1.4i Tuning(C14NZ)
Hallo zusammen.
Welche Original Komponenten sollte ich am besten in meinem C14NZ verbauen um höchsmögliche Leistung zu erzielen??
Mit so wenig Aufwand wie möglich.
Krümmer/ Ansaugrohr/ Nocke usw...
Und welches Getriebe ist für eine zügigere Gangart am Besten??
Danke schonmal für eure Hilfe
86 Antworten
naja erstmal wirds nen e13se sein.
wobei, bis die kolben da sind ...
da kann er glei en neuen motor aufbauen. 😁
neue KW, pleuel un kolben, wa? hossa... un dann 16Volt kopp drauf.... *hrhrhrhrhrhrhr*
Zitat:
Die Formel lautet P = m*n / 9550
genau, wie ich oben geschrieben habe, sind die selben Formeln, nur das du etwas als Konstante zusammengefasst hast, was man so nicht macht !
Außerdem hoffe ich du meinst 9,55 um genauer zu sein 9,5492 (bei Pi mit 4 Nachkommastellen)
Herleitung : (angenommen 128 NM bei 1000 U^-1min)
P = 2*Pi*M*n < und diese Forme ist def. richtig !
P = 2*Pi*NM*U*1/60 < habe Formelzeich.durch Einheiten ersetzt
P = 2*Pi/60 * NM*U < Formel umgestellt
P = NM*U / 1/2*Pi/60 < Kehrwert von 2Pi/60 da du es als Divisionskonstante nutzt
so, dann errechne mal 1/(2*Pi/60)
dann hast du deine 9,550 bzw. für KW 9550
die Formel ist also so richtig :
P = 2PiMn (2*Pi*M*n, Multiplikationszeichen werden üblich weggelassen)
P = 2*3,1416*128Nm*1000*1/60 (da Umdrehungen pro min.)
P = 0,10472 (du teilst lieber durch den Kehrwert) mal 128Nm*1000
P = 11kW * 1,3636 (Umrechnungsfaktor auf PS)
L in PS = 18 PS
Zitat:
Original geschrieben von TIDzer
genau, wie ich oben geschrieben habe, sind die selben Formeln, nur das du etwas als Konstante zusammengefasst hast, was man so nicht macht !
Außerdem hoffe ich du meinst 9,55 um genauer zu sein 9,5492 (bei Pi mit 4 Nachkommastellen)
1) Mein Posting war eigentlich als Bestätigung für Deine Herleitung gedacht. Also bleib cool. Oder wehrst Du Dich immer gegen die, die Dich unterstützen wollen? 😉
2) Warum fasst man verschiedene Terme nicht zu einem konstanten Faktor zusammen? Das ist absolut gängige Praxis (die einem das Leben erheblich erleichtern kann).
3) Die Leistung von Kraftfahrzeugen wird seit Jahrzehnten in kW gemessen, daher der Faktor 9550 und nicht 9,55. Und ganz ehrlich: Auf die 4 Stelle nach dem Komma pfeife ich weil ich bei gesundem Menschenverstand bin und ich mir aus zehntel- und hundertstel-kW nichts mache.
ciao
P.S.:Gerade MIR brauchst Du sicher nichts über die Zusammenhänge zwischen Leistung und Drehmoment erzählen. Bei etwas Recherche wirst Du auch wissen warum 😉
Ähnliche Themen
ICH meinte das auch nicht böse !!!!! (bin ja auch einer meinung mit deinen beigefügten ausführungen)
mag konstanten nicht, da es oftmals dazu führt, das man sich die vereinfachte Formel merkt und damit die Grunddefinition vergisst.
und ich mag au nich bis ins tausenstel die nachkommastellen mitaufführen, doch ist das bei verketteten rechnungen scho recht wichtig, daher auch contra Multiplikationskonstante
blanke Theorie... blanke Theorie, mehr sag ich dazu nicht.
Wär schön wenn das ganze so einfach wär wie es hier "zusammenhangslos" vorgerechnet wird. Man kann nicht einfach Daten eines Motors nehmen, dann da einen rumrechnen bei willkürlichen 3000 u/min mit ner willkürlich gewählten Leistung die man überhaupt nicht kennt, dann noch drauf pochen das ist so, etc.pp mir egal.
Ganz im Ernst, glaubst du immer noch, TIDzer, dass Leistungs und Drehmomentkurve immer proportional zueinander und nicht dynamisch zueinander verschoben werden?
Hab doch schon oben geschrieben, dass die 3000rpm nur als Beispiel gewählt waren.
Zitat:
Original geschrieben von satanos
Ganz im Ernst, glaubst du immer noch, TIDzer, dass Leistungs und Drehmomentkurve immer proportional zueinander und nicht dynamisch zueinander verschoben werden?
Das kann er ruhig glauben, denn er hat damit absolut Recht. Um das zu erkennen, muß man sich nur die mathematischen Zusammenhänge ansehen (die wahrlich nicht sehr schwer zu verstehen sind).
Mir fällt immer öfter auf, daß die Theorie als unrealistisch dargestellt wird nur weil man sie nicht versteht 🙄
Nochmal: Leistung und Drehmoment sind proportional zueinander. Verdoppelt sich das eine, so verdoppelt sich (zwangsläufig) auch das andere.
ciao
Was soll das denn jetzt heißen? Ich hab meine Vorlesungen in der Richtung mit 2,0 abgeschlossen 😁
Nimm nen C16SE daher, der hat 101 PS, machste ihn auf 150 PS auf, wird sich das Drehmoment garantiert nicht von 135 Nm auf 1/3 mehr anheben...
Schwachsinn, blanke Theorie, ausbasteende ich werd keinen Ton mehr dazu hierrüber verlieren
Naja, es gibt schon einen Zusammenhang zwischen Leistung und Drehzahl, nur das sie Proportional sind stimmt nicht direkt.
Pe ~ Md * n wäre richtig
Ist ja auch logisch, wenn man sich die Formel
Pe = 2 * Pi * n * Md anschaut.
Außerdem bin ich absolut der Meinung, dass diese Gleichung auch Gültigkeit hat!
So, genug der Klugscheißerei...
Doch noch nicht zu Ende geklugscheißt....
Wenn du die Leistung von 101 auf 150 Ps anhebst (bei gleicher Drehzahl) dann wird dein Moment sicher nicht um 1/3 größer, sondern um den Faktor 150/101!
Caravan16V hat schon recht, proportional und seinem zusammengefassten Faktor !
Zitat:
Pe ~ Md * n wäre richtig
ich glaube da meinen wir alle das selbe ;-)
Zitat:
Ich hab meine Vorlesungen in der Richtung mit 2,0 abgeschlossen
erstmal nimmt man an einer Vorlesung Teil und schließt diese meist mit einer Klausur ab.
dann erkläre mal das drehmom. mit deinen eigenen worten.
PIMMELFECHTEN!!!!!!!!!!!!!!!111 wie die Kinder!
koax, auch popcorn? ^^
hm bin die ganze zeit schon am überlegen ob ich mal einfach nen leistungsdiagramm vor und nach beabreitung reinstellen soll mit drehmoment und leistungskurve.
aber ich lass die herren lieber noch etwas haareraufen *g*
bis einer weint