1,6 AKL schlechter Motorlauf, Aussetzer, Leistungsverlust...

VW Golf 4 (1J)

Nun hat es unseren AKL (1.6 8V) erwischt.
Kaum noch Leistung, startet schlecht, drehzahl maximal noch 5200.

Fehlerspeicher sagt:
00513- G28 Motordrehzahlgeber
03-00 Kein Signal

Fehler ist dauerhaft nach dem löschen wieder da.

Hatte jemand das bei einem 1.6 Motor schonmal?
Wo sitzt dieser Geber?
Damnach auch die Frage wie schwer oder einfach der austausch ist?

Und hat jemand die OE Teilenummer zur Hand?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AKL Motor- Fehler G28 Drehzahlgeber' überführt.]

Beste Antwort im Thema

so sieht das Ding aus...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AKL Motor- Fehler G28 Drehzahlgeber' überführt.]

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luecke3.0


Müßte dann nicht die MKL anspringen?

Weiss nicht, meiner (98er) hat sowas nicht.

Hatte aber gerade erst im Februar gleiches Problem. Aussetzer während der Fahrt, Startschwierigkeiten, keine Leistung. Ursache war der Kurbelwellensensor.

Der hat gerade mal 15 Monate gehalten - der Vorgänger 6 Jahre.

Sitzt nahe dem Ölfilter und kann man selber tauschen.

Typische Schwachstellen: die Sensorik!
Gerne werden auch die unteren Dichtungen der Ansaugbrücke undicht, dann gibt es unrunden Motorlauf und der Motor dreht beim Gaswegnehmen (z.B. an der Ampel) kurz hoch. Das Problem mit diesen Dichtungen wird von den Werkstätten oft nicht erkannt!! und dann meist LLM und Lambdasonde getauscht, ohne das Problem behoben zu haben.

Hallo,

bin mir fast sicher das der ne MKL hat, will das jetzt aber nicht beschwören... 😁...aber doch, ist das Faceliftmodell ab 2000, die haben glaube ich wieder eine...

Der Fehler ist dann aber auch im Speicher gewesen? Oder hast du den Sensor auf gut Glück getauscht?

Lecktest hab ich schon gemacht, da ist alles tutti an der Ansaugbrücke....

Hab den Wagen leider nicht mehr hier, ist ein sehr guter Freund (ohne Ahnung 😉 )... er sagte es tritt sporadisch auf und das erste Mal nachdem er ihn vollbeladen mal richtig getreten hat auf der Bahn, was er sonst nicht macht...

Gruß
Lücke

Hast natürlich Recht, er hat ´ne MKL.
Irgendwie verwechsel´ ich immer die Abkürzungen. MKL, MFI, LMM, LMAA etc. 😁

Die MKL ging aber bei meinem nicht an.

Ähnliche Themen

Hallo,

das selbe Problem hatte ich bis vor einigen Tagen auch am AKL. Obwohl der Fehlerspeicher nichts angezeigt hat war die Lambdasonde defekt. Diese wurde getauscht und nun läuft er wieder wie ne 1😉

genau dieses problem habe ich, die beschreibung ist sehr gut

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Typische Schwachstellen: die Sensorik!
Gerne werden auch die unteren Dichtungen der Ansaugbrücke undicht, dann gibt es unrunden Motorlauf und der Motor dreht beim Gaswegnehmen (z.B. an der Ampel) kurz hoch. Das Problem mit diesen Dichtungen wird von den Werkstätten oft nicht erkannt!! und dann meist LLM und Lambdasonde getauscht, ohne das Problem behoben zu haben.

Kann die Werkstatt über die Abgasmessung ermitteln, ob Falschluft angesaugt wird.

Hatte selber gedacht, es läge an meiner Gasanlage, und daher geglaubt, selber könne ich da nix ausrichten.
Nachdem die Werkstatt mir den Wagen mit neuer Lambdasonde und LMM zurückgab, ohne dasss das Problem beseitigt war, habe ich nochmals gegoogelt, bin auf einen Beitrag mit den dichtungen gestoßen, habe diesen ausgedruckt und bin damit zur Werkstatt zurück.
Da war der Meister verlegen, hat aber mittels Abgasmessung und Sprühen von Bremsreiniger um den Ansaugtrakt eben das Ziehen von Falschluft bestätigt.
Neue Dichtungen, der alte LMM wieder eingebaut (die sonde sei aber tatsächlich defekt gewesen...), und der Spuk war vorüber.

Hallo Leute,

nochmal, die Dichtungen sind i.O., er zieht nirgends Falschluft, dazu braucht man auch keinen Tester... AU war er eher zu fett als zu mager...

Lambdasonde kenn ich als bekanntes Problem, aber dann geht eigentlich auch irgendwann die MKL an... Momentan scheint er noch zu laufen, hab ihm gesagt er soll sich sofort melden wenn es wieder schlimm wird...komisch...

Lambda auf gut Glück zu tauschen is auch nicht ganz günstig... 😉

Gruß
Lücke

Hallo Leute,

deutlichstes Zeichen ist das er an der Ampel oder wenn man die Kumplung tritt ausgeht und nur sehr schwer wieder startet... Es ist wieder angefangen und zeigt sich so am deutlichsten... als wenn er keinen Sprit bekommt meint mein (Laien-)Kumpel...

Werd morgen nochmal Fehlercodes auslesen ob er nicht doch was abgelegt hat...

Aber bei ner defekten Lambda geht der doch nicht einfach aus, oder?

Gruß
Lücke

Hey,
also da er ja anscheinend im fehlerspeicher nichts anzeigt, würde ich mal den temperaturfühler/geber und die Drosselklappe überprüfen. Das hatte er bei meinem 1.6 akl nicht im fehlerspeicher angezeigt.
Wenn er im stand schlecht läuft würde ich sagen Zündkerzen oder Drosselklappe. Da er ja schlecht startet würde ich sagen das dein Temperaturfühler/geber falsche daten an das Steuergerät gibt, dieses damit nichts anfangen kann und er deswegen schlecht anspringt.
Würde an deiner stelle einfach mal auslesen lassen, allerdings die genauen motordaten die er wärend des laufenden motors hat mal kontrollieren.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Typische Schwachstellen: die Sensorik!
Gerne werden auch die unteren Dichtungen der Ansaugbrücke undicht, dann gibt es unrunden Motorlauf und der Motor dreht beim Gaswegnehmen (z.B. an der Ampel) kurz hoch. Das Problem mit diesen Dichtungen wird von den Werkstätten oft nicht erkannt!! und dann meist LLM und Lambdasonde getauscht, ohne das Problem behoben zu haben.

Ist das teuer, diese unteren Dichtungen der Ansaugbrücke zu tauschen?

Moin
Wollte nur mal nachfragen ob der Fehler behoben wurde, habe die selben Symtome.
Getauscht wurde :
Hallgeber, Zundspule, Kerzen,Nockenwellensensor, Kerzenkabel, Temperaturfühler.
Im Speicher taucht nach löschen und wieder starten der Fehler 0201 Geber für Motordrehzahl wieder auf.
Weis nicht mehr weiter, danke für eventuelle Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternenkreuzer1


...Im Speicher taucht nach löschen und wieder starten der Fehler 0201 Geber für Motordrehzahl wieder auf.
...

Der Fehler müsste korrekt lauten:

00513 0201 Geber für Motordrehzahl-G28

Gib das mal bei Google ein, dann kommst du auf den Kurbelwellensensor. 😉

Bei meinem letzten Omega ging der immer in den Notlauf, weil das Kabel am Abgaskrümmer herlief.
Die Isolation war hier weggebröselt und die Litzen kamen aneinander.
Zog ich den Stecker vom KW ab, startetet der Motor erst gar nicht.

Gruß
Axcell

Danke für den Hinweis, aber ist ein Golf 4 und die kabel habe ich bis zum Steuergerät durchgemessen.
Habe den Kabelbaum aufgepult und den Stecker vom Steuergeät geöffnet, keine unterbrechungen oder Massefehler zumak das 3 adrige kabel ( Litzen gelb, weiss, schwarz ) bis kurz vor dem Stecher am Steuergrät mit einer eigenen Isolierung versehen ist.
Danke für den hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von sternenkreuzer1


Danke für den Hinweis, aber ist ein Golf 4 ...

Ist mir schon klar, habe ja nur zusätzlich aus meinen Erfahrungen zum KW berichtet. 😉

Schau mal hier: Induktive Sensoren 😎

Da steht auch was zur Fehlersuche.

Gruß
Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen