1.5 dCi (42kW) aus dem Jahr 2003: Startet nicht und keine schlüssige Fehlermeldung
Guten Tag,
Hier geht es um einen Renault Kangoo 1.5 dCi (42kW) aus dem Jahr 2003 mit Schaltgetriebe.
Mein Vater war mit dem Auto unterwegs, als plötzlich die Motorkontrollleuchte an ging und der Wagen weniger Leistung hatte. Er ist noch etliche Kilometer so weiter gefahren, stellte das Auto dann kurz ab und seitdem springt er nicht mehr an. Als die Leuchte an ging, gab es keinerlei Störgeräusche oder sonstige Eindrücke - außer die fehlende Leistung, was ja typisch für Notlauf ist.
Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und der einzige Fehler lautet P0711 (Getriebe Temperaturfühler). Diesen Fehler lässt sich auch nicht löschen.
Der Fehler an sich kommt mir schon seltsam vor, da ich mir zu 99% sicher bin, dass dieses Auto einen solchen Sensor nicht besitzt. (Nach gründlicher Suche auf der Hebebühne habe ich bisher auch keinen gefunden)
Was ich gefunden habe, war Pfusch des Vorbesitzers. Der Ansaugtemp. Sensor nach dem Turbo lag auf dem Motorblock (war aber eingesteckt) und an seiner eigentlich Stelle war eine Schraube in das Loch gedreht - die auch nicht dicht war. Sprich, das Auto hatte seit Jahre ein Ladedruck-Leck. Der ausgebaute Sensor hat sich auch als Defekt entpuppt (unendlich großer Widerstand). Ich gehe davon aus, dass eine der Kunststoffnasen an dem Sensor abgebrochen war und diese somit nicht mehr im Loch gehalten hat. Einen neuen habe ich auch schon eingebaut, ohne Erfolg. Was mich stutzig macht, ist, dass im Fehlerspeicher keine Spur von diesem defekten Sensor ist.
Ich habe mittlerweile, die Sicherungen im Motorraum alle überprüft und nach auffälligen Kabelbrüchen gesucht. Ohne Erfolg.
Das Motor und Anlasser drehen auch wunderbar frei, aber er "zündet" nicht. Sprit ist im Tank und es ist auch Diesel in den Kraftstoffleitungen vorne.
Hat jemand eine Idee, was hier falsch sein könnte?
Ich vermute, es ist ein elektrisches Problem. Mich lässt auch das Gefühl nicht los, dass etwas mit dem Steuergerät nicht stimmt, da ich außer dem oben genannten Fehler keine sonstigen Meldungen habe und diese sich nicht löschen lässt.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
30 Antworten
Rücklaufmenge messen : Rücklaufleitungen von den Injektoren abziehen und Schlauch + Gefäss dran stöpseln . Den Rücklaufanschluß an der Pumpe verschließen . braunen Stecker vom Regelventil abziehen . Stecker von den Injektoren abziehen . 5 Sekunden starten . Alles was über 10cm im Schlauch ist ist zuviel . Wobei auch schon alles über 5 cm auf " Verschleiß " am Injektor zu deuten ist .
Fritze1979 .... dein startet - startet nicht Problem liegt am Nockenwellensensor oder deren Stecker oder Kabel zum Steuergerät .
Zitat:
Fritze1979 .... dein startet - startet nicht Problem liegt am Nockenwellensensor oder deren Stecker oder Kabel zum Steuergerät .
...oder Stecker im Motorsteuergerät!
Stichwort: Silikon Verschmutzung und/oder Silikon Verseuchung!
Ich habe ja drei Stecker am steuergerät. Einfach nur die bügels aufmachen und Stecker abziehen.
bremsenreiniger den Stecker sauber machen.
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:25:47 Uhr:
Ich habe ja drei Stecker am steuergerät. Einfach nur die bügels aufmachen und Stecker abziehen.
bremsenreiniger den Stecker sauber machen.
Das ist mein Steuergerät.
Ähnliche Themen
Ziemlich eindeutige Diagnose. Die Pumpe hat mal ordentlich gefressen. Injektoren und Pumpe geb ich zum Überholen, Rail hab ich ne neue auf kleinanzeigen gefunden. Tank ausbauen und dann heißt es wohl alle Leitungen sauber ausspülen und den Tank sauber machen.
Hab ich was vergessen?
Den Filter erneuern. Abgesehen davon das keine Spähne durch den Filter kommen, den Tank leerpumpen und mit einem Magneten reinigen am besten über die Öffnung Tankgeber. Dazu muss der Tank nicht raus.
Injektoren Neu oder instandsetzen lassen, Rücklaufleitung vom Filter bis zum Tank durchblasen mit Druckluft, alle Leitungen nach der Hochdruckpumpe erneuern, auch die Rücklaufleitungen !
Ist das denn ein häufiges Problem bei den Motoren, dass die Hochdruckpumpen den Geist aufgeben?
Bin mir nicht sicher, ob ich eine funktionierende gebrauchte Pumpe einbauen soll, oder die alte überholen lassen.
Hab leider noch kein Angebot bekommen, aber ich denke die gebrauchte wird deutlich günstiger sein. Wenn das aber ein häufiges Problem ist, lasse ich lieber alte überholen.
Häufig liegt im Auge des Betrachters !
Solange kein Müll getankt wird und die Wartungen alle sauber gemacht weden, fällt keine der Pumpen aus. Wenn man natürlich irgendwelchen Mist in den Tank füllt und eventuell noch Benzin dazu kippt weil es ja Winter ist, sit die Pumpe schneller hin als man schauen kann.
Was mit einer gebrauchten Pumpe alles für Sprit verarbeitet wurde wird wohl nicht drauf stehen.
Ist halt ein Glücksspiel. Meistens sind die Pumpen aber OK.
Den Tank im eingebauten Zustand reinigen funktioniert nicht zu 100% . Das wäre nur rumgefrexe . Renault sagt alles neu ....
Ich habe die Tanks immer ausgebaut und mit Reiniger + Heißkärcher mehrfach gereinigt . Die Leitungen habe ich auch mit dem Hochdruckreiniger und entsprechendem Aufsatz für die Schnellkupplungen heiß gereinigt .
Die Druckleitungen nach der Pumpe + das Rail gehen auch mit Montagereiniger und Druckluft sauber .
Wichtig trotz aller Vorsicht und Reinigung ein paar Liter frischen Diesel erst nur durch die Leitungen zu pumpen ohne an die Pumpe anzuschleißen und nochmal zu checken ob da noch was gliezert . Zur Funktionsprüfung habe ich nur einen 1 Liter Flasche Diesel an der Pumpe dran . Falls da irgendwo noch was kommt geht das nicht in den Tank .
Eine gebrauchte Pumpe vor dem Einbau unbediengt aufschrauben und reion sehen .- Ist kein Hexenwerk so eine Delphi Pumpe . Wenn die schon X Monde irgendwo ohne Diesel rum lag und die so einbaust haste den Salat binnen 10 km wieder .
Ich hab mal noch ne blöde Frage.
Tank hab ich mittlerweile ausgebaut und gereinigt, Pumpe ist gewechselt, Zahnriemen gleich mit. Rail und Leitungen sind neu.
Hab jetzt nurnoch auf die Injektoren gewartet, aber mir wurden die falschen geschickt. Delphi Nummer stimmt zwar (EJBR02101Z), aber die Renault-Nummer ist nicht die Gleiche. (8200567290)
Wenn ich die Nummer Google kommen injektoren für 60kw Motoren...
Die kann ich wohl nicht einbauen. Oder besteht die Möglichkeit, dass es genau die gleichen sind und nur renault eine andere Nummer drauf geschrieben hat
Diese Teilenummern gibt es alle für ein und die selbe Einspritzdüse.
Ich würde die einbauen. Dürfte kein Unterschied sein zu denen die drinn waren, zudem die Delphinummer ja übereinstimmt.
Hm interessant.
Die Renault Nummer auf meinen alten ist 8200240244
Dann macht renault evtl. Nur zur Unterscheidung der Leistungsstufen andere Nummern drauf?
Renault macht auch unterschiedliche Teilenummern um die Preispolitik durchzusetzen.
Kostet die Düse plötzlich 20€ mehr gibts ne neue Teilenummer.
Ich könnte nun alle diese Teilenummern durchklicken und die Preise notieren. Es werden immer andere Preise sein. Die Düse macht einfach nur auf und zu. Mehr nicht. Der Aufbau ist immer gleich. Geregelt wird die Einspritzmenge durch das Steuergert und die Sensoren am Motor. Nicht durch die Düse selber.
Übrigens, wenn ich deine Teilenummer in die Suchmaske Teilenummer zuordnen eingebe, also die 8200240244 kommt genau die Teilenummer die Oben im Bild ist, also die 166009384R und als Vorläufernummer die 8200072662
Du kannst diese Düsen nehmen. Das sind die richtigen.
Ich kenn bei den alten Delphi Injektoren eigentlich nur 2 Varianten . Die alten bis 2006 hatten vorn eine dicke Spitze . Ab 2006 war die Spitze flacher und spitzer . Innen drin sehen die alle gleich aus !
Funktionieren würden die alle solange die Kolben gleich sind .
Codes einlesen würde aber Modell übergreifend nicht gehen .
In dem Fall einbauen und ca. 30 Minuten im Stand laufen lassen . Dann eine Einlesefahrt machen , bei Betriebstemperatur mindestens 8x im 5 Gang von 50 bis 90 beschleunigen ( lieber etwas drunter und drüber ) und dann mindestens 15 Minuten im Stand laufen lassen . Dann hat das Steuergerät die Einspritzzeiten angepasst .
Alle Angaben aber ohne Gewähr da Mann hier doch viiiiieeel falsch machen kann und auch gemacht wird !