Riemenscheibe definitiv? Wahrscheinlich eher die 100?

@lifetime_pwr
Anzugsdrehmoment:
Stufe 1: 100 Nm
Stufe 2: 90°
Stufe 3: Warten 10s
Stufe 4: 15°

Vielen Dank.

Jetzt hab ich das Teil zusammen und er läuft wunderbar. Nur ist jetzt so ein typisches Lagerheulen zu hören, leise, aber es ist da.

Der Keilriemen ist ebenfalls neu. Ich hab den Riementrieb im Verdacht. Gibt's da Schwachstellen?

Ähnliche Themen

Ich frag mal anders...Hatte schonmal jemand eine neue Wasserpumpe, die von Anfang an defekt war? Oder ist es eher so, dass die kleine Umlenkrolle oder der Spannarm wegen dem neuen Riemen in die Knie gegangen sind (also, kommt das bei den Modellen öfter vor)? Kann den Riemen runterholen, da aber ja alle drei Komponenten über den Keilriemen laufen, weiß ich dann noch immer nicht, was es sein könnte. Ich würde jetzt halt mal den Spannarm (oder gibt's die Rolle einzeln) und die Rolle an der LiMa kaufen und auf Verdacht tauschen. So wirklich einen defekten Eindruck hatten die jetzt nicht gemacht vorher, aber das heißt ja nichts.

Gerade in den Ford-Foren und bei den 1,6ern liest man aber - auch zu meinem Erstaunen - immer wieder, dass die Zahnriemen anfangs etwas Geräusche machen und das nach ein paar hundert km weg wäre. Es klingt nur mehr nach einem Lager, wie ein zu strammer Zahnriemen, dieses Wimmern. Da die Rolle aber ja eine automatische ist, kann ich da nichts einstellen, das kann ich also ausschließen. Bleibt nur der Keilriemen.

So was ist das Ergebnis davon wenn man rumpfuscht.

Bei mir läuft der 1.6 nach dem zahriementausch genauso wie vorher. Eher noch etwas ruhiger.

Unsinn. Der Riemen selbst sitzt einwandfrei. Ich habe lediglich das Geräusch verglichen.

Der Motor läuft auch ruhig, sauber und völlig problemlos. Ohne Keilriemen ist das Geräusch weg. Es kann daher nur eine der Rollen vom Keilriemen sein. Theoretisch eben auch die Wasserpumpe.

Um die Sache aufzulösen, ich hatte gestern Zeit, mir das anzusehen: Das Geräusch kam von der Rolle des Keilriemenspanners. Durch die höhere Spannung fes neuen Riemens hat das Lager nach 11 Jahren wohl den Geist aufgegeben. Ebenfalls erneuert habe ich bei der Gelegenheit gerade die Rolle an der Lichtmaschine. Jetzt läuft er wunderbar.

Vielen Dank für die Hilfe bis hier.

Zitat:

Zum Schluss mit geeigneten Diagnosegerät die erlernten Werte des Kurbelwellenstellungs-Sensor zurücksetzen. Servicefunktion Fehlzündungsprofilkorrektur nennt es sich.

Hallo und guten Abend,

ich habe bei meinem FoFo 1.6 Ecoboost seit dem Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt leider das Problem, dass er ruckelt/bockt bei Teil- und Volllast.

In den Gängen 2-6 gibt es bei stärkerer Teil- oder bei Volllast ruckeln, bocken und Zündaussetzer. Mal ist es schlimmer, mal weniger schlimm".

Die MKL bleibt aus, es werden keine diesbezüglichen Fehlercodes hinterlegt (ausgelesen mi FORScan).

Ölabscheider (Kurbelwellengehäuseentlüftung mit Schlauch), Luftmassenmesser, Zündspulen, Zündkerzen und der Ansaugluftsensor wurden schon getauscht, ohne nenneswerte Veränderungen.

Aufgrund deines Hinweises (Mechanic74) habe ich gerade mit FORScan die erlernten Werte des Kurbelwellensensors zurückgesetzt. Aber ohne Verbesserung.

Bin langsam echt ratlos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen