1.5 TSI mit DSG , Kupplung rutscht bei weniger als 20.000 Km
Hallo liebe Mitglieder,
ich fahre nun seit knapp 7 Monaten einen B8, Bj. 10/23 1.5TSI mit DSG. Habe ihn als Jahreswagen gekauft mit 13400 Km.
Es ist mein erster Wagen mit DSG.
Als ich damals die Probefahrt beim Freundlichen gemacht habe, war das Problem nicht wirklich spürbar.
Folgendes Problem trat dann verstärkt auf, wenn es kälter wurde:
Man kann beim Beschleunigen stärkere Drehzahlsprünge visuell sehen am DZM und man merkt dann auch Vibrationen. Hauptsächlich beim Schalten vom 3 auf 4, 4 auf 5 und auch manchmal von 5 auf 6.
Modus ist egal. Immer gleiches Problem.
Ich habe das Thema nun reklamiert. Nach dem ersten Besuch beim Freundlichen, wurde das DSG zurückgesetzt und eine Adaptionsfahrt gemacht. Ich sollte dann mal eine Woche fahren und Rückmeldung geben, ob das Problem weg sei.
War es nicht.
Dann wurde eine technische Anfrage an VW gestellt und nun soll ich eine neue Doppelkupplung erhalten.
Und das bei unter 20.000 Km und normaler Fahrweise, d.h. ohne große Belastung??? Es ist ja noch Garantie drauf und ich habe auch 3 Jahre Premium Anschlussgarantie, aber das schockiert mich jetzt schon.
Ist das Problem bekannt unter den B8 Fahrern? Das DQ200 scheint ja auch ein kleines Sorgenkind zu sein, wenn man sich in anderen Foren umschaut.
Ich hoffe, ich bereue nicht das ich ein Fahrzeug mit DSG genommen habe.
26 Antworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ja du wirst es Bereuen ein Fahrzeug mit einem DQ200 erworben zu haben. Leider.
Ich kenne deine Einsatzbedingungen nicht, aber Beispielsweise das Kriechen im Stau & an der Ampel passiert i.d.R. im schleifenden 2.Gang und kann die Kupplung sehr schnell ruinieren. Alles kann, nicht muss. Die technische Idee eines DSG ist Einwandfrei, die Umsetzung ist (beim DQ200) mangelhaft, meiner Meinung nach.
Meine Einsatzbedingungen sind sehr simple. Ich habe keine Staus oder häufige Ampeln.
Ich habe zwar eine AHK, aber diese noch nicht benutzt. Die ist noch komplett jungfräulich.
Was ich natürlich nicht weiß ist, wie der Vorgänger den Wagen genutzt hat. Das Fahrzeug stammt aus der internen eigenen Mietwagenflotte von VW.
Ich hatte auch bei dem kia proceef gt trockene doppelkupplungsgetriebe und es rutschte ohne Ende. Auch die Kupplungen wurden auf garantie ausgetauscht bei 30tkm. Das hat nichts gebracht! Die sind einfach zum kotzen
Zitat:
@B8Westerwald schrieb am 23. April 2025 um 08:28:11 Uhr:
Was ich natürlich nicht weiß ist, wie der Vorgänger den Wagen genutzt hat. Das Fahrzeug stammt aus der internen eigenen Mietwagenflotte von VW.
Aus dieser Mietwagenflotte von VW stammt auch mein Jetta, den ich als Jahreswagen 2017 gekauft habe, mit etwas über 6000 Kilometer.
Bei ca. 40000 Kilometer musste das Kupplungspaket getauscht werden.
Zu meinem Glück hatte das Auto noch die Anschlussgarantie.
Jetzt mit fast 90000 Kilometer hatte ich noch keine nennenswerten Auffälligkeiten mit dem 7 Gang DSG.
Ähnliche Themen
Im Endeffekt weiß man ja nicht, wie mit dem Passat zu seiner Mietwagenzeit umgegangen worden ist, aber das eine Kupplung derart früh am Ende sein soll, zeugt für mich nicht wirklich für Qualität bzw. vertrauenswürdige Technik.
Mal schauen, wie es nach dem Tausch der Kupplung wird. In anderen Foren liest man, dass die Kupplungen wie am Fließband öfter getauscht wurden.
Gleicher Motor, gleiches Getriebe im Golf 7, rund 100.000 Km und alles ok.
Eventuell den Druckspeicher/Mechatronik checken lassen, ansonsten sind die neuen Kupplungen ganz schnell wieder ruiniert.
Hallo Christian,
danke für den Tipp. Werde es dem Freundlichen mal so weitergeben.
Den Druckspeicher habe ich auch so im erweiterten Sinne als Ursache im Blick.
Hallo
mein Passi war jetzt 2 Tage in der Werkstatt. Nach 50T Km war auch hier die Kupplung vom DSG verschlissen. Meine Fahrweise ist seit Jahren behutsam und entspannt.
Ich habe das Wartung und Verschleiß Paket über die Leasing da Firmenwagen. In all den Passat davor ist mir das noch nie passiert.
Die Werkstatt sagt dazu das wäre ein Einzelfall, nach der Reparatur sollte das nicht wieder auftreten.
Wenn ich das so lese ist das doch kein Einzelfall.
Eigentlich wollte ich den Passat nach dem Leasing kaufen, aber so was erschreckt mich dann doch.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
vielleicht haben wir einfach nur Pech gehabt.
Ich hoffe sehr, dass sich das Thema mit dem Kupplungstausch erledigt hat.
VG
Kai
Zitat:
@BWM touring schrieb am 8. Mai 2025 um 17:27:08 Uhr:
Hallo
mein Passi war jetzt 2 Tage in der Werkstatt. Nach 50T Km war auch hier die Kupplung vom DSG verschlissen. Meine Fahrweise ist seit Jahren behutsam und entspannt.
Ich habe das Wartung und Verschleiß Paket über die Leasing da Firmenwagen. In all den Passat davor ist mir das noch nie passiert.
Die Werkstatt sagt dazu das wäre ein Einzelfall, nach der Reparatur sollte das nicht wieder auftreten.
Wenn ich das so lese ist das doch kein Einzelfall.Eigentlich wollte ich den Passat nach dem Leasing kaufen, aber so was erschreckt mich dann doch.
Grüße
Frank
Zitat:
@BWM touring schrieb am 8. Mai 2025 um 17:27:08 Uhr:
Eigentlich wollte ich den Passat nach dem Leasing kaufen, aber so was erschreckt mich dann doch.Grüße
Frank
Gut gemeinter Rat. Lass es. Das trockene DSG war und wird niemals so standfest sein wie das nasse DSG. Selbst mein Freundlicher hatte mir davon abgeraten und das heißt schon was.
Ich kann das so nicht glauben. Die DSG wurden schon im 1,4 TSI verbaut und das Auto wurde so millionenfach gebaut. Also muss es auch problemlose Autos geben.
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass bei mir die Kupplung getauscht wurde. Das DSG wurde nicht angerührt, es hat auch kein DSG Getriebeölwechsel stattgefunden.
Die Kupplung selbst hat doch mit dem DSG nicht direkt zu tun, das schaltet doch nur die Gänge. Die Kupplung überträgt die Kraft dann weiter.
Vom fahren her mag ich die Kombination sehr gern, ruhiger und toller Motor, sehr sparsam.
Trotzdem sind die kleinen trockenen DSG nichts tolles, da sehr verschleißanfällig. Wie gesagt, mein Freundlicher hat mir dringend von dem Getriebe abgeraten. Das macht der bestimmt nicht aus Spaß. Aber da ich sowieso nur den TDIs mit 150 PS oder mehr kaufe, betrifft mich das Gott sei Dank auch nicht. Beim großen DSG laufen diese beiden Kupplungen im Ölbad und haben so gut wie keinen Verschleiß, ganz im
Gegenteil zum kleinen trockenen DSG. Deshalb bekommen die großen Getriebe auch einen Ölwechsel alle 60 bzw. 120.000 km. Beim kleinen trockenen DSG ist kein Ölwechsel seitens VW vorgesehen.
Wenn ich mich für so einen kleinen Motor entschieden würde, dann definitiv nur mit Schaltgetriebe.
Du kannst es jetzt glauben oder nicht. Wenn du überzeugt von diesem Getriebe und dessen Haltbarkeit bist dann kaufe das Auto.
So, habe nun seit dem 15.05.25 eine neue Doppelkupplung. Ist es normal, dass es nun etwas ruppiger ist bei den Schaltvorgängen? Muss sich da erst noch etwas einlaufen/einspielen?
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 10. Mai 2025 um 09:23:59 Uhr:
Trotzdem sind die kleinen trockenen DSG nichts tolles, da sehr verschleißanfällig. Wie gesagt, mein Freundlicher hat mir dringend von dem Getriebe abgeraten. Das macht der bestimmt nicht aus Spaß. Aber da ich sowieso nur den TDIs mit 150 PS oder mehr kaufe, betrifft mich das Gott sei Dank auch nicht. Beim großen DSG laufen diese beiden Kupplungen im Ölbad und haben so gut wie keinen Verschleiß, ganz im
Gegenteil zum kleinen trockenen DSG. Deshalb bekommen die großen Getriebe auch einen Ölwechsel alle 60 bzw. 120.000 km. Beim kleinen trockenen DSG ist kein Ölwechsel seitens VW vorgesehen.
Wenn ich mich für so einen kleinen Motor entschieden würde, dann definitiv nur mit Schaltgetriebe.
Du kannst es jetzt glauben oder nicht. Wenn du überzeugt von diesem Getriebe und dessen Haltbarkeit bist dann kaufe das Auto.
Also beim DQ200 ist nach 60.000 KM auch ein Ölwechsel vorgesehen, gemäß meines Freundlichen.