1.5 etsi 131 PS
Ist jemand den neuen Tiguan schon mit der Motorisierung gefahren und kann seine Eindrücken wiedergeben ?
23 Antworten
Falls es anders wäre, würde VW ja auch mit der Systemleistung wuchern. Es ist ja immer nur die Leistung des Benzinmotors angegeben. Die 14 KW entfallen. Das überholen klappt ja aber trotzdem gut, da das DSG einfach rigoros zurückschaltet. Funktioniert Super.
Das wäre das eine, bei der Drehmomentkurve ändert sich ja auch nichts.
Und überholen… naja, der Handschalterfahrer schaltet vor dem Gasgeben. Das DSG danach und muss im Zweifelsfall gar noch sortieren
Ich bin ja bisher nur Handschalter gefahren, Hätte dann vermutlich einen Gang zurückgeschaltet, wenn überhaupt. Das DSG schaltet, gefühlt, 2 - 3 Gänge zurück und kommt dann gut voran. Hatte noch keine Probleme beim Überholen. Ich hab allerdings auch die 150 PS Version. Den 131er gab es, bei meiner Bestellung, nicht in der Elegance Version. Hat sich aber scheinbar inzwischen geändert.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 14. Juni 2025 um 19:47:33 Uhr:
Tja, das ist eben eine falsche Aussage. Auch die machen Fehler. Es ist eben nur die minimalste Form von Hybridtechnik. Bei Drehzahlen ab denen das DSG voll eingekuppelt ist unterstützt der Startgenerator nicht, es ist nur ein besserer Anlasser der eben auch Energie rückführen kann. Dafür die hohe Auslegung.
Es dient um den Mehrverbrauch des DSG zu kaschieren und dem Komfort beim Anlassen und Anrollen. Nicht zum Beschleunigen danach oder gar zum Tempo halten wenn der Motor aus ist…. Wie auch? Kupplung ist getrennt/Motor dreht nicht und der RSG sitzt nicht nach dem Getriebe.
Beim Segeln (nur ausgekuppelt aber Motor läuft noch oder ausgekuppelt und Motor steht): klar, wie soll das denn gehen.
Beim "Boost" bin ich noch nicht überzeugt: Diverse "Boost ja"-Links vs. "superschneller Anlasser und reine Anfahrunterstützung" -> hmmm, ich kann mich derzeit nicht entscheiden :-) bzw. fehlt der alles entscheidende Beweis.
Ähnliche Themen
Wenn, dann ist der Boost nur im Bereich vorhanden, beim Druckaufbau des Turbos, das ist minimal, da eh schon VTG Lader. Und eben im Bereich unterhalb 1400rpm, da kommt man bei höherer Lastanforderung nicht hin.
Mehr ist es nicht im besten Fall.
Ist doch schön das es auch Leute gibt die mit dem Basismotor 131 PS zufrieden sind...viele wollen ja nicht mal den 150 PS fahren...
Würdet ihr sagen der Tiguan ist im Vergleich zum Golf Variant irgendwo im Vorteil oder eher Nachteile ? Kofferruam ist ka etwas kürzer aber vom Innenraum scheint er deutlich luftiger zu sein und ggfs leider ?
Jetzt lasse ich alle Messwerte und Zahlen im Hintergrund.
Ich erzähle jetzt nur mein Empfinden :
- meine Mutti hat einen TROC mit 190 PS. DSG
- meine Frau den 131 PS Tiguan
Ich durfte jetzt mal wieder mit dem TROC fahren und finde den Tiguan aggressiver. Ich habe keine Ahnung von dem ganzen was die Technik angeht. Ich finde den Tiguan schneller beim Anfahren und aggressiver beim Beschleunigen.
Ich selber habe den großen Hybriden der setzt eine Schippe drauf. Aber ich fahre gerne mit dem 131 PS ler .
Wichtig : mein Empfinden.
Mit Stadtverkehr Landstraße und Autobahn würde der 131 mir reichen . (Ohne Hänger und nicht mit Vollbeladung)
Aber eine Probefahrt finde ich für jeden sinnvoll der unsicher ist da eigenes Empfinden nicht übertragbar ist :)
Das liegt hauptsächlich am anderen und kleineren Turbo des 1,5l. Der spricht einfach direkt an. Der Turbo im 2l Motor muss erstmal deutlich Luft holen, er ist größer und hat keine verstellbaren Schaufeln. Mit dem e hat das so gut wie nichts zu tun.
Zitat:
@bobbele schrieb am 14. Juni 2025 um 00:30:25 Uhr:
https://m.youtube.com/watch?v=VHVUGzK-xhM&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
Guter Beitrag, danach hatte ich gesucht.
Sehr gute Veranschaulichung.