1,6 Cdti Anzugsmomente Injektoren

Opel Astra K

Hat von euch einer die Ahnung wie hoch das Anzugsmoment der Pridenschraube der Diesel Injektoren ist?
Habe die Zahl 10Nm und 60°
Stimmt das?

30 Antworten

Ich arbeite in der Entwicklung und Diesel Forschung. Erst mercedes dann schiffsdiesel und wer auch immer auf diese idee kam muß sie echt mal erklären. Besser schmieren - dann sollte er Befundbilder kennen zwischen vorher und nachher.

Keine Ahnung wer auf diese Idee gekommen ist. Aber wer ein paar Abende Langeweile hat, kann sich im Mercedes Motoren Forum an dem Monster Tröd erfreuen.
Ist halt wie bei ganz vielen anderen Dingen auch. Man muss nur fest dran glauben..... :-)

Das Problem ist das wir in der Entwicklung darauf achten das die Motoren mit verschiedenen Diesel sauber arbeiten und keine Beläge bilden. Die meisten Beläge kann nämlich kein Zusatz oder Premium Diesel beseitigen. Die sind steinhart und wiederstehen fast allem. Wenn du jetzt noch Fleißig dazu mischst was du gerade im Baumarkt findest oder ein besonders schlauer dir empfehlt kann es ja nur besser werden. Die Armee an ingénieuren kann ja nur falsch liegen - man selbst hätte es besser gelöst. Mein Diesel fährt im Stuttgarter Stadtverkehr mit seiner Automatik immer sehr unterturig was die Folge hat das die Ölkohle schlecht abgebrannt wird - zur Folge überall Ablagerungen. Euro 6 begünstigt das ja sogar noch. Aber bei 200tkm kann man eigentlich nicht meckern da die alten Diesel eben dreckig, mit wenig Leistung und rau waren - alles ist besser aber irgendwie eben auch nicht mehr. Das eine geht nicht ohne das andere. Ps. Wenn ich mal daran denke schicke ich euch ein Bild von einer Richtigen Hochdruckpumpe. Man braucht auch nur 480NM um diese mit 2500bar bei 26L/min zu betreiben ??

Turbokev,
vieles am Diesel und
den Öl- Schwebeteilchen im Kurbelgehäuse die sich dann über die KGE im Ansaugtrakt festpappen und dort Koks hinterlassen hängt auch am Öl ab,
was man reinkippt .

MfG

Ähnliche Themen

Hier die Antwort vom Prüfstand.
vielen Dank für Ihr Auftrag zur Prüfung und Reinigung der 4x Einspritzdüsen.
Die Injektoren weisen pulsierende Einspritzmengen auf und sind im Einspritzmengentest fehlerhaft.
Beim Dichtheitstest sind die Injektoren an den Düsen undicht.
Für einen sauberen Motorlauf sowie Abgaswerte und Verbrauch werden auf allen Zylindern gleiche/ziemlich ähnliche Einspritzmengen benötigt, was bei diesen Injektoren offensichtlich nicht gegeben ist.

beim Bosch-Dienst hätte ich nichts anderes Erwartet,
aber es gibt auch selten noch Gute dort!

Ich ergänze mal die Sätze von vorher-
Gerne machen Wir ihnen ein Angebaot über
4 Werksüberholte Inektoren ,
da sich eine Überholung ihrer Injektoren nicht rechnet ...

Abwarten!!!

mfG

Sorry ich bin nicht beim Bosch Service. Und allgemein schlecht machen passt auch nicht wirklich.
Aber Mängel und Wirkung passt ja wohl auch zur Ursache.
Das heißt du bist der Meinung der Fehler liegt wo anders? Was denkst du?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 21. Februar 2023 um 12:48:07 Uhr:


beim Bosch-Dienst hätte ich nichts anderes Erwartet,
aber es gibt auch selten noch Gute dort!

Ich ergänze mal die Sätze von vorher-
Gerne machen Wir ihnen ein Angebaot über
4 Werksüberholte Inektoren ,
da sich eine Überholung ihrer Injektoren nicht rechnet ...

Abwarten!!!

mfG

Nein Turbo das meine ich nicht,
Das Du wegen der Injektoren dort schlecht aufgehoben bist !

Die meisten B... Betriebe bieten fast nur noch werksinstandgesetzte Injektoren an,
Meist wegen der Garantie ,damit sie nicht in das Wasser fallen,wenn eine Instandsetzung nicht klappt.

Bei uns spare ich mir da B... weil es eh
in manchen Beziehungen sinnlos ist.

MfG

Hallo, mein 1.6er läuft kalt recht unrund. Warm läuft er gut. Dazu nagelt er leicht. Ich habe den Rücklauf der Injektoren gemessen und ca 30% Abweichung gemessen. Habt Ihr Erfahrung mit der Rücklaufmessung? Ist diese bei den Injektoren aussagekräftig?
Grüße Jens

.jpg

Moin, ich kann nur von einem Bekannten berichten. Der hat den Motor mit 120 PS im Zafira C. Gleiches Problem. Gleiche Abweichung. Injektoren hat er gegen generalüberholte tauschen lassen. Er hatte auch ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen. Das ist damit behoben. Der unrunde Motorlauf im kalten Zustand bleibt. Zusätzlich hat er einen Nox Sensor ersetzen müssen, da MKL leuchtete. Dann hat er den Saugrohrdrucksensor ausgebaut. Der war komplett voller Ruß. Den hat er gereinigt. Mittlerweile ist der neue NOX Sensor wieder im Speicher. Der Partikelfilter brennt wohl alle 150km frei. Deshalb gehen wir aktuell davon aus, dass entweder der Partikelfilter dicht ist oder das AGR Ventil nicht korrekt arbeitet. Weiter sind wir noch nicht.

Der Drucksensor sah bei mir auch schlecht aus. Im Grunde habe ich zwei Theorien. Entweder Injektoren oder die Ansaugbrücke ist zugesetzt. Das würde zu den zunehmenden Geräuschen aus der Brücke passen. Hört man da bei dem Auto Deines Freundes auch was?

Von Geräuschen hat er nichts berichtet. Er vermutet mittlerweile auch die Ansaugbrücke.

Danke für die Antwort! Ich werde mir überlegen ob ich die Brücke abbaue. Sieht leider nach einer längeren OP aus. Noch läuft er ja.

Ich will mein Thema hier noch abschließen, auch wenn die Reparatur schon länger her ist : Nach dem Wechsel des dritten Injektors läuft das Auto wieder gut.
Die Ansaugbrücke sah besser aus als erwartet und war nicht das Problem.

Zitat:

@Turbokev schrieb am 21. Februar 2023 um 12:55:25 Uhr:


der

Ist denn jetzt die Anzahl der Kilometer bis zur Regeneration besser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen