1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. 1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?

1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

ich habe 4 Astra ST mit 2.0 CDTI und 165 PS gefahren.Durch ein Sonderleasing könnte ich jetzt rel. günstig einen Zafira Tourer leasen.Beim Händler habe ich ihn mir angesehen und er gefällt mir richtig gut.
Die Ausstattung ist klar,nur beim Motor bin ich unschlüssig.Der 2.0 mit 165 Ps hat mir im Astra sehr gut gefallen und es spricht auch nichts dagegen,diesen auch wieder im Zafira zu bestellen - wenn da nicht der neue 1.6 CDTI wäre.Mir ist klar,daß die Infos recht spärlich sein werden,aber es könnte ja sein,daß der Ein - oder Andere diesen Motor schon getestet hat und mir hier seine Eindrücke berichtet.Auch werde ich die umliegenden Händler aufsuchen,vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit zur Probefahrt.

Gruß Erich

Beste Antwort im Thema

Schon interessant, wie solch ein (gekaufter oder nicht gekaufter) Bild-Artikel die Meinung bildet. Sind wir alle so leicht beeinflussbar?

Gruß
Daniel

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fluefiske


Hatte gestern beim Händler angerufen wegen einer Probefahrt.Die haben noch kein Auto mit diesem Motor,erst im September...

puh, zieht sich ja doch ganz schön hin. wo die autogazetten doch bereits als damit herumfahren...

Hallo,

seit letzten Donnerstag gehöre ich auch dem "ZT-Club" an.

Ich bin froh, dass mit dem Zafira Tourer 2.0 CDTi EcoFLEX S/S geringe Verbräuche realisierbar sind - obwohl man hier auf MT viel Gegenteiliges (vermutlich die Bleifüße von der linken Spur) liest. Hab den "Dicken" heute nach rund 600 Kilometern vollgetankt und komme auf 4,94 Liter Diesel / 100 KM. Der BC zeigte ebenfalls 4,9 L Durchschnittsverbrauch an. Die Erstbetankung bei Fahrzeugabholung war Fuel Save Diesel bei Shell. So kann's gern weiter gehen. 🙂

Gruß
Daniel

Du solltest Dich was schämen! Was soll denn aus Shell und AraI werden, wenn das alle so machen wie Du?

Das ist ja noch weniger als bei Sunny. Für das bißchen Sprit würde ich die Kiste morgens gar nicht anwerfen.

Ekelhaft!😁

Zitat:

Original geschrieben von talker271


Der 1.6er soll ja auch mit 175PS kommen. Kann schon jemand sagen, wann das so weit sein wird?

Da bei Opel aktuell alles etwas länger dauert als anderswo frühestens in 8-10 Jahren (siehe 2l BiTurbo)! 😁

Der 1,6CDTI mit 175PS oder mehr dürfte ja ebenfalls ein BiTurbo (Registerturbo werden)...

Bis dahin gibt es eigentlich nur eine Entscheidung, nämlich den 2,0CDTI mit 165PS oder den BiTurbo zu nehmen! Die brauchen kein AdBlue und fahren sich garantiert souveräner als der 1,6CDTI.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Zitat:

Original geschrieben von talker271


Der 1.6er soll ja auch mit 175PS kommen. Kann schon jemand sagen, wann das so weit sein wird?
Da bei Opel aktuell alles etwas länger dauert als anderswo frühestens in 8-10 Jahren (siehe 2l BiTurbo)! 😁

Der 1,6CDTI mit 175PS oder mehr dürfte ja ebenfalls ein BiTurbo (Registerturbo werden)...

Bis dahin gibt es eigentlich nur eine Entscheidung, nämlich den 2,0CDTI mit 165PS oder den BiTurbo zu nehmen! Die brauchen kein AdBlue und fahren sich garantiert souveräner als der 1,6CDTI.

Wobei der 195 PS Diesel bei Opel kein Registerturbo, sondern ein sequentieller Bi Turbo ist...

Zitat:

Bis dahin gibt es eigentlich nur eine Entscheidung, nämlich den 2,0CDTI mit 165PS oder den BiTurbo zu nehmen! Die brauchen kein AdBlue und fahren sich garantiert souveräner als der 1,6CDTI.

Beim 165er würde ich das mittlerweile sehr in Frage stellen. Der fährt sich nur dann souverän, wenn er schon in einem vernünftigen Leistungs- und Geschwindigkeitsbereich ist. Niedertourig fährt er sich nicht besonders gut, da würde ich mir von einer Neuentwicklung, auch mit weniger Hubraum, etwas anderes erwarten.

Zitat:

Da bei Opel aktuell alles etwas länger dauert als anderswo frühestens in 8-10 Jahren (siehe 2l BiTurbo)! 😁

ja, so ähnlich hatte ich das auch befürchtet :-)

Wenn's möglicherweise *etwas* schneller gehen könnte - so bis nächstes Frühjahr vielleicht - würde ich das glatt abwarten......

Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Da bei Opel aktuell alles etwas länger dauert als anderswo frühestens in 8-10 Jahren (siehe 2l BiTurbo)! 😁

Der 1,6CDTI mit 175PS oder mehr dürfte ja ebenfalls ein BiTurbo (Registerturbo werden)...

Bis dahin gibt es eigentlich nur eine Entscheidung, nämlich den 2,0CDTI mit 165PS oder den BiTurbo zu nehmen! Die brauchen kein AdBlue und fahren sich garantiert souveräner als der 1,6CDTI.

Wobei der 195 PS Diesel bei Opel kein Registerturbo, sondern ein sequentieller Bi Turbo ist...

Sequentiell wörtlich übersetzt bedeutet fortlaufen, nacheinander. Das ist jetzt Haarspalterei, oder? Da die 2 Turbos nicht strikt getrennt nacheinander sondern sehr wohl zeitweise miteinander arbeiten handelt es sich von der reinen Definition her sehr wohl um einen Registerturbo!

Die Opel Definition beweist das, obwohl Opel von einer "sequentiellen Aufladung" spricht, wird gleichzeitig betont, dass im mittleren Drehzahlbereich beide Lader parallel eingesetzt bzw., angeströmt werden, siehe hier der Auszug aus dem Pressetext:

"Sequenzielle Aufladung macht Schluss mit dem „Turbo-Loch“

Beim innovativen BiTurbo-System des Insignia arbeiten zwei unterschiedlich große Lader allein oder zusammen. In seinem Wettbewerbsumfeld ist Opel der einzige Hersteller, der diese ausgefeilte Form der Aufladung bei Dieselmotoren in einem Mittelklassefahrzeug einsetzt. Der kleinere Turbo kommt bei geringen Motordrehzahlen besonders schnell auf Touren. Das führt zu einer verzögerungsfreien Reaktion des Motors auf Gaspedalbefehle und vermeidet das unerwünschte „Turbo-Loch“. Schon bei 1500 U/min stehen
350 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung.

Im mittleren Drehzahlbereich arbeiten beide Turbolader zusammen, wobei der größere die Ansaugluft vorverdichtet, bevor sie dann im kleineren Lader weiter komprimiert wird. Ein Bypass-Ventil leitet kontinuierlich einen Teil der Abgase zum größeren Turbo. Resultat ist eine anhaltend kraftvolle Beschleunigung. Ab rund 3000 U/min wird ausschließlich der große Lader angeströmt, was die souveräne Kraftentfaltung auch bei höheren Drehzahlen sicherstellt.

Schneller Ladedruckaufbau im unteren und direkte Gasannahme bis in den mittleren Drehzahlbereich waren die Schwerpunkte bei der Motorentwicklung des 2.0 CDTI BiTurbo. Die Ladeluft wird für den optimalen Bedarf der beiden unterschiedlich dimensionierten Turbolader in den verschiedenen Tourenzahlen angepasst. So sorgt im unteren Drehzahl­bereich ein zusätzlicher, ausschließlich dem kleinen Turbolader zugeordneter, wasser­gekühlter Ladeluftkühler dafür, dass dessen geringes Luftvolumen auf kurzem und direktem Weg in den Verbrennungsraum gelangt. Im mittleren Drehzahlbereich steigt in die Luftversorgung dann nach und nach der große, sehr leistungsfähige Hauptturbolader, ein. Sein großer Luftstrom wird im konventionellen Kühler gekühlt. Opel ist der erste Hersteller, der ein derartiges „Twin Cooler-System“ einsetzt."

Hier die Deffinition zum Registerturbo:

"Bei der Registeraufladung werden mehrere Turbolader so geschaltet, dass sie bedarfsmässig zu- oder abgeschaltet werden können. Im unteren Drehzahlbereich, wenn der Abgasmassenstrom nicht ausreicht, zwei oder mehr Turbinen zu versorgen, wird nur ein Lader angetrieben. Dadurch läuft er besser an, und das vermeintliche "Turboloch" wird minimiert. Ist der Abgasmassenstrom ausreichend, um zwei Turbolader anzutreiben, so wird der zweite dazugeschaltet."

Demnach handelt es sich ganz klar um einen Registerturbo! Ein sequentielles Auflade System mit mehreren Ladern bleibt somit aber auch immer ein Registerturbo. Opel möchte nur herausstellen, dass die getrennte Ladeluftkühlung aktuell ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Ob der Zusatzaufwand nun greifbare Vorteile bringt oder nicht sei mal dahingestellt.

Wie auch immer, das ist ja auch wurscht, was zählt ist schließlich das Ergebnis und nicht die Definition!

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Wie auch immer, das ist ja auch wurscht, was zählt ist schließlich das Ergebnis und nicht die Definition!

Genau, und gerade in dem Zusammenhang frage ich mich, ob der Eindruck eines gewissen Leistungsmangels einiger User hier auf diese gleichmäßige Kraftentfaltung wegen des kleineren ersten Laders und des harmonischen Zuschaltens des zweiten zurückzuführen ist, also nur subjektiv empfunden wird, oder ob die Karre objektiv nicht die Power hat, die sie haben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Wie auch immer, das ist ja auch wurscht, was zählt ist schließlich das Ergebnis und nicht die Definition!
Genau, und gerade in dem Zusammenhang frage ich mich, ob der Eindruck eines gewissen Leistungsmangels einiger User hier auf diese gleichmäßige Kraftentfaltung wegen des kleineren ersten Laders und des harmonischen Zuschaltens des zweiten zurückzuführen ist, also nur subjektiv empfunden wird, oder ob die Karre objektiv nicht die Power hat, die sie haben sollte.

wenn ich die Insignias mit diesem Motor zum Vergleich heranziehe die mir auf der AB begegnet sind haben die schon erheblich mehr Dampf als die 160/165PS. In oberen Geschwindigkeitsbereichen ist der 160/165PS Insignia schon mit dem 165PS ZT Vergleichbar, der 195PS Insignia zieht deutlich davon.

lg
Peter

Also ich hab mir gerade den ZT 1.6 CDTI bestellt!

Klar wir der nicht mit den 165PS vom 2.0CDTI mithalten können. Aber ich habe im Moment im Astra Twintop (der wiegt auch über 1600Kg) den 150PS 1.9CDTI. Ich hab die Zeit des Rasen hinter mir und fahre normal recht gemütlich, am besten mit Tempomat und schaffe damit sogar weniger als die angegebenen 6.1L/100Km. der 1.9Cdti reicht mit vollkommen und wenn man sich anschaut das der neue 1.6CDTI die gleichen 320Nm bei 2000Rpm hat wie der 1.9CDTI dann sollte das reichen!
Auf die tatsächlichen Verbrauchswerte bin ich mal gespannt. Ich rechne realistisch nicht mit 4.1l eher mit 5l. Aber sobald die Kiste da ist werde ich mal berichten!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle


[...]
In oberen Geschwindigkeitsbereichen ist der 160/165PS Insignia schon mit dem 165PS ZT Vergleichbar, der 195PS Insignia zieht deutlich davon.

lg
Peter

Das kann ich nicht bestätigen. Gestern Nacht ist mir ein Insignia 165PS bei 150 km/h deutlich davon gefahren - ich stand voll auf dem Gas und der Insignia hatte keinen Geschwindigkeitsüberschuss mir gegenüber, von dem er hätte profitieren können. Ofenbar hat der Motor im Insignia ein anderes Kennfeld, so dass er in diesem Bereich deutlich besser beschleunigt, als der ZT. Ich glaube nicht, dass dieser eklatante Unterschied allein auf Gewicht und Luftwiderstand zu schieben ist.

(einige km später an der Tanke habe ich den Insi wieder getroffen und nachgeschaut - auch er war mit Automatik unterwegs und es war definitiv kein BiTurbo.)

@MW1985: besten Dank für die detaillierten Erklärungen zum BiTurbo! Man lernt nie aus!

mein 165PS ist halt gut freigebrannt ;-) EZ 03/12 mit 53tkm.... das macht schon etwas aus. Meine Fahrzeuge sind in der Regel deutlich flotter als der Schnitt.

lg
Peter

stimmt, wie häufig man autobahn zügig fährt macht schon was aus. wenn ich meinem länger nicht die sporen gebe, ist er auch deutlich träger, rauer und geht net so gut. Dennoch muss ich sagen, dass mir ein Insignia BiTurbo letztens deutlich davon gezogen ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen