1.5 TSI ACT OPF DSG gegen 2.0 TDI SCR DSG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

da mein bestellter 1.5 TSI ACT OPF DSG mit AHK nicht mehr gebaut werden soll, brauche ich wahrscheinlich eine Alternative.

Ich fahre ca. 18000km pro Jahr.
Eigentlich wollte ich kein Diesel.
Als alternative kommt für mich zur Zeit nur der neue Audi Q3 2019 in Frage, aber den kann man noch nicht bestellen oder konfigurieren.

Nun meine Frage:
Lohnt sich der Diesel bei der Kilometerleistung?
Da ich jetzt keinen Vergleich habe, ist der Diesel lauter als der Benziner?
Sonst irgendwelche Unterschiede bei der Leistung oder am Fahrverhalten?

Sorry das ich so doof frage, aber ich bin noch nie ein Diesel gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@manvo schrieb am 2. November 2018 um 12:50:09 Uhr:


Die Lösung mit dem AdBlue-Tank finde ich einfach blöd.

Was ist daran bitte blöd gelöst, wenn man alle 9000km einen Rüssel aus der Zapfsäule neben der Tanköffnung in die zugehörige AdBlue-Öffnung hält und einfach laufen lässt, bis sich der Zapfhahn selbstständig abschaltet, wie beim Sprit auch?

Da das ein absolut vergleichbarer Vorgang ist, ist man somit beim Diesel stark im Vorteil:

- Benziner: Reichweite ca 600km, also bei 9000km sind es 15 Tankvorgänge

- Diesel: Reichweite ca 900km, also 10 Tankvorgänge & 1 Tankvorgang AdBlue, macht in der Summe 11 Tankvorgänge.

=> Aufgrund der immer identischen Fummelei beim Tanken empfehle ich hier dringend den Diesel 😁

Und nein, bei meinem Diesel schüttelst nichts beim starten/stoppen, dann muss bei Deinem Probewagen was defekt gewesen sein!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Na ja, rauf gehts meistens schneller als runter und ich glaub getankt wird trotzdem in gleichem maße wie sonst....

Hi,
bei uns liegt der Diesel bei 1,40/lt (Super E10 bei 1,50/lt), wobei hier niemand E10 tankt sondern das "normale" Super für 1,52!

Also so wie das aussieht bekomme ich keine AHK für meinen bestellten.
Werde dies abbestellen und eine AHK nachrüsten lassen. Mal sehen was VW dazu sagen wird.
Bleibe also beim Benziner, da der Diesel sich nicht für mich lohnt.
Ich will mit der AHK nur einen kleinen Häger für Gartenarbeiten oder kleinere Sachen ziehen, also nix wildes.

Zitat:

@Hypero schrieb am 5. November 2018 um 08:09:47 Uhr:


Werde dies abbestellen und eine AHK nachrüsten lassen.

Hast du den Thread bzgl Nachrüsten der AHK schon gesehen? Da bietet grad jemand ne AHK inkl. Steuergerät an. Guck mal >

hier

<. Sofern du keine großen Lasten ziehen willst wirst du wohl den größeren Lüfter nicht brauchen.

Zitat:

Mal sehen was VW dazu sagen wird.

Was soll VW dazu sagen? Das ist doch dein Auto, oder least du den Wagen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Was soll VW dazu sagen? Das ist doch dein Auto, oder least du den Wagen?

Ich hatte einen mit AHK bestellt, die können die aber nicht liefern und ich habe noch keine Infos wie es weiter geht. Das meinte ich damit.

Mal so als Hinweis, VW wird die Hängerkupplung nicht anbieten weil das Fzg. dann nicht mehr die Schadstoffanforderung erfüllt, vor den Einbau sollte man prüfen, ob diese bei einer Nachrüstung erhalten bleibt?
Man könnte, wenn man ihn nur gelegentlich braucht, einen kleinen Transporter mieten, wird ja von vielen Baumärkten für Stundentarife angeboten.

Den Hänger habe ich aber schon......

Verkaufen?
Ich wollte auch immer ein Motorradhänger haben, da das Teil aber 350Tage nur Platz braucht, miete ich dann am Urlaubsort.

Ich brauche den Hänger aber fast jede Woche, da leihe ich mir keinen. Zu umständlich.

[OT]

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 5. November 2018 um 08:31:10 Uhr:


Ich wollte auch immer ein Motorradhänger haben, da das Teil aber 350Tage nur Platz braucht, miete ich dann am Urlaubsort.

Ich mache es anders herum: Ich miete mir immer einen Motorradanhänger und fahre damit in den Moppedurlaub. So fahre ich am Ziel mit meinem Mopped rum, das ich kenne...

[/OT]

Zum Thema AHK:Ich würde es so halten, wie Hypero. Wenn VW das Teil nicht (mehr) liefern kann, dann schraube ich halt an meiner privaten Kiste einen aus dem Zubehör dran oder den im anderen Thread angebotenen Originalen. Für ab und an mal Grünschnitt oder auch mal Fahrräder transportieren, ist das alles problemlos machbar

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 5. November 2018 um 08:25:37 Uhr:


Mal so als Hinweis, VW wird die Hängerkupplung nicht anbieten weil das Fzg. dann nicht mehr die Schadstoffanforderung erfüllt, vor den Einbau sollte man prüfen, ob diese bei einer Nachrüstung erhalten bleibt?
Man könnte, wenn man ihn nur gelegentlich braucht, einen kleinen Transporter mieten, wird ja von vielen Baumärkten für Stundentarife angeboten.

Stimmt alles so wie Ihr es beschreibt, allerdings macht der Hinweis von @Zaluskoski doch Sinn mal kurz drüber nachzudenken und sich vorab zu informieren.
Allerdings haben nachträglich montierte Hängerkupplungen wohl auch und der Vergangenheit die Schadstoffklasse nicht verändert,(ist mir jedenfalls nicht zu Ohren gekommen), doch wer weiß was genau in den gesetzlichen Regelungen und den WLTP Zertifizierungen darüber verfasst ist.
Das Thema „Nachrüstungen - Auswirkungen auf die Schadstoffklasse?“ ist ggf „übersehen“ worden, aber wer weiß ob nicht doch ein Beamter......??

Wenn’s darüber Inhalte gibt wäre es sicher ein eigenes Thema hier wert!

Zitat:

@Hypero schrieb am 5. November 2018 um 08:25:07 Uhr:



Zitat:

Was soll VW dazu sagen? Das ist doch dein Auto, oder least du den Wagen?
[/quote

Ich hatte einen mit AHK bestellt, die können die aber nicht liefern und ich habe noch keine Infos wie es weiter geht. Das meinte ich damit.

die können zwar die AHK liefern, aber es gibt scheinbar technische Probleme (nichts mit WLTP) in der Kombination 150 PS TSI 1,5 L, DSG und AHK.

ich persönlich würde dann nicht selbst eine AHK nachrüsten wollen, da die technischen Probleme dann ggf. weiterhin bestehen würden. Aktuell gibt es zumindest für die AHK ab Werk in der genannten Kombination keine Freigabe von VW, ob es die dann für Nachrüstlösungen (ABE für den Motor und DSG) geben wird kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@martin38108 schrieb am 5. November 2018 um 10:51:44 Uhr:



Zitat:

@Hypero schrieb am 5. November 2018 um 08:25:07 Uhr:



Zitat:

Was soll VW dazu sagen? Das ist doch dein Auto, oder least du den Wagen?
[/quote

Ich hatte einen mit AHK bestellt, die können die aber nicht liefern und ich habe noch keine Infos wie es weiter geht. Das meinte ich damit.

[/quote

die können zwar die AHK liefern, aber es gibt scheinbar technische Probleme (nichts mit WLTP) in der Kombination 150 PS TSI 1,5 L, DSG und AHK.

ich persönlich würde dann nicht selbst eine AHK nachrüsten wollen, da die technischen Probleme dann ggf. weiterhin bestehen würden. Aktuell gibt es zumindest für die AHK ab Werk in der genannten Kombination keine Freigabe von VW, ob es die dann für Nachrüstlösungen (ABE für den Motor und DSG) geben wird kann ich nicht beurteilen.

Wie bitte ? Die bekommen es nicht gebacken einen Tiguan mit DSG und AHK zu bauen ohne
dabei technische Probleme zu haben ? Ja gehts noch ?

Ich frage mich was soll beim Tiguan anders sein als beim Golf, den kann ich nämlich mit der Kombination 150 PS TSI 1,5
DSG und AHK konfigurieren.

Andere Last, schlechtere Abgase, Probleme mit WLTP und/Oder Opf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen