1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. 1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?

1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

ich habe 4 Astra ST mit 2.0 CDTI und 165 PS gefahren.Durch ein Sonderleasing könnte ich jetzt rel. günstig einen Zafira Tourer leasen.Beim Händler habe ich ihn mir angesehen und er gefällt mir richtig gut.
Die Ausstattung ist klar,nur beim Motor bin ich unschlüssig.Der 2.0 mit 165 Ps hat mir im Astra sehr gut gefallen und es spricht auch nichts dagegen,diesen auch wieder im Zafira zu bestellen - wenn da nicht der neue 1.6 CDTI wäre.Mir ist klar,daß die Infos recht spärlich sein werden,aber es könnte ja sein,daß der Ein - oder Andere diesen Motor schon getestet hat und mir hier seine Eindrücke berichtet.Auch werde ich die umliegenden Händler aufsuchen,vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit zur Probefahrt.

Gruß Erich

Beste Antwort im Thema

Schon interessant, wie solch ein (gekaufter oder nicht gekaufter) Bild-Artikel die Meinung bildet. Sind wir alle so leicht beeinflussbar?

Gruß
Daniel

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnold1960



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Start-Stopp macht Probleme? Das wäre mir aber neu.
Ja, Kostenprobleme - wie ich von diversen (markenübergreifend befragten) Autohändlern und ADAC/Öamtc gehört habe,
kann man erfahrungsgemäß damit rechnen, dass a) die Batterie nicht so lange hält, es handelt sich immer um eine sogenannte GEL Batterie, die mindestens das 3fache der herkömmlichen Batterie kostet
b) der (verstärkte) Anlasser geht gerne ab 70.000 - ?? km
Airshutter etc.
usw
ein einziger Defekt/frühzeitiger Austausch davon, also z.b. die Batterie macht die minimale Spritersparnis von 0,3 Liter oder 0,5 L sofort zunichte

Habe meinen Privaten Tourer ohne S/S gekauft,
FOH hat mir nachträglich sogar Recht gegeben, ebenso wie ADAC/Öamtc

Im Endeffekt werden die Mehrkosten bei allen Marken auf den Kunden abgewälzt, damit man
sagen kann "unsere Autoflotte der Marke XYZ" braucht nur XX Sprit insgesamt im Schnitt

Ich wünsche allen, die S/S haben (habs bei div. Dienst KFZ) dennoch klarerweise eine möglichst lange
Lebensdauer der Bauteile, habe mich aber aus obigen Gründen dagegen entschieden.

Also ich hatte bisher kein Fahrzeug mit Start-Stop. Aber was klar ist, der neue wird ein Start-Stop System haben. Auch ohne Start-Stop System mache ich an der Ampel oder am Bahnübergang grundsätzlich den Motor aus. Bisher hatte ich deswegen noch nie Probleme mit Anlasser oder Batterie! Wenn die Bauteile dann auch noch zusätzlich verstärkt werden, wo sollte das Problem liegen?

Es sind eher Dinge wie das Qickheat und dergleichen die die Leistung der elektrischen Anlage in Bereiche treiben wo eine 12V Anlage einfach überfordert ist. Die Autobauer sollten darüber nachdenken die Bordspannung auf 24V zu erhöhen, dann sind die Probleme vorläufig erledigt. Diskutiert wird das schon seit vielen Jahren, nur nicht umgesetzt!

Zum Thema Gewicht, Insignia ST und Zafira Tourer sind mit gleicher Motorisierung und gleicher Ausstattung auch praktisch gleich schwer. Dass der Zafira Tourer oben raus das Nachsehen hat liegt natürlich am Luftwiderstand. Der liegt beim Insignia insgesamt eine kleine Welt niedriger wie beim Zafira Tourer, deshalb ist der gleich motorisierte Insignia auch mehr oder weniger deutlich sparsamer.
Dafür ist der Zafira Tourer wieder deutlich günstiger bei den Versicherungstypklassen...

Zitat:

Auch ohne Start-Stop System mache ich an der Ampel oder am Bahnübergang grundsätzlich den Motor aus.
Es sind eher Dinge wie das Qickheat und dergleichen die die Leistung der elektrischen Anlage in Bereiche treiben wo eine 12V Anlage einfach überfordert ist.

Sorry, wenn ich vom Thema "1,6 CDTI oder 2.0 CDTi " nochmals abschweife, aber "Motor abstellen" hat mit

S/S nur minimal zu tun - weil bei S/S laufen allen Systeme (Klima, Spannungsüberwachung, Gebläse und vieles mehr..) mit - und das belastet bei vielen S/S die Batterie (bei Stadtfahrten unzählige Male an/aus bei Betrieb) extrem.

Und zum Thema "Quickheat" - kann ich nur sagen, dass ich seit 300.000 km mit Quickheat fahre und
die el. Anlage keinerlei Probleme machte.

Ich klinke mich aus - wir können aber gerne in einem eigenen, neuen Thread weiter diskutieren (ich sehe es sportlich :-) ) wenn Du/wenn Ihr wollt.

Zitat:

Original geschrieben von Arnold1960


Zitat:

Original geschrieben von Arnold1960

Zitat:

Auch ohne Start-Stop System mache ich an der Ampel oder am Bahnübergang grundsätzlich den Motor aus.
Es sind eher Dinge wie das Qickheat und dergleichen die die Leistung der elektrischen Anlage in Bereiche treiben wo eine 12V Anlage einfach überfordert ist.


[/quote
Sorry, wenn ich vom Thema "1,6 CDTI oder 2.0 CDTi " nochmals abschweife, aber "Motor abstellen" hat mit
S/S nur minimal zu tun - weil bei S/S laufen allen Systeme (Klima, Spannungsüberwachung, Gebläse und vieles mehr..) mit - und das belastet bei vielen S/S die Batterie (bei Stadtfahrten unzählige Male an/aus bei Betrieb) extrem.

Und zum Thema "Quickheat" - kann ich nur sagen, dass ich seit 300.000 km mit Quickheat fahre und
die el. Anlage keinerlei Probleme machte.

Ich klinke mich aus - wir können aber gerne in einem eigenen, neuen Thread weiter diskutieren (ich sehe es sportlich :-) ) wenn Du/wenn Ihr wollt.

... mal nebenbei off topic:

Quickheat ist ja woll die letzte Option, die man braucht. Ich habe nun schon diverse Opel gefahren. Alle mit Quickheat... bei keinem konnte ich bisher feststellen, wann und wie dieses ominöse System funktioniert... total überflüssig.
Glaube das ist ein Extra, was es nur auf dem Papier gibt und bei dem Opel 100% Profit macht, weil sie es nur auf die Ausstattungsliste schreiben müssen, ohne dass was extra verbaut wird.
Würde es beim privaten nie mitbestellen... bei uns in der Firma gehört es jedoch zum Standardpaket, daher nicht abwählbar....

Zitat:

Original geschrieben von The Jester


... mal nebenbei off topic:

Quickheat ist ja woll die letzte Option, die man braucht. Ich habe nun schon diverse Opel gefahren. Alle mit Quickheat... bei keinem konnte ich bisher feststellen, wann und wie dieses ominöse System funktioniert... total überflüssig.
Glaube das ist ein Extra, was es nur auf dem Papier gibt und bei dem Opel 100% Profit macht, weil sie es nur auf die Ausstattungsliste schreiben müssen, ohne dass was extra verbaut wird.
Würde es beim privaten nie mitbestellen... bei uns in der Firma gehört es jedoch zum Standardpaket, daher nicht abwählbar....

Sehe ich nicht so, mein 160PS Insignia hatte kein Quickheat und im Winter benötigte das Auto die Hälfte der Strecke zu meinem Büro, um warm zu werden. Mein jetziger ZT 165PS mit Quickheat benötigt nur noch ca. 1/5 der Strecke um warm zu werden. Ich finde Quickheat toll!

Ähnliche Themen

Ist zwar jetzt OT aber Quickheat rentiert sich schon,
unser Astra z.B. war auch damit ausgestattet und da unser damaliger Dienstwagen ebenfalls ein 1,8 ltr. Astra H Kombi war, konnte ich direkt vergleichen. Unser Pampersbomber war im Winter definitiv schneller warm als das Firmenfahrzeug (der noch dazu in der Garage stand). Quickheat ist nichts anderers als ein "Tauchsieder" der elektrisch das Kühlwasser anfeuert, welches eben auch die Heizung beliefert.
Gibt es übrigens auch bei anderen Herstellern, da aber nur als Optionales Zubehör und nicht als Standard je nach Motor.
Beim Zafira mit Diesel schau ich nun schon gespannt in den Winter um zu sehen wie schnell das System da reagiert.

Gruß Alex

ich kann dir sagen, im Astra St ist es super. Will nicht mehr drauf verzichten... 1.5km und es kommt angenehm warme Luft

Zitat:

Original geschrieben von eschi77


Ist zwar jetzt OT aber Quickheat rentiert sich schon,
unser Astra z.B. war auch damit ausgestattet und da unser damaliger Dienstwagen ebenfalls ein 1,8 ltr. Astra H Kombi war, konnte ich direkt vergleichen. Unser Pampersbomber war im Winter definitiv schneller warm als das Firmenfahrzeug (der noch dazu in der Garage stand). Quickheat ist nichts anderers als ein "Tauchsieder" der elektrisch das Kühlwasser anfeuert, welches eben auch die Heizung beliefert.
Gibt es übrigens auch bei anderen Herstellern, da aber nur als Optionales Zubehör und nicht als Standard je nach Motor.
Beim Zafira mit Diesel schau ich nun schon gespannt in den Winter um zu sehen wie schnell das System da reagiert.

Gruß Alex

Habe bei meinen 165 PS AT 6 auch Quickheat und kann nur besten für den Winter sprechen,wird bei

Minus 5 Grad nach 1,5 km schon warm.

Gruß

Mobahn

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Du solltest Dich was schämen! Was soll denn aus Shell und AraI werden, wenn das alle so machen wie Du?

Das ist ja noch weniger als bei Sunny. Für das bißchen Sprit würde ich die Kiste morgens gar nicht anwerfen.

Ekelhaft!😁

Hi,

hab heute wieder den Tankwart geärgert: 4,07 Liter Durchschnittsverbrauch. 🙂
Mal gucken, ob man die 3,xx erreichen kann.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


hab heute wieder den Tankwart geärgert: 4,07 Liter Durchschnittsverbrauch. 🙂
Mal gucken, ob man die 3,xx erreichen kann.

Im Spaß würde ich jetzt wieder sowas wie "Pfui Teufel, schäm Dich" schreiben.

Im Ernst muss ich sagen, es tut gut, dass Du nicht dazugeschrieben hast, Du seist bei Deiner Fahrweise kein Verkehrshindernis.

In der aktuellen Auto-Bild ist ein erster Vergleichstest des neuen Motors. Und genau dort, wo wir drüber diskutiert haben und worauf es ankommt, ist er total verrissen worden. Kraft- und saftlos! Für mich eine sehr negative Überraschung.

Mit dem ZT 4.x l/100km ist schon was !

@toffi, ist der schon online ? Such...

Ich hab es aus der Papierausgabe.

R9esej0d1cn20r8qwp5uftf5

Tja. Danach wäre nur das geräuschverhalten lobenswert...
Verbrauchswerte im vgl ?

Wer hat denn ernsthaft erwartet, dass der neu 1,6CDTI besser geht wie der bisherige 2,0CDTI mit 130 oder 165PS? Das Auto wiegt ohne besondere Extras um die 1800kg! Zaubern können auch die Motorenentwickler bei Opel bzw. Opel GM Powertrain nicht!

Allerdings wäre ich noch etwas vorsichtig mit Aussagen der AB, die müssen sich doch auch immer eine Begründung einfallen lassen wie sie das VAG Produkt gewinnen lassen können...😁

Aber einen echten Fortschritt in der Leistungsentfaltung im Vergleich zum aktuellen 2,0CDTI wird realistischerweise erst die BiTurbo Version des 1,6CDTI bringen.

Ich habe ernsthaft erwartet, dass der neue Motor spürbar besser geht als der 130er und nicht viel schlechter als der 165er.

Wss soll man denn sonst von einer Neuentwicklung erwarten? Wenn dieser Auto-Bild-Test repräsentativ ist, hat der Motor das Ziel verfehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen