1.6 BiTurbo "verschluckt" sich beim beschleunigen
Hallöle,
mein B16DTR EZ 10/2016 mit 61Tkm macht mir seit einigen Tagen Kummer und zwar fühlt sich der Motor beim starken beschleunigen an als wenn er sich "verschluckt".
Bei z.B. 4. Gang von 60 auf 80 km/h nimmt er kurz kein Gas mehr an und ruckelt sehr stark, das ganze ist auch reproduzierbar im 5. Gang bei Last wenn es bergauf geht dann ist es genauso.
Das beschleunigen auf die Autobahn macht so natürlich richtig Spass.
MKL bleibt natürlich aus, wie solls auch anders sein...
Fahrzeug ist 7 Wochen in meinem Besitz und am Wochenende ist mir das Problem zum ersten Mal aufgefallen.
Habe natürlich Gewährleistung auf das Auto, nur ist der Händler 80 Kilometer von mir entfernt und ich benötige das Auto für den täglichen Arbeitsweg.
Hat jemand Ideen was es sein könnte?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug ist gerade mal 7 Wochen in deinem Besitz. Da würde ich garnicht lange überlegen ab zum Händler und den Schlüssel auf den Tresen und sagen heile machen sonst Post vom Anwalt.
38 Antworten
Zitat:
@lars suckow schrieb am 25. Januar 2019 um 21:55:13 Uhr:
Das Fahrzeug ist gerade mal 7 Wochen in deinem Besitz. Da würde ich garnicht lange überlegen ab zum Händler und den Schlüssel auf den Tresen und sagen heile machen sonst Post vom Anwalt.
Genau so ist es. Korrekt. Bitte so machen und dort hinfahren. Problem konkret und genau schildern, Auto abstellen und 2 Wochen Frist. Punkt.
Werde mich am Montag mit dem Händler in Verbindung setzen.
Ich werde weiter berichten wenn gewünscht.
Wie lange kann man unter normalen Umständen so weiter fahren ohne grösseren Schaden an zu richten?
Grüsse
Bei mir treten auch beide Probleme auf.
Das "verschlucken" ist bei mir aber nicht so ausgeprägt. Man merkt ein geringer Stottern, in niedriger Drehzahl und leicht Bergauf. Jedoch auch nur im Teillast-Bereich. Wenn ich Vollgas gebe, habe ich diese Problem nicht. Daher wäre dies Schlussfolgerung AGR-Ventil schon nahelegend.
Mit dem Licht bleibt meistens mein rechter Scheinwerfer öfters mal auf dem Boden, wurde in der Garantiezeit reklamiert, jedoch nicht reproduzierbar, weswegen der Opelhändler nichts machen wollte/konnte. Nach einem Neustart ist das Problem bis jetzt immer behoben wurden. Für mich klingt das Problem eher nach einem Softwarefehler, wovon der Astra leider sehr viele hat.
Zitat:
Softwarefehler, wovon der Astra leider sehr viele hat.
hardwarefehler gibts auch genug.😉
https://www.motor-talk.de/forum/rueckruf-dezember-2018-t6514545.htmlÄhnliche Themen
Ist richtig, wobei so ein Fehler vermutlich nicht gleich aufgefallen ist und somit erstmal nicht bekannt war.
Da finde ich die Softwarefehler, über die schon ewig bzw seit es den Astra K gibt geschrieben wird, viel schlimmer. Diese könnte man vermutlich durch kleine Updates beseitigen, aber in diese Richtung passiert halt mal gar nix.
z.B.
-Einparkhilfe viel zu laut
-WLAN Hotspot schaltet sich nach einer gewissen Zeit wieder ein, trotz das es manuell ausgeschalteten wurden ist
-der letzte Radiosender, den man gehört hat, wird nach einer Zeit "vergessen", wodurch dann nach Fahrzeugstart gar kein Sender bzw rauschen zu hören ist
.
.
.
Zitat:
@larsm.. schrieb am 30. Januar 2019 um 13:40:00 Uhr:
Bei mir treten auch beide Probleme auf.
Das "verschlucken" ist bei mir aber nicht so ausgeprägt. Man merkt ein geringer Stottern, in niedriger Drehzahl und leicht Bergauf. Jedoch auch nur im Teillast-Bereich. Wenn ich Vollgas gebe, habe ich diese Problem nicht. Daher wäre dies Schlussfolgerung AGR-Ventil schon nahelegend.Mit dem Licht bleibt meistens mein rechter Scheinwerfer öfters mal auf dem Boden, wurde in der Garantiezeit reklamiert, jedoch nicht reproduzierbar, weswegen der Opelhändler nichts machen wollte/konnte. Nach einem Neustart ist das Problem bis jetzt immer behoben wurden. Für mich klingt das Problem eher nach einem Softwarefehler, wovon der Astra leider sehr viele hat.
Könnte man das AGR Ventil nicht evtl ausbauen und reinigen? Kommt man da gut ran bzw ist es zu reinigen?
Bei mir hat sich die spontane "Selbstheilung" eingestellt, seit Sonntag nichts mehr von den Symptomen aufgetreten, ich werde beobachten.
Bei mir bleiben komischerweise meist beide Scheinwerfer am Boden, nach einem Neustart ist wieder alles normal, habe aber auch schon gelesen das dieses Problem viele Astra Fahrer haben und damit leben müssen.
Grüsse
Nimm mal die Abdeckung vom Motor und schau ob an den Injektoren die gelben Verriegelungen eingerastet sind. Die sind erst fest wenn man sie richtung Injektor geschoben hat. also von sich weg sozusagen.
Ansonsten: Dieselfilter hinten links vor der Vorderachse tauschen und dann gibts von Liqui Moly noch nen Reinigungszeug für die Injektoren/ Einspritzung zum in den Tank kippen.
Selbstheilung gibt es nicht. Der Fehler kommt immer wieder.
Zitat:
@larsm.. schrieb am 30. Januar 2019 um 13:58:19 Uhr:
Ist richtig, wobei so ein Fehler vermutlich nicht gleich aufgefallen ist und somit erstmal nicht bekannt war.Da finde ich die Softwarefehler, über die schon ewig bzw seit es den Astra K gibt geschrieben wird, viel schlimmer. Diese könnte man vermutlich durch kleine Updates beseitigen, aber in diese Richtung passiert halt mal gar nix.
z.B.
-Einparkhilfe viel zu laut
-WLAN Hotspot schaltet sich nach einer gewissen Zeit wieder ein, trotz das es manuell ausgeschalteten wurden ist
-der letzte Radiosender, den man gehört hat, wird nach einer Zeit "vergessen", wodurch dann nach Fahrzeugstart gar kein Sender bzw rauschen zu hören ist
.
.
.
Letzteres ist bei mir noch nie aufgetreten. (IL900)
Das mit dem Hotspot ist mir auch nicht aufgefallen. Hab' ihn zwar zur Zeit permanent an, hatte aber auch mal ein paar Monate deaktiviert, da nicht gebucht.
Das Problem habe ich seit Anfang Januar nachdem mein Astra einem !!!Softwareupdate!!! unterzogen wurde. Ich hatte beim Beschleunigen in den höheren Gängen jeweils zwischen 2.000 und 3.000 U/min. das Gefühl als würde irgendetwas durchrutschen.
Ich bin dann letzten Samstag zum FOH und machte mit einem Mechaniker eine kurze Testrunde. Und siehe da, das durchrutschen passierte mehrmals auf dem Kilometer Testfahrt (Berg aufwärts).
Seine Vermutung ist folgende: Die Elektronik greift in diesem Drehzahlbereich ein, um die Kupplung zu schützen. Das fühlt sich wie kurzzeitiger Leistungsverlust an, ähnlich wie wenn man in den Drehzahlbegrenzer fährt, dann wird die Leistung kurz reduziert bis die Drehzahl wieder unter den roten Bereich fällt.
Heute rief er an und teilte mir mit, dass für das Baujahr 2016 ein !!!Softwareupdate!!! zu diesem Fehlerbild vorliegen würde.
Am Samstag bekomme ich es draufgespielt und dann wollen wir mal schauen, ob die Beschleunigung wieder wie in den letzten 2,5 Jahren ohne Probleme abrufbar ist.
Zitat:
@Bermudagrün schrieb am 8. Februar 2019 um 00:25:10 Uhr:
Am Samstag bekomme ich es draufgespielt und dann wollen wir mal schauen....
Meine Glaskugeln sagt, dass nach ein paar hundert Kilometern der Spaß von vorn beginnt. 😉
Nun ich hatte ja 2,5 Jahre und 41.000 km keine derartigen Probleme. Egal welcher Gang, welche Drehzahl die Beschleunigung wurde durch nichts unterbrochen außer durch den Drehzahlbegrenzer.
Aber ich bezweifel, dass das einfach mal so auftaucht.
Opel hatte ja auch im Zuge des Dieselskandals seine Hausaufgaben zu machen. Ich weiß nicht, ob da versucht wurde etwas "programmtechnisch" gerade zu biegen. Ist nur so ein Gefühl.
Diese blöde verschlimmbesserunsprogramm Aktualisierung. 😁
Zitat:
@Bermudagrün schrieb am 8. Februar 2019 um 00:25:10 Uhr:
Das Problem habe ich seit Anfang Januar nachdem mein Astra einem !!!Softwareupdate!!! unterzogen wurde. Ich hatte beim Beschleunigen in den höheren Gängen jeweils zwischen 2.000 und 3.000 U/min. das Gefühl als würde irgendetwas durchrutschen.
Ich bin dann letzten Samstag zum FOH und machte mit einem Mechaniker eine kurze Testrunde. Und siehe da, das durchrutschen passierte mehrmals auf dem Kilometer Testfahrt (Berg aufwärts).
Seine Vermutung ist folgende: Die Elektronik greift in diesem Drehzahlbereich ein, um die Kupplung zu schützen. Das fühlt sich wie kurzzeitiger Leistungsverlust an, ähnlich wie wenn man in den Drehzahlbegrenzer fährt, dann wird die Leistung kurz reduziert bis die Drehzahl wieder unter den roten Bereich fällt.
Heute rief er an und teilte mir mit, dass für das Baujahr 2016 ein !!!Softwareupdate!!! zu diesem Fehlerbild vorliegen würde.
Am Samstag bekomme ich es draufgespielt und dann wollen wir mal schauen, ob die Beschleunigung wieder wie in den letzten 2,5 Jahren ohne Probleme abrufbar ist.
Berichte mal bitte ob das Update etwas gebracht hat, ich hatte nämlich vorhin nach anderthalb Wochen Ruhe wieder einen Aussetzer beim stärkeren Beschleunigen. 🙄
Grüsse
Ich werde es morgen schon merken. Ich will es wieder so haben wie es bis Ende Dezember funktioniert hat.