1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?
Hallo,
ich habe 4 Astra ST mit 2.0 CDTI und 165 PS gefahren.Durch ein Sonderleasing könnte ich jetzt rel. günstig einen Zafira Tourer leasen.Beim Händler habe ich ihn mir angesehen und er gefällt mir richtig gut.
Die Ausstattung ist klar,nur beim Motor bin ich unschlüssig.Der 2.0 mit 165 Ps hat mir im Astra sehr gut gefallen und es spricht auch nichts dagegen,diesen auch wieder im Zafira zu bestellen - wenn da nicht der neue 1.6 CDTI wäre.Mir ist klar,daß die Infos recht spärlich sein werden,aber es könnte ja sein,daß der Ein - oder Andere diesen Motor schon getestet hat und mir hier seine Eindrücke berichtet.Auch werde ich die umliegenden Händler aufsuchen,vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit zur Probefahrt.
Gruß Erich
Beste Antwort im Thema
Schon interessant, wie solch ein (gekaufter oder nicht gekaufter) Bild-Artikel die Meinung bildet. Sind wir alle so leicht beeinflussbar?
Gruß
Daniel
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pit84
stimmt, wie häufig man autobahn zügig fährt macht schon was aus. wenn ich meinem länger nicht die sporen gebe, ist er auch deutlich träger, rauer und geht net so gut. Dennoch muss ich sagen, dass mir ein Insignia BiTurbo letztens deutlich davon gezogen ist....
aktuell: 64 TKM in 13 Monaten - 80% BAB und diese alles andere als auf Schleichfahrt. Freigebrannt sollte mein CDTI also sicherlich sein... wenn nicht der, welcher dann?😁
Der geht schon auch besser, als andere, die ich bisher gefahren bin (Werkstattwagen, ZT's von Kollegen), das merke ich deutlich, vor allem beim Hochbeschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten und im Bereich V-Max.
Dennoch scheint der im Prinzip selbe Motor im Insignia zwischen 150 und V-Max besser zu beschleunigen...
Dass der BiTurbo oben rum deutlich besser geht, ist eigentlich klar. Was mich bei der BiTurbo-Maschine (hatte den vor einiger Zeit im Insignia Vorführer) enttäuscht hat, ist der Durchzug unten rum. Da hatte ich deutlich mehr erwartet, vor allem im Vergleich zur 165PS Maschine.
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Dennoch scheint der im Prinzip selbe Motor im Insignia zwischen 150 und V-Max besser zu beschleunigen...
Wäre das nicht so, könnten wir alle unsere Physikbücher wegwerfen.
😎
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wäre das nicht so, könnten wir alle unsere Physikbücher wegwerfen.Zitat:
Original geschrieben von The Jester
Dennoch scheint der im Prinzip selbe Motor im Insignia zwischen 150 und V-Max besser zu beschleunigen...
😎
... ob das bischen weniger Gewicht und besserer cw-Wert des Insignia den doch recht deutlichen Unterschied erklärt, wage ich zu bezweifeln...!!!
Ich glaube da eher an ein anderes Kennfeld des Motors...
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
... ob das bischen weniger Gewicht und besserer cw-Wert des Insignia den doch recht deutlichen Unterschied erklärt, wage ich zu bezweifeln...!!!
Ich glaube da eher an ein anderes Kennfeld des Motors...
Ich zweimal (...) nicht.
Ein befreundeter Kollege hat den Astra mit der gleichen Maschine, und der läßt mich schon ziemlich stehen. Nur nicht mehr so sehr im Bereich der absoluten Höchstgeschwindigkeit, würde ich sagen.
Aber der Luftwiderstand macht schon eine Menge aus, und er dürfte beim Tourer auch deutlich höher sein als beim Insignia.
Vermutlich könnte man die Auswirkungen leicht berechnen, wenn man alle Informationen hätte.
Ähnliche Themen
ich stehe auch vor der Wahl 1,6l oder 2,0l Diesel zu kaufen. Können mir mal die mit dem 2,0l Diesel ihren Verbrauch sogen. Jetzt nicht auf Spritmonitor verweisen . Mich interessiert mal wie ist das Fahrprofiel und der verbrauch so bei 140-160km/h ?? wie weit kommt ihr so mit ner Tankfüllung
eigentlich dürften die beiden sich doch nicht viel nehmen ??? Oder ?
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...-das-wichtigste-1478244.htmlZitat:
(...)Zitat:
... ob das bischen weniger Gewicht und besserer cw-Wert des Insignia den doch recht deutlichen Unterschied erklärt, wage ich zu bezweifeln...!!!
Aber der Luftwiderstand macht schon eine Menge aus, und er dürfte beim Tourer auch deutlich höher sein als beim Insignia.
Zitat:
(...) Das Gewicht eines Autos spielt nur im Stadtverkehr und bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h die Hauptrolle. Bei höherem Tempo wird der Luftwiderstand immer wichtiger, weil die Kraft, die der Wind dem Auto entgegensetzt, im Quadrat wächst. Schon bei rund 120 km/h muss ein Auto zwei Drittel der Energie aufwenden, die Windkraft zu neutralisieren. Eine windschlüpfigere Karosserie zu bauen, ist dabei deutlich günstiger, als das Gewicht zu reduzieren. Nach einer Studie des Autozulieferer Thyssen-Krupp liegt der Effekt von Karosserie-Leichtbaumaßnahmen um Faktor sieben unter dem von Antriebsoptimierungen. Auch bei VW gibt es Stimmen, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis von aufwendigem Leichtbau in Frage stellen und stattdessen für effektivere Antriebe plädieren.
soweit ich mich erinnere geht der cw wert multipliziert mit der stirnflache in die rechnung mit ein
da hat der tourer doch ein bisschen mehr zu bieten, deswegen auch ein etwas hoherer wert beimhoeheren geschwindigkeiten
gruss
Zitat:
Original geschrieben von The Jester
... ob das bischen weniger Gewicht und besserer cw-Wert des Insignia den doch recht deutlichen Unterschied erklärt, wage ich zu bezweifeln...!!!Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wäre das nicht so, könnten wir alle unsere Physikbücher wegwerfen.
😎
Ich glaube da eher an ein anderes Kennfeld des Motors...
zwischen Insignia Fließheck und einem ZT in guter Ausstattung liegen 400kg..... das ist schon eine Menge Holz.... mein ZT liegt laut Schein bei 1893kg ein Isignia bei ca 1490kg
lg
Peter
ernsthaft bei gleichem motor + austattung, das kommt mir doch arg zuviel vor.
bzw. einmal dein fzg-schein und eine basis-angabe laut werk wohl !?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
ernsthaft bei gleichem motor + austattung, das kommt mir doch arg zuviel vor.
bzw. einmal dein fzg-schein und eine basis-angabe laut werk wohl !?
der ZT ist schon ein dicker Brocken... wie die auf die Bezeichnung "Kompaktvan" gekommen sind würde mich sehr interessieren.
Mein letzter 320D (der als "Mittelklasse" läuft) war 12cm kürzer und wog tatsächlich nach Schein 1495kg..... und hatte 12PS mehr ;-)...
lg
Peter
Dennoch,
was fährst du konkret ?
(Ist immer etwas hilfreicher Grunddaten mit anzulegen)
Bzw. beim Insignia, laut opel.de fängt dieser bei 1498/1520 kg (4,5-T / ST) erst an !
Und 1788 kg für einen 2.0 BiTurbo CDTI, Allrad sind auch nicht das letzte in der Ausstattung !
Zitat:
Original geschrieben von VR& Junky
ich stehe auch vor der Wahl 1,6l oder 2,0l Diesel zu kaufen. Können mir mal die mit dem 2,0l Diesel ihren Verbrauch sogen. Jetzt nicht auf Spritmonitor verweisen . Mich interessiert mal wie ist das Fahrprofiel und der verbrauch so bei 140-160km/h ?? wie weit kommt ihr so mit ner Tankfüllungeigentlich dürften die beiden sich doch nicht viel nehmen ??? Oder ?
Hi, ich brauche in etwa 7 Liter (sowohl Autobahn als auch viel Stadt). Ich fahre eine ZT Edition 2.0 cdti mit 81 KW handschaltung ohne start/stop (dies kostet extra Kohle und macht nur Probleme laut Mangelauflistung) . Es ist bereits mein dritter Zafira und auch bei diesem Modell hatte ich bis jetzt noch keine Reklamation.
Auch wenn der Verbrauch etwas höher ist, kommt so ein bewährtes Modell letztendlich billiger. Einfach durchrechnen: der mit 1.6L kostet 2.500 Euro mehr (in Österreich) und amortisiert sich erst nach weit über 100.000 KM. Bei der 2.0L Maschine (ohne start stop) weiß ich was ich habe, nämlich keine Probleme.
Start-Stopp macht Probleme? Das wäre mir aber neu.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Start-Stopp macht Probleme? Das wäre mir aber neu.
Ja, Kostenprobleme - wie ich von diversen (markenübergreifend befragten) Autohändlern und ADAC/Öamtc gehört habe,
kann man erfahrungsgemäß damit rechnen, dass a) die Batterie nicht so lange hält, es handelt sich immer um eine sogenannte GEL Batterie, die mindestens das 3fache der herkömmlichen Batterie kostet
b) der (verstärkte) Anlasser geht gerne ab 70.000 - ?? km
Airshutter etc.
usw
ein einziger Defekt/frühzeitiger Austausch davon, also z.b. die Batterie macht die minimale Spritersparnis von 0,3 Liter oder 0,5 L sofort zunichte
Habe meinen Privaten Tourer ohne S/S gekauft,
FOH hat mir nachträglich sogar Recht gegeben, ebenso wie ADAC/Öamtc
Im Endeffekt werden die Mehrkosten bei allen Marken auf den Kunden abgewälzt, damit man
sagen kann "unsere Autoflotte der Marke XYZ" braucht nur XX Sprit insgesamt im Schnitt
Ich wünsche allen, die S/S haben (habs bei div. Dienst KFZ) dennoch klarerweise eine möglichst lange
Lebensdauer der Bauteile, habe mich aber aus obigen Gründen dagegen entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Arnold1960
Ja, Kostenprobleme - wie ich von diversen (markenübergreifend befragten) Autohändlern und ADAC/Öamtc gehört habe,Zitat:
Original geschrieben von toffil
Start-Stopp macht Probleme? Das wäre mir aber neu.
kann man erfahrungsgemäß damit rechnen, dass a) die Batterie nicht so lange hält, es handelt sich immer um eine sogenannte GEL Batterie, die mindestens das 3fache der herkömmlichen Batterie kostet
b) der (verstärkte) Anlasser geht gerne ab 70.000 - ?? km
Airshutter etc.
usw
ein einziger Defekt/frühzeitiger Austausch davon, also z.b. die Batterie macht die minimale Spritersparnis von 0,3 Liter oder 0,5 L sofort zunichteHabe meinen Privaten Tourer ohne S/S gekauft,
FOH hat mir nachträglich sogar Recht gegeben, ebenso wie ADAC/ÖamtcIm Endeffekt werden die Mehrkosten bei allen Marken auf den Kunden abgewälzt, damit man
sagen kann "unsere Autoflotte der Marke XYZ" braucht nur XX Sprit insgesamt im SchnittIch wünsche allen, die S/S haben (habs bei div. Dienst KFZ) dennoch klarerweise eine möglichst lange
Lebensdauer der Bauteile, habe mich aber aus obigen Gründen dagegen entschieden.
Glaube ich nicht, aber wir werden sehen. 🙂