1,6 BiTurbo CDTI irgendwann mit Automatik?
Moinsen Gemeinde,
meine Tochter fährt aktuell noch Ihren 101 PS Adam Benziner, Leasing läuft im Oktober 2016 aus. Dann startet sie auch Ihre Ausbildung, jährliche Fahrleistung ca. 22.000 KM. Der Adam liegt mit aktuell 8,6 (!) Liter Verbrauch (75% Stadt, Rest gemischt) aus meiner Sicht viel zu hoch. Gut, ab Herbst dann 60% BAB, das würde sicherlich den Verbrauch senken. Nichts desto trotz kann man hoch und runter rechnen, ein Diesel ist einfach über die Jahre gerechnet günstiger.
Der nächste wird wieder ein Neuwagen mit Automatik sein, der dann auch ca. 6 Jahre bei Ihr bleiben wird. Derzeit schaue ich mir alle Marken in der Kompaktklasse an. Ursprünglich sollte (Wunsch) es ein A1 sein- allerdings sehe ich als Hauptfinanzierer des Autos nicht ein, für 116 PS Diesel DSG mit zugegeben guter Ausstattung 34.000 – 37.000 Euro für einen Kleinwagen auszugeben. Somit ist der A3 erst Recht raus.
Bleiben aktuell folgende Autos- Golf, Seat Leon und Astra (der mir am liebsten wäre). Ein gut ausgestatteter Golf GTD, 184 PS DSG, kostet nicht mehr als ein A1. Stark… aber egal. Den 136 PS Astra Automatik hatte ich gerade als Ersatzwagen Inspektion für meinen OPC. Fährt sich nicht schlecht, könnte aber etwas mehr Bums haben. Aus dem Grund hätte ich am liebsten den neuen 1,6 BiTurbo CDTI- den gibt es aktuell nur als Schalter.
Da ich aktuell aus zeitlichen / geschäftlichen Gründen nicht mehr so im Thema „welches Modell wird wann erwartet“ drin bin, stelle ich mal die Frage- gibt es schon Infos ob und wenn ja wann die Kombi starker Diesel + Automat erhältlich sein wird?
Beste Antwort im Thema
Der Astra-K ist ja grade mal 3 Monate auf dem Markt! Jetzt gebt den Leuten einfach noch etwas Zeit. Vermutlich wird gerade der 1,6CDTI BiTurbo dann mit einer richtig modernen Automatik kommen.
Ich finde es richtig, dass man bei Opel mit der Automatik wartet, bis man etwas richtig modernes serienreif hat und nicht unbedingt zum Alteisen aus der Kiste greift und damit einen "Schnellschuss" startet.
Es wird garantiert nicht mehr so lange dauern, ich bleibe dabei, die Automatik Version wird im Herbst mit der Insignia-B Präsentation kommen. Eventuell auch ein paar Monate später.
Diese Rumnörgelei von wegen 2l oder 1,6l Diesel, bisher konnte sicher Keiner von uns den 1,6CDTI BiTurbo fahren! Was soll das also? Garantiert fährt sich ein 1,6l BiTurbo im Vergleich zu einem 2l mit VTG Lader auf keinen Fall schlechter! Wer jetzt reindeutet, ein 2l Diesel mit gleicher Leistung könnte sparsamer sein, dann begründet diese Mutmaßungen mal mit Fakten! Nach den Gesetzen der Thermodynamik ist der leistungsgleiche 1,6l unter allen Umständen sparsamer...
Also erst mal abwarten und dann in aller Ruhe vergleichen!
Opel hat derzeit mit die besten und sparsamsten 1,6l Diesel, die gerade im Astra-K bisher in jedem mir bekannten Test deutlich sparsamer waren wie die 2l Konkurrenz mit ähnlicher Leistung...
92 Antworten
Adam hat ca. 80% Kurzstecke unter 5 Kilometer. Dennoch- mit 7 könnte ich noch leben, angesichts des Fahrprofils. Aber 8,6 sind mehr als sportlich- und meine Tochter fährt nicht wie Walter Röhrl, das steht fest.
Evtl abwarten, wie sich der Verbrauch entwickelt, wenn deine Tochter mehr lange Strecken fährt - je nach Fahrweise sollte dann auch eine 6,x möglich sein. Dann kann man immer noch entscheiden, ob was Sparsameres her muss...
Äh sorry, da braucht man sich wirklich nicht zu wundern, dass der Verbrauch von über 8 Liter pro 100 km so hoch ist, weil die Tochter der Meinung ist, dass 80 % der Strecke weniger als 5 km mit dem zukünftigen Fahrzeug wie hier in diesem Fall Astra K CDTI mit 136 PS weniger als 8 Liter pro 100 km hinzubekommen sei, kann ich dafür absolut kein Verständnis dafür aufbringen, indem man ihr ein etwas größeres Auto wie in der Form eines Astras K zur Verfügung stellt, welches für dieses Streckenprofils im wahrsten Sinn Kosten verursacht, da ich der Auffassung bin, dass ihr ein kleineres Auto mit einem kleinen Motor völlig ausreicht. Man könnte auch sagen, mit Bus und Bahn oder auch mit dem Motorroller ist es wesentlich preiswerter als mit dem Astra K....
Zitat:
@Coolman1970 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:02:45 Uhr:
Äh sorry, da braucht man sich wirklich nicht zu wundern, dass der Verbrauch von über 8 Liter pro 100 km so hoch ist, weil die Tochter der Meinung ist, dass 80 % der Strecke weniger als 5 km mit dem zukünftigen Fahrzeug wie hier in diesem Fall Astra K CDTI mit 136 PS weniger als 8 Liter pro 100 km hinzubekommen sei, kann ich dafür absolut kein Verständnis dafür aufbringen, indem man ihr ein etwas größeres Auto wie in der Form eines Astras K zur Verfügung stellt, welches für dieses Streckenprofils im wahrsten Sinn Kosten verursacht, da ich der Auffassung bin, dass ihr ein kleineres Auto mit einem kleinen Motor völlig ausreicht. Man könnte auch sagen, mit Bus und Bahn oder auch mit dem Motorroller ist es wesentlich preiswerter als mit dem Astra K....
Hast du den Anfangspost gelesen? Seine Tochter wird in Zukunft Ca 22tkm im Jahr fahren. Also nichts mehr mit Kurzstrecke.
Ich habe ja meine Meinung dazu schon abgegeben. Ich verstehe nicht, warum so viele diesesVorhaben kritisieren. Wenn es finanziell möglich ist, ist doch gut. Klar kann man so einen Strecke auch mit viel kleineren Fahrzeugen erledigen. Muss man aber nicht. Nicht alles muss man rational entscheiden.
Vielleicht kommt der ein oder andere auch nicht klar, dass eine 19 Jährige ein stärkeres Auto fährt. Ich jedenfalls bleibe bei der Meinung, dass für dieses Setup ein Diesel >150 PS genau das Richtige ist.
Ähnliche Themen
Ich hatte es nur auf seine Posting vom 12.01 Uhr bezogen, da ich seine Posting nicht zitieren konnte, da ich mit meinem Smartphone meine Posting verfasst habe.
Ok, dann sieht es etwas anders aus, wenn man im Jahr mindestens 15.000 km abspult. Aber ich bin jedoch der Auffassung, dass die Motorisierung unterhalb von 150 PS, unabhängig davon, ob es sich um Benziner oder Diesel handelt, völlig ausreichend ist. Denn die meisten Motoren sind oft aufgeladen und erzielen niedrige Verbrauchswerte. Siehe Astra K 1.0 Turbo mit 105 PS oder auch 1.4 Turbo mit 125 PS oder 150 PS. Ich habe hier bewusst Diesel ausgeklammert, um mal hier ein Beispiel nennen zu können.
Also ich bin froh das ich den BiTurbo schon bestellen konnte. Rückschritte will ich Leistungstechn. keine mehr machen 🙂
Ich bin die Dieselvarianten schon alle im Astra K gefahren und kann dir meinen Eindruck sagen:
Der Punkt "Leistungsrückschritt" würde ich vielleicht nicht ganz so objektiv betrachten und reine Leistungsdaten PS=PS vergleichen. Ich war auch sehr überrascht über die Charakteristik des 110 PS starken Diesel. Ich fand den im Vergleich zu einem 2.0 TDI mit 140 PS von VW eigentlich sehr vergleichbar.
Das niedrige Gewicht und die tolle Abstimmung trägt halt dazu bei, dass man nicht die gewöhnlichen Werte im Kopf direkt übertragen kann. Ich sag immer zu den Leuten: fahrt ihn einfach mal probe!
Ich bin den "kleinen" diesel probe gefahren. Die 165ps im J sind aber trotz mehr gewicht durchaus spritziger.
Und da muss dann eben der 160ps biturbo her damit ich mich heimisch fühle. Und der aufpreis von 136ps auf 160ps ist nicht wirklich nennenswert.
Also bei so nem Streckenprofil gehen 8,6 doch noch. Der würde wesentlich niedriger bei mehr Kilometern ausfallen es sei denn man fährt viel Vollgas. Unseren Corsa mit der gleichen Maschine habe ich bei gemäßigten Hamburger Stsdtverkehr schon mit 6,3l laut BC bewegt. Bei mehr Kurzstrecke geht er dann Richtung 7l.
Zitat:
@leznem schrieb am 1. Mai 2016 um 19:04:47 Uhr:
Hat jemand neue Informationen, ob und wann der BiTurbo mit Automatik kommt?
Das würde mich auch sehr interessieren.
Kann es nicht ganz nachvollziehen, dass man die stärkste Diesel Variante nicht als Automatik anbietet.
Ich habe hier mal gelesen gehabt, dass das neue AT nicht mehr so viel Drehmoment abkann (Gewichtsersparnis am Material o.ä. vllt.). Beim Benziner ist es ja das gleiche Spiel, den Stärksten gibt es nicht mit AT:-/
Ich denke auch, dass es Opel dabei so läst. Den 195 PS Diesel J gabe es auch nur als Schalter, obwohl es das im Insignia mit Wandler gab. Auch die stärksten Astramodelle (OPC mal ganz ausgeschlossen) hatten beim H und J oft keine Automaten wählbar. Da sind wir wieder beim Thema Entwicklungskosten. Das ist einer der Gründe, warum ein Golf eben mehr kostet als ein Astra, weil man ihn vielfältiger ausstatten kann. Beim Opel wird man eben nicht jede Kombi bekommen. Hat auch mein Händler ganz klar gesagt:"70 Prozent der Käufer finden, wenn sie ein Kompaktwagen suchen, im Astraprogramm etwas nach ihren wünschen. 10 Prozent gehen einen Kompromis ein, der Rest geht woanders hin, aber das will Opel so. Den Entwicklungsaufwand für jeden 5. Kunden ist es nicht wert, da muß man auch mal nachgeben." Ja und irgendwo hat er recht. Bei VW kann man sich erst mal überlegen ob, Golf, Golf Plus, Golf Variant, denkt man da etwas ausschweifender dann kann der Kunde auch Leon, Octavia oder A3 wählen. Dazu gibts dann auch zu jetzt allen die passenden SUV's. Das kann ein Hersteller mit den Stückzahlen wie Opel nicht. AuchFord, Renault, Peugeot etc. machen da dann schnell die Tür zu und liefern lieber nichts, was am Ende keiner kauft. Genau der Grund, warum das adaptive Fahrweek sich beim Astra verabschiedet hat. Ich denke also letzendlich sollte keiner warten bis irgend etwas groß nachkommt. Viel wird das nicht sein. Aber jeder der jetzt nen Astra 2.0 J Diesel mit Automaten fährt, sollte mal den 1.6er K mit 136 PS Diesel probefahren. Der Unterschied wird bis auf über 200 Km/h nur gering sein.