1,6 16V Hydrostößel

Opel Vectra B

Hallo Gemeinde,

habe hier Probleme mit einem Vectra B Bj 1999 mit 1,6 16V Motor mit 101PS.
Er tickerte sehr stark, habe nun die Hydostößel komplett getauscht und auch das Motoröl (10W-40)
Nach dem ersten start tickerte er 5-10sk dann war ruhe, habe ihn Betriebswarm laufen lassen und das klackern kam nun langsam wieder! :-(
Wie lange daurt es erfahungsgemäß bis alle Hydros mit frischem Öl gefüllt sind und die Luft aus den Teilen raus ist?!
Nicht das noch etwas anderes Kaputt ist?!
Jemand einen Tip?
DANKE

26 Antworten

Hallo!

Es gibt eine Einbauvorschrift, mit der neue Hydros montiert werden sollen.

  1. 24 h in Motoröl legen
  2. Nach dem Einbau und Motorstart den Motor (Öldruckkontrolle aus) für etwa 5 min mit ca. 2000 - 2500 Umdrehungen / min laufen lassen!!

Nur so kann ein einwandfreies Entlüften der Hydros gewähleistet werden.

Bist du schon mal ein längeres Stück gefahren, oder lief der Motor nur im Stand?

Das 15W/40 Öl ist für die Vectra Motoren nicht mehr zulässig!! Alle 16V - Motoren von Opel benötigen zwingend 10W/XX oder besser!

Gruß Weini

Selbst 10W40 würde ich lieber sein lassen, da die meist von minderer Qualität sind und dann gibt es oft Probleme mit Leerlaufsteller etc. wegen den Öldämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Selbst 10W40 würde ich lieber sein lassen, da die meist von minderer Qualität sind und dann gibt es oft Probleme mit Leerlaufsteller etc. wegen den Öldämpfen.

Bevorzuge auch das HighStar von Praktiker bzw. 5W/40. Geht auch der Ölverbrauch etwas runter u nd er klappert weniger

Weini

Hab ich auch drin - müsste aber mal gewechselt werden. Ist schon überm Intervall 😁

Ähnliche Themen

Der Wagen istnun schon einige Zeit in der Stadt unterwegs gewesen...
Immernoch das selbe
Für Samstag ist ein Ölwechsel auf 5W40 angesagt...

Zitat:

Original geschrieben von weini69



Bevorzuge auch das HighStar von Praktiker bzw. 5W/40. Geht auch der Ölverbrauch etwas runter u nd er klappert weniger

Weini

Na dann probier mal das Dexos2 von GM (in der Bucht für knapp18€/5l).

Dann sieht man mal, wie wenig Additive das Praktiker-Öl hat.

Ich bin 'ne Weile mit dem Praktiker Öl gefahren (allerdings Omega). Bekanntlich hat man ja auf Gas so gut wie keinen Eintrag ins Öl. Dementsprechend war das Öl zum Wechselintervall noch relativ klar.

Als ich dann aber das Dexos2 genommen hab, war das Öl schon nach wenigen 100km pechschwarz. Was sagt uns das? Das Highstar mag zwar ein gutes Öl sein, aber die reinigenden Additive fehlen ein wenig.
Ich habe jetzt, trotz Abratens einiger Foren, den Vectra auch auf das Dexos2 5W-30 umgestellt. Und siehe da, der Ölverbrauch ging etwas runter (zum Anfang war er höher).

Übrigens brauch der Vectra nur ACEA A3/B3, LL-A 025 und LL-B 025 sind (Langlauf-)Normen, die mit dem ECOServiceFlex eingeführt wurden (ab Vectra-C, Corsa-C, etc.).

Somit kann man auch ein 10W-40, dann aber auch das Opelöl (das kostet nur 4 Euro/5l weniger als das Dexos2, von daher kann man auch das 5W-30 Dexos2 nehmen).

Gruß

Also hab es ´doch erst mit 15W 40 versucht...
Immernoch genau das selbe :-(

mist

sag mal...

Warum zum Teufel gehe ich ins Forum und frage, was ich da machen kann und mache genau das Gegenteil?
Jetzt mal logisch, 15W kinetische Viskosität ist logischerweise im kalten Zustand "dicker" als 10W oder 5W und die Hydros können ja sich nun überhaupt nicht schnell genug füllen und klackern noch länger und lauter! (Wenn die es überhaupt sind).

Ich denke es liegt überhaupt nicht an Hydros. Krümmer/Kolbenbolzen/Etc. Kann soviel sein.
Aber 15w gehört da schleunigst raus.

Hallo mal wieder.....

Also folgendes bisher gemacht... (Geräusch immernoch da 🙁 )

- Ölpumpensaugrohr (Sieb) gereinigt (war leicht mit Dichtungsmasseresten verunreinigt und ca 30% zu)
- 5W 40 eingefüllt mit neuem Ölfilter

Wenn der Motor kalt ist, einwandfrei und alles still!
Fährt man jedoch 10min und das Öl wird heiss, klackern wieder, vermutlich 2 Stößel!!! 🙁

Klingt für mich nach einem Öldruckproblem.
Wollte nun noch die Feder der Ölpumpe tauschen, diese kann man ja noch ohne Ausbau der Ölpumpe tauschen.
Ansonsten vielleicht die Ölpumpe tauschen?!
Oder hat der Motor schon so viel Verscheiß dass das Öl innen dann an den Lagern wenn es warm wird flöten geht?!?!

Noch jemand nen Tip????

DANKE

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Übrigens brauch der Vectra nur ACEA A3/B3, LL-A 025 und LL-B 025 sind (Langlauf-)Normen, die mit dem ECOServiceFlex eingeführt wurden (ab Vectra-C, Corsa-C, etc.).

Hallo

Das ist so nicht ganz richtig, denn alle Motoren ab Modelljahr 2001 haben den Ecoservice 1 und das bedeutet, alle 30000Km oder 1mal im Jahr.
Es wird auch bei diesen Motoren der LL- Ölfilter vorgeschrieben, Öl wurde auf LL-A 025 und B-025 umgestellt, aber es reicht auch ein Öl mit der ACEA A3/B3 Norm.

Das Highstar 5 W40 ist für die Vectra Motoren völlig ausreichend und ich muss sagen, es bringen viele Kunden mit und wenn dann nach einem Jahr Ölwechsel gemacht wird, ist es dunkelbraun bis schwarz.

Das Dexos 2 ist ein Vollsynt. ÖL und daher noch besser in diesem Bereich, aber nicht notwendig für diese Motoren.

Der Auto Doktor

hatte bei meinem x16xel auch 16 neue INA-Hydrostössel eingebaut. Bei kaltem Motor alle ruhig. Bei Betriebstemperatur konnte man wieder leichtes klackern hören (konnte die Verursacher mit nem Schraubendreher orten), 2 waren defekt oder zumindest konnten Sie den Druck nicht zu 100% halten.

hast du die 2 Stück dann getauscht und es war ruhe?!?!

Noch jemand einen Tip?

Deine Antwort
Ähnliche Themen