1.5 TSI 130 vs. 150 PS, Schaltgetriebe

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

sind gerade auf der Suche nach einem Golf7 Jahreswagen. Soweit haben wir ein paar in die engere Auswahl genommen. Heute werde ich den 130 PS TSI fahren und morgen den 150 PS TSI.

Hier gibt es eine Menge Lesestoff bzgl. des "neuen" 1.5 TSI Motors. Leider mit masse nur in Verbindung mit dem DSG Getriebe.

Hat jemand Erfahrung mit den o.g. PS- Varianten mit Schaltgetriebe?
Meiner Frau kommt keine Automatik unter die Füße ;-)

Mein persönlicher Schwerpunkt ist natürlich die Haltbarkeit des Motores. Die tägliche Fahrprofil befindet sich bei 25km einfacher Überland Strecke.

Ich hoffe ihr könnt uns etwas weiterhelfen!?

Beste Antwort im Thema

Wie die Leute mit 50l immer 1000km schaffen ist mirn Rätsel. Übertankt ihr? Luftdruck auf 3 bar? Fahrt ihr dauerhaft 90 km/h auf der Autobahn hinterm LKW? Oder gott behüte, erzählt ihr hier Blödsinn?

74 weitere Antworten
74 Antworten

Laut Spritmonitor eher 6l, wie immer der 150PS 0,5l mehr.

Zitat:

@Rumpl3r schrieb am 18. August 2020 um 19:20:49 Uhr:


Sag ich doch auch nicht, aber ihr könnt doch nem Kaufinteressenten hier keine falschen Zahlen nennen. 6,5 halte ich für die meisten Streckenprofile für realistisch. Aber mit dem Tankvolumen und dem Motor kommste auf normalem Weg keine 1000km lol.

Ich mach Bilder wenn ich nächstes mal Tanke vom BC. Ich fahre meinen um die 5l......lol

MfG

@ all
Sehr amüsant ;-)
Nein, Spaß beiseite. Unser Golf Sportsvan hat jetzt über 50.000km runter (fährt zu 99% meine Frau), und der hat im Langzeitverbrauch 6,4 Liter. Hauptsächlich Stadtverkehr und bißchen Überland. Ab und zu, alle paar Winter, auch nen Anhänger mit Brennholz. Das sind dann meine 1% der Nutzung ;-)

Der Spritverbrauch ist für mich eher zweitrangig. Ich würde auch eine 7 vor dem Komma in Kauf nehmen, hauptsache der Motor ist langlebig, sprich ca. 200.000 km. Und hier kommen meine Bedenken. Zylinderabschaltung hier, Plasmaauftragung dort, Downsizing nicht zu vergessen und die ganzen Turbos,.... da wird mir schlecht.

Morgen erstmal den 150 TSI fahren. Frau kommt mit ;-)

Warum wird dir schlecht?
Keines der Punkte ist ein Problem.
Lebensdauer hat 2 Punkte, Fahrprofil und KnowHow bei der Umsetzung. Beim EA211 gibt es da keine echte Kritik.

Ähnliche Themen

Je mehr dran ist desto mehr wird kaputt gehen. Meine persönliche Erfahrung der letzten 26 Jahre.
Den Zenit der zuverlässigen und haltbaren Motoren haben wir überschritten mit dem irrsin die Welt retten zu müssen in dem wir unsere Motoren "kastrieren". Wir können nur noch verschlimmbessern. Aber bevor es politisch wird,...

Ich hoffe das der EA211evo halten wird. Bin ein gebranntes Kind was Motoren anbelangt.
Vllt. wird es auch ein Variant oder sogar ein weiterer Sportsvan. Sind preislich quasi gleich.

Meine Erfahrung ist Gegenteilig.
Heute ist das Problem die Software, viel weniger Mechanik.

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 18. August 2020 um 19:50:54 Uhr:



Zitat:

@Rumpl3r schrieb am 18. August 2020 um 19:20:49 Uhr:


Sag ich doch auch nicht, aber ihr könnt doch nem Kaufinteressenten hier keine falschen Zahlen nennen. 6,5 halte ich für die meisten Streckenprofile für realistisch. Aber mit dem Tankvolumen und dem Motor kommste auf normalem Weg keine 1000km lol.

Ich mach Bilder wenn ich nächstes mal Tanke vom BC. Ich fahre meinen um die 5l......lol

MfG

Das fände ich ziemlich interessant, wenn es keine Umstände macht.

Habe selber den 1.5 TSI 150 DSG. Ohne Ruckelproblematik!!! Den 130er mit Schaltgetriebe könnte ich 3 Tage probefahren. Fazit: Der 130er hatte gefühlt 50 PS weniger. Aber verbrauchte 1l/100 km weniger auf gleichem täglichen Arbeitsweg überwiegend innerorts. 6,5 vs. 5,5 l. Vielleicht bin ich schaltfaul geworden?

Zitat:

@bingoman2000 schrieb am 18. August 2020 um 22:48:22 Uhr:


Habe selber den 1.5 TSI 150 DSG. Ohne Ruckelproblematik!!! Den 130er mit Schaltgetriebe könnte ich 3 Tage probefahren. Fazit: Der 130er hatte gefühlt 50 PS weniger. Aber verbrauchte 1l/100 km weniger auf gleichem täglichen Arbeitsweg überwiegend innerorts. 6,5 vs. 5,5 l. Vielleicht bin ich schaltfaul geworden?

Du müsstest beide Varianten mit Schaltgetriebe vergleichen. Mit DSG zieht auch der 130PS anders....

Der 150PS kommt mir lustigerweise auch etwas rauer vor und hat auf der Autobahn etwas mehr Dampf (zieht von unten heraus auch souveräner).

Beim 150PS kann man auf der Autobahn mit dem 6. gut beschleunigen (dazu benötigt man beim 130er dann eher schon den 4-5 Gang..)

Ich bin vom Golf 1,4l 250NM auf 1,5l 200NM umgestiegen.
Natürlich muss man mal öfter zurückschalten im Vergleich.
Aber dafür hat man das Getriebe. Die Sparsamkeit des 1,5 130PS überzeugt. Im Alltag ist der Unterschied kaum relevant.
In meinem Touran fahre ich natürlich gerne weiterhin den 250NM TSI. Wobei, würde ich einen neuen brauchen wäre der 1,5l 230NM 130PS des Tiguan mit Miller/VTG eine Alternative zum 150PS. Leider wird das so nicht angeboten.

Ist dein Miller-130PS sparsamer als der alte 1.4TSI?

Hallo,

also ich habe mich vor einem Jahr für einen neuen Golf 7 mit 130 PS entschieden, da ging das Sparen schon beim Kaufpreis los (Golf 7 Highline 130 PS Grundpreis 27670 € - 150 PS 28680 €).
Weiter geht's beim Sparen mit ca. 0,5 L weniger Verbrauch gegenüber dem 150-PS Motor sowie etwas weniger Versicherungs- & KFZ-Steuerkosten.
Ich muß beim Ampelstart auch dem Opel Corsa neben mir nicht beweisen, das ich viel mehr PS unter der Haube habe habe, ich will einfach nur komfortabel & entspannt von A nach B kommen.
Das der 130 PS-Golf 15 mm tiefer liegt, sieht auch viel besser aus (siehe Foto), ich empfinde das Fahrwerk auch keinesfalls als zu hart.
Alles in allem bin ich mit meinem Golf mehr als zufieden.

130 PS Fahrwerk 15 mm tiefer

Zitat:

@cz3power schrieb am 19. August 2020 um 12:56:02 Uhr:


Ist dein Miller-130PS sparsamer als der alte 1.4TSI?

Ja, etwa 0,5l. Wobei mein alter 1,4l schon ACT hatte.

Da meine anderen Autos immer das -15mm Sportfahrwerk hatten ist mir der -15mm Bluemotion ohne straffere Dämpfer gar in manchen Situationen zu weich! Mag die Gewohnheit sein. Aber beim nächsten, falls möglich, wieder Sportfahrwerk in voller konsequenz.

Hallo zusammen,
so, wie versprochen mein heutiger Tagesablauf.

Termin heute morgen um 11.00 bzgl. Probefahrt 150er TSI mit Handrührung.
Gestern habe ich bereits einige für mich wichtige Fragen dem Verkäufer gestellt damit die Hinfahrt nicht umsonst ist, wie z.B. ob es ein Raucherauto sei. Ganze fünf Minuten bevor wir beim Händler eintrafen rief dieser mich an und teilte mir mit das er heute den Schlüssel erhalten habe und vorichtshalber seine Nase ins Fz- Innere reingehalten hat. Dabei hat er festgestellt das es ein wenig nach Rauch riecht. Diese wollte er uns fairerweise vorher noch mitteilen. 5 MINUTEN vorm eintreffen- Anfahrt ca. 50 Minuten.

Natürlich war es eine Raucherkarre!

Somit zum gestrigen Händler gefahren wohl wissentlich das dort ein 150er TSI Variant steht. Den dann Probe gefahren, was soll ich sagen:
- Subjektiv definitiv spürbare höhere Leistungsentfaltung gegenüber dem 130er
- Höhere Elastizität bei untertouriger Beschleunigung
- nicht so "dünnes" Anfahrverhalten unten raus- deutlich dicker
- im ganzen wäre das für uns die bessere Wahl gewesen.

Ich sage gewesen da der allgemeine Zustand des Fz leider nicht meinen Vorstellungen entsprach. Viele Kratzer, Dachhimmel teilweise punktuell gesprengelt (Kaffeesprengel?), zwei der Deckenhandgriffe hingen herunter- sprich die Federn waren defekt, Polster teilweise verfleckt, der "fünfte" Gurt an der Gurtkante aufgefasert,.... Sprich der Vorbesitzer hat deutliche Gebrauchspuren innerhalb von ca. 8.500 km geschafft was wir in einem Autoleben nicht schaffen.

Mag sein das ich etwas empfindlich bin, aber der erste Eindruck zählt. Wenn jemand schon bei solchen oberflächlichen Sachen nicht aufpasst möchte ich nicht wissen wie es unter der Oberfläche ausschaut. Jedes Schlagloch mitgenommen, scharfes abbremsen, hohe Drehzahlbeschleunigungen,...

Ihr werdet mich/ uns für verrückt halten.
Da stand noch ein ca. 7.500 km "alter" Golf 7_2.0 TDI mit 150 PS rum.

Also es wurde letztlich doch ein 150er nur nicht als Benziner. Hier spare ich mir einen Motorvergleich. Top gepflegter Zustand, die innere Stimme hat sofort zugesagt.
Der gehört jetzt uns ;-)

Top Motor. DSG? Wäre dann das Optimum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen