1.5 TSI 150PS Motor - Kein Zug und Ruckeln bei Zylinderabschaltung

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo!

Ich habe seit einem viertel Jahr meinen Skoda Octavia, der beim Kauf 25.000 km runter hatte.
Dennoch habe ich große Fragezeichen bei der Zylinderabschaltung, wo viele in Reviews meinten, dass diese reibungslos läuft und nicht zu merken sei - bei mir/vielen das Gegenteil.

Bei einigen soll diese aber reibungslos laufen. Gibt es hierzu schon paar Erfahrungen oder Tipps, die dem Freundlichen bei der Fehlersuche helfen können?

Das zweite Problem: Ich habe seit einiger Zeit einen Audi A3 Limousine als Leihwagen und ich war erstaunt, was für ein Zug dieser Wagen hat. Ich habe zuerst gedacht, dass der Audi einen Motor über 150PS hat. Ich bin damit ein paar Tage rumgefahren und war immer noch davon überzeugt, dass dieser einen größeren Motor unter der Haube hat - Pustekuchen! Der Audi hat genau den gleichen Motor, wie mein Skoda. Nun frage ich mich, ob der VW-Konzern ein bisschen mit dem Motorsteuergerät rumgespielt hat, so nach dem Motto: Audi soll das beste bekommen.

Jedenfalls fehlt bei mir der Zug vom Motor, beziehungsweise das Spritzige.

Hat hier jemand Erfahrung?

45 Antworten

Die letzte Antwort ist zwar schon ein bisschen länger her, ich hab´ meinen Octavia aber erst kürzlich.

Ich merke die Zylinderabschaltung eigentlich schon (als Fahrer) - der Motorlauf ist etwas rauer (wie bei älteren Motoren, wo ungewollt ein Zylinder ausfällt), auch merke ich ein leichtes ruckeln wenn er wieder auf alle 4 schaltet.

Ist aber jammern auf hohem Niveau - habe aktuell etwas über 3.000km drauf.

Mein Octavia ist übrigens ein Schalter.

LG

Ich hatte den Motor im A3 8V. Ich habe den Übergang von 2 auf 4Zylinder auch immer gemerkt. Es hat mich irgendwann so genervt, dass ich es deaktivieren hab lassen. Eine völlig sinnlose Technologie. Der Verbrauch stieg nicht an als er nicht mehr im 2 Zylinder Modus fuhr. Für mich war es der schlechteste Motor den ich jemals hatte

Ich melde mich auch mal wieder. Ich habe mit meinem Octavia jetzt über 40.000 km runter und muss sagen, dass man sich daran gewöhnt. Ich hatte bis dato nie ein Auto, wo der Motor so eine Abschaltung hatte und deswegen war es am Anfang sehr ungewohnt.

Ja, man merkt es immer noch, aber erst, wenn ich darauf achte. Wie gesagt, man gewöhnt sich daran und irgendwann wird es "normal". Auf jeden Fall ruckelt es dennoch mehr, wenn man niedrigtourig fährt, was aber klar ist.

Dennoch bin ich immer noch der Meinung, dass ich es, als in den Leihwagen hatte, beim Audi A3 nicht gemerkt habe, obwohl es der gleiche Motor war. Entweder ist es Glück, dass man kein Montags-Motor bekommt oder es ist einfach so. Trotzdem hatte der Motor im A3 meiner Meinung nach mehr Zug.

Ich habe meinen O4 im Februar gekauft und die ersten paar Tausend Kilometer runter. Das kurze Ruckeln ist schon nervtötend. Jedes Mal schaue ich auf das Display und erwarte eine Motorstörung. Auch die angeblichen 150 PS bringt das Fahrzeug kaum auf die Strasse. Davor habe ich einen Opel Astra Sportstourer 2.0 CDTI mit 165 PS besessen. Gar kein Vergleich. Mein O4 ist eine lahme Ente dagegen. Die 15 PS machen den Kohl nicht fett. Bisher ist er die 35K leider nicht wert...

Ähnliche Themen

Dann ab zum Händler und reklamieren!
Der O4 sollte mit 230 km/h und 8,3 s auf 100 definitiv schneller sein als dein ehemaliger Astra!
Bin den 1.5 TSI im Octavia auch schon gefahren und kann die guten Fahrleistungen bestätigen.
Wenn deiner das nicht erreicht, ist was nicht in Ordnung!

Mit was für einen Benzin fahrt ihr? Als ich den O4 neu hatte, war das anfahren etwas holprig, habe dann gelesen, das dass mit E10 besser sein soll und fahre ihn nun mit E10. Habe keine Probleme.

Ein gewisses Ruckeln im Zweizylindermodus habe ich auch aber auf keinen Fall auf dem Niveau, dass ich eine Motorstörung erwarte.

Komme vom Mondeo Mk5 TDCI mit 180 PS und bin sehr angetan von diesen Motor, wobei man schon runterschalten muss für maximalen Vortrieb. Ist halt kein Diesel.

Zitat:

@markus113 schrieb am 7. Mai 2023 um 17:27:37 Uhr:


Ich habe meinen O4 im Februar gekauft und die ersten paar Tausend Kilometer runter. Das kurze Ruckeln ist schon nervtötend. Jedes Mal schaue ich auf das Display und erwarte eine Motorstörung. Auch die angeblichen 150 PS bringt das Fahrzeug kaum auf die Strasse. Davor habe ich einen Opel Astra Sportstourer 2.0 CDTI mit 165 PS besessen. Gar kein Vergleich. Mein O4 ist eine lahme Ente dagegen. Die 15 PS machen den Kohl nicht fett. Bisher ist er die 35K leider nicht wert...

Wie schon in meinem Eingangstext geschrieben: Besagter Audi A3, mit baugleichen Motor, war für mich spritziger auf der Straße. Ich bin seit letztem Monat am überlegen, meinen Octavia Chiptunen zu lassen.

Mein Vater hat das bei seinem T5 gleich mitmachen lassen, da es einen Steuergeräte-Problem gab. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Nachdem wir den T5 nochmal Chiptunen lassen mussten, da VW ein AGR-Update gemacht hat und somit das Motorsteuergerät überschrieben wurde, hat man nochmal den Unterschied gemerkt.

Ich bin nämlich der Meinung, dass der Audi eine andere Version des Motorsteuergerätes hat. Nach dem Motto: Audi bekommt das bessere. Die Kunden bezahlen schließlich mehr.

Zitat:

@ThePort schrieb am 22. März 2022 um 21:07:45 Uhr:


Hallo!

Ich habe seit einem viertel Jahr meinen Skoda Octavia, der beim Kauf 25.000 km runter hatte.
Dennoch habe ich große Fragezeichen bei der Zylinderabschaltung, wo viele in Reviews meinten, dass diese reibungslos läuft und nicht zu merken sei - bei mir/vielen das Gegenteil.

Bei einigen soll diese aber reibungslos laufen. Gibt es hierzu schon paar Erfahrungen oder Tipps, die dem Freundlichen bei der Fehlersuche helfen können?

Das zweite Problem: Ich habe seit einiger Zeit einen Audi A3 Limousine als Leihwagen und ich war erstaunt, was für ein Zug dieser Wagen hat. Ich habe zuerst gedacht, dass der Audi einen Motor über 150PS hat. Ich bin damit ein paar Tage rumgefahren und war immer noch davon überzeugt, dass dieser einen größeren Motor unter der Haube hat - Pustekuchen! Der Audi hat genau den gleichen Motor, wie mein Skoda. Nun frage ich mich, ob der VW-Konzern ein bisschen mit dem Motorsteuergerät rumgespielt hat, so nach dem Motto: Audi soll das beste bekommen.

Jedenfalls fehlt bei mir der Zug vom Motor, beziehungsweise das Spritzige.

Hat hier jemand Erfahrung?

Hallo bin neu hier habe einen A3 limo 2017 110kw 150ps 1.5 tfsi motor als schalter mit 230k auf der uhr

Und zwar ging mein auto ab 177 kmh in den notlauf max drehzahl 4000 umdrehungen

Davor hat der wagen beim fahren geruckelt und beim beschleunigen auch
Ich hab mir gedacht fahre den mal auf der bahn aus

Heute bei vw zum auslesen gewesen laut vw eventuell turbo defekt

Um genauer zu prüfen müssten die den wagen haben um genauer zu suchen hatte jemand das selbe problem.

Du bist hier im Octavia IV - Forum!

Ja ich weis aber ist ja auch ein 1.5er tsi mir gehts ja um dem motor

Zitat:

@Hakan3591 schrieb am 12. Oktober 2023 um 18:42:21 Uhr:


Ja ich weis aber ist ja auch ein 1.5er tsi mir gehts ja um dem motor

Schau mal im Tiguan 2 Forum, da ist das auch ein Thema. Ruckeln in die Suche eingeben, dann kommen gleich einige Beiträge.

Zitat:

Ich hatte den Motor im A3 8V. Ich habe den Übergang von 2 auf 4Zylinder auch immer gemerkt. Es hat mich irgendwann so genervt, dass ich es deaktivieren hab lassen. Eine völlig sinnlose Technologie. Der Verbrauch stieg nicht an als er nicht mehr im 2 Zylinder Modus fuhr. Für mich war es der schlechteste Motor den ich jemals hatte

wie hast du das abschalten lassen?

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 25. März 2023 um 23:10:29 Uhr:


Ich hatte den Motor im A3 8V. Ich habe den Übergang von 2 auf 4Zylinder auch immer gemerkt. Es hat mich irgendwann so genervt, dass ich es deaktivieren hab lassen. Eine völlig sinnlose Technologie. Der Verbrauch stieg nicht an als er nicht mehr im 2 Zylinder Modus fuhr. Für mich war es der schlechteste Motor den ich jemals hatte

Wie hast du es dann deaktivieren lassen? Möchte mir gerne einen gebrauchten A3 Facelift Bj 2019 holen und irgendwann beim recherchieren gelesen, das es diese nervige mit Problemen behaftete Zylinderabschaltung gibt

Ich habe mir eine Leistungssteigerung machen lassen und in diesem Zusammenhang hat mir der Tuner des Vertrauens die Zylinderabschaltung deaktiviert. Ich glaube da muss man nur ein paar Parameter verändern sodass er einfach nicht mehr umschaltet. Das hat bestimmt etwas mit Gaspedalstellung, Drehzahl und Last zu tun

Hallo zusammen,

ich hab immer noch das Gefühl, dass die Beschleunigungsleistung unzureichend ist.
Insbesondere aus dem Stand und den unteren Gängen.
Bei hohen Geschwindigkeiten im 5. und 6 Gang passt alles für 150 PS, finde ich.
Hatte vorher einen Opel Astra J 2.0 TDI mit 164 PS. Gar kein Vergleich.
Inzwischen bin ich kurzzeitig einen Skoda Kodiaq und einen Skoda Skala 1.0 gefahren.
Die gehen richtig ab, im Gegensatz zu meinem Octavia.
Habe nun einen Termin (21. August) bei einem Leistungsprüfstand in München vereinbart.

Bin gespannt, ob mein Gefühl mich täuscht oder nicht.
Ich gebe hier dann ein Update nach der Messung.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen