1.5 TSI 150PS Motor - Kein Zug und Ruckeln bei Zylinderabschaltung
Hallo!
Ich habe seit einem viertel Jahr meinen Skoda Octavia, der beim Kauf 25.000 km runter hatte.
Dennoch habe ich große Fragezeichen bei der Zylinderabschaltung, wo viele in Reviews meinten, dass diese reibungslos läuft und nicht zu merken sei - bei mir/vielen das Gegenteil.
Bei einigen soll diese aber reibungslos laufen. Gibt es hierzu schon paar Erfahrungen oder Tipps, die dem Freundlichen bei der Fehlersuche helfen können?
Das zweite Problem: Ich habe seit einiger Zeit einen Audi A3 Limousine als Leihwagen und ich war erstaunt, was für ein Zug dieser Wagen hat. Ich habe zuerst gedacht, dass der Audi einen Motor über 150PS hat. Ich bin damit ein paar Tage rumgefahren und war immer noch davon überzeugt, dass dieser einen größeren Motor unter der Haube hat - Pustekuchen! Der Audi hat genau den gleichen Motor, wie mein Skoda. Nun frage ich mich, ob der VW-Konzern ein bisschen mit dem Motorsteuergerät rumgespielt hat, so nach dem Motto: Audi soll das beste bekommen.
Jedenfalls fehlt bei mir der Zug vom Motor, beziehungsweise das Spritzige.
Hat hier jemand Erfahrung?
45 Antworten
Ich fahre aktuell einen Golf 7 Variant mit dem 1.5 ACT 150 PS Motor.
Ggf. liegt das an meinem Gasfuß, aber an einem "willigen" RS oder 318d bleibe ich nicht dran. An einem 316d mit viel Wille schon eher. Aber das ist ja eigentlich nicht Thema des Threads... ;-)
Wenn mein Golfi in die Zylinderabschaltung geht, dann merke ich davon tatsächlich nichts.
Es wird lediglich im Display angezeigt.
Zitat:
@sani1980 schrieb am 25. März 2022 um 12:06:20 Uhr:
... An einem 316d mit viel Wille schon eher.....
Liegt definitiv am Gasfuß. Oder dein Golf läuft immer nur auf zwei Zylindern. 🙂
Geb jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Bei meinem 1.5 TSI DSG EZ 10/21 mit ca. 5700 km Laufleistung ruckelt die Kiste im Kaltzustand, aber auch wenn warm gefahren. Heut wars wieder ganz schlimm, Auto stand ca. 1 Stunde. Angelassen, erhöhte Drehzahl, auf D geschalten und los fahren. Erstmal drehen die Räder durch, dann wird in den 2. Gang geschalten und mit heulendem bockigen kängeruartigem Ruckeln gefahren. Grausam.
Aber auch wenn die Kiste richtig warm gefahren ist ruckelt das Fahrzeug immer leicht bei 50 oder 60 km/h. Zylinderabschaltung bekomm ich auch mit, nur leicht aber spürbar und hörbar. Auch das kurzzeitige Auskuppeln und rollen ohne Gang nervt, besonders wenn man wieder aufs Gas geht, immer Zugkraftunterbrechung.
So macht das keinen Spaß und ich werd den Karren alsbald gegen ein anderes Fahrzeug umtauschen.
Ne Menge Kritik, aber die Kombi 1.5 und DSG ist grottig.
Zitat:
@TSI2021 schrieb am 31. Juli 2022 um 14:56:21 Uhr:
Geb jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Bei meinem 1.5 TSI DSG EZ 10/21 mit ca. 5700 km Laufleistung ruckelt die Kiste im Kaltzustand, aber auch wenn warm gefahren. Heut wars wieder ganz schlimm, Auto stand ca. 1 Stunde. Angelassen, erhöhte Drehzahl, auf D geschalten und los fahren. Erstmal drehen die Räder durch, dann wird in den 2. Gang geschalten und mit heulendem bockigen kängeruartigem Ruckeln gefahren. Grausam.
Aber auch wenn die Kiste richtig warm gefahren ist ruckelt das Fahrzeug immer leicht bei 50 oder 60 km/h. Zylinderabschaltung bekomm ich auch mit, nur leicht aber spürbar und hörbar. Auch das kurzzeitige Auskuppeln und rollen ohne Gang nervt, besonders wenn man wieder aufs Gas geht, immer Zugkraftunterbrechung.
So macht das keinen Spaß und ich werd den Karren alsbald gegen ein anderes Fahrzeug umtauschen.
Ne Menge Kritik, aber die Kombi 1.5 und DSG ist grottig.
Meinst Du bei der Zylinderabschaltung oder generell?
Ähnliche Themen
Generell immer ein leichtes zuckeln/ruckeln. Als wenn man kurz Gas gibt und wieder weg nimmt. Nervt. Bin übrigens im verkehrten Forum, fahr einen T-Roc. Egal, geht ja um den Motor. Viele würdens wahrscheinlich nicht merken, mir fällts aber in den letzten 3 Wochen extrem auf. Fahr E10, evtl. Sch... Sprit erwischt?
Karre nervt mich aber
Das liegt nicht wirklich am Sprit(Herkunft des Wortlautes Alkohol).
Der Motor sollte mit E5 und E10 ruhig laufen, aber mit E10 besser. Soll heißen, wenn mit E10 Probleme da sind, liegen die woanders.
Vielleicht kommts auch vom DSG, hab da auch schon drüber gelesen. Wenn mein Händler einen anderen Wagen ohne DSG da hat der sonst passt, wird getauscht.
Joa, das kann in Kombination sein.
Ist halt ein Mist so ein DSG wie es mit anderem programmiert ist.
Denn das andere funktioniert bei Handschaltern 1a.
Ich vermute auch das evtl. der Anpressdruck der Kupplungen nicht passt. Oder die Mechatronik spinnt und macht eine Kupplung immer wieder auf und zu, daher das ruckeln?
Ich hab fertig... In der Werkstatt war ich schon, da rutscht nix, alles gut. Ich hab da keine Lust drauf diese Werkstatt Odyssee mit zu machen.
Krieg für den Roc noch sehr gutes Geld und nehm evtl. einen Golf, T-Cross oder einen Skoda mit Handschaltung. Vielleicht wirds dann besser.
Zitat:
@ThePort schrieb am 23. März 2022 um 13:05:48 Uhr:
Zitat:
@SkodaRookie schrieb am 23. März 2022 um 11:54:38 Uhr:
Meine Erfarung mit meinem O3 1.5 act:
Zylinderabschaltung erfolgt beim etwas warm gefahrenen Motor im teillast-bereich, da spielt scheinbar die drehzahl sekundäre Rolle. Auch bei 4k Umdrehungen schaltete dieser in sparmodus.
Bzgl merken: wenn man es weiß und selbst das Fahrzeug führt und drauf sensibel achtet, merkt man den switch auch, der Motor läuft geringfügig rauer. Passagiere merken nichts von.
Leistung für mich ebenfalls in jeder Situation bisher mehr als ausreichend gewesen.
Wenn ich mich nicht täusche, hat der 1.5er auch schon den vgt turbo, was in jeder Lage für entsprechenden durchzug sorgen sollte (Angaben mit vorbehalt)Das habe ich auch nicht nicht getestet: Passagiere.
Klar, man sieht das ECO-Symbol und merkt das dann sofort. Die Beifahrer, die ich hatte, meinten nie zu mir, dass da etwas ruckelt.
Moin,
ich fahre einen 2018 Golf 1.5TSI DSG.
Ruckeln gehört irgendwie dazu oder die meisten Menschen merken nix.
Was mich stört:
Ruckeln wenn kalt bei niedrigem Tempo (bis 30/40) -> diverse Updates.
Ob nun durch die Updates oder mangels Strecke nie bemerkt:
Wenn ich mit konstantem Tempo fahre (Tempomat) UND der 2 Zylinderbetrieb aktiviert ist UND der Verbrauch ca. zwischen 3 und 4 Litern liegt (je nach Steigung), ruckelt die Kiste unangenehm als wäre die Strasse uneben.
Ohne auf die Anzeige zu schauen merke ich sofort wenn der wieder im 4 Zylindermodus ist - bei guter Straße.
Es ist nicht sehr stark aber deutliich spürbar und vermutlich auch nicht gut für den Motor und meine Nerven.
Ach ja, wer im Stand (Motor aus) ein seltsames Geräusch hört wie Luft in der Heizung und es sich ändert bei Berührung des Lenkrades, das kann man beseitigen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Juli 2022 um 21:02:35 Uhr:
Das liegt nicht wirklich am Sprit(Herkunft des Wortlautes Alkohol).
Der Motor sollte mit E5 und E10 ruhig laufen, aber mit E10 besser. Soll heißen, wenn mit E10 Probleme da sind, liegen die woanders.
Lese ich zum ersten Mal und noch nie gehört das Biosprit besser für den Motor ist.
Eigentlich sollte E5 besser sein.
Genau das meinte ich. Man merkt in manchen Situationen sofort, ohne auf die Anzeige zu gucken, dass der 2-Zylinder-Modus aktiv ist.
Wenn ich das habe und auch andere, behaupt ich mal merken die meisten es nicht oder ignorieren es?
Meine Freundin hat es bemerkt nachdem ich die aufmerksam nachte dass das nicht an der Straße läge.
Ich tanke E10 - weil ich es kann - könnte aber wirklich mal einen E5 Versuch durchführen ob es sich damit verändert.
Meine jetzige Werkstatt nimmt meine Reklmationen ernst, nachdem mich ein VW Stützpunkthändler rausgeworfen hat als ich ihm Unprofessionalität vorgeworfen habe, trotzdem eine schwierige Sache.
Da musste ich erstmal lernen dass eine VW Garantie keine Garantie ist die verpflichtend ist, jedenfalls nicht bei Vertragshändlern. Die habe sich doch verhalten wie die 3 Affen, nix hören dann müssen wir auch nix machen.
Hat bei denen Methode.
Wir sollten einen neuen Thread eröffnen da "kein Zug" und Ruckeln vermutlich nichts miteinander zu tun haben.
Zitat:
@Stefan66 schrieb am 23. August 2022 um 14:17:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Juli 2022 um 21:02:35 Uhr:
Das liegt nicht wirklich am Sprit(Herkunft des Wortlautes Alkohol).
Der Motor sollte mit E5 und E10 ruhig laufen, aber mit E10 besser. Soll heißen, wenn mit E10 Probleme da sind, liegen die woanders.Lese ich zum ersten Mal und noch nie gehört das Biosprit besser für den Motor ist.
Eigentlich sollte E5 besser sein.
Das ist kein Biosprit sondern Alkohol aus Bioquelle.
Mit Alkohol als Sprit(daher der Name) wurde der Otto Motor erfunden.
Benzin wurde damals nur genommen weil günstiger und einfach zu bekommen, mit dem Nachteil das es schlecht läuft und dreckig verbrennt.