1,4er Motor: Ruckeln im Teillastbereich und beim Gebrauch der Motorbremse - Lösung -
Mahlzeit,
jugendlicher Leichtsinn zahlt sich aus 😉
Mein Golf ruckelte, bzw. stotterte im Teillastbereich bei ca. 2000 U/Min bis ca. 2800 U/min sowie beim Betätigen der Motorbremse. Nach vielen Erfahrungsberichten, etlichen Reinigungend er Drosselklappe usw., habe ich heute den Aktivkohlefilter abgezogen, und den Schlauch mit einer Schraube verstopft und das ganze mit Panzertape ordentlich fixiert:
http://www.mc-webs.de/.../?...
http://www.mc-webs.de/.../?path=.%2FGolf%2F&%3Bpage=1&%3Bidx=20
Das Ruckeln ist komplett weg, er fährt sich wirklich sehr gut, macht wieder richtig Spaß. Als ich unseren Meister darauf ansprach meinte er das der Aktivkohlefilter durchaus defekt sein könnte, und dem Motor so falsche Gemische zugeführt werden. Man sollte so nicht dauerhaft herumfahren, und den Aktivkohlefilter tauschen.
Leidensgenossen sollen doch bitte einmal probieren ob bei ihnen der gleiche Effekt wie bei mir erzielt wird, dann kann man sich vielleicht an VW wenden mit diesem Problem.
Vorab schon mal vielen Dank 🙂
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von masterk
ich glaub du verwechselst da was im leerlauf läuft alles rund.. nur bei last ruckelt es heftig.. ausser wenn der schlauch ab ist ;-)
MFG Holger
mmh, also den artikel, den ich im kopf hatte, der bezog sich glaaaaaaaaaaube ich auf den leerlauf.
aber dass das phänomen auch bei vollast bzw. während der fahrt zu vernehmen ist, ist ja dann eigentlich logo, da das gemisch varriert und somit nicht mehr "gefiltert" wird.
Der Wagen läuft auch unter Last ruhiger, wenns nur im Leerlauf wäre (da hatte meiner eigentlich nie Probleme) wärs mir ja egal, aber so? Mir gehts einfach auf den Sack das der Motor im Teillastbereich ruckelt oder auch beim Einkuppeln bockt. Und wenn ichs so abstellen kann find ichs top. Werd VW trotzdem mal anschreiben wenn ich ein paar weitere Meinungen habe.
BE hin oder her, mir grad ziemlich wurscht ob sie mich damit anhalten oder nicht (sieht man ja top von außen 😁), die "Modifikation" hat bei mir grad den Status experimental, ich warte halt ab was VW dazu sagt, und obs mit nem anderen Magnetventil besser wird, oder ob wirklich nur eine Modifikation des MSG in Frage kommt. Ansonsten hilft nur Schlauch zuklemmen und gut 😁
ich werd das mal die tage auch ausprobieren, obwohl ich jetzt nichts auffälliges während der fahrt feststellen konnte, mal sehen ob ein unterschied sich bemerkbar macht.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ansonsten hilft nur Schlauch zuklemmen und gut 😁
und Deine Abgasnorm? Böser Bube! 😉😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
und Deine Abgasnorm? Böser Bube! 😉😉😉
na vor der AU wird er wohl so helle sein und das ding wieder anklemmen 😁
shit, wenn das thommen ließt, sind wir alle dran😁
Dat Dingen hat doch mit der Abgasnorm nichts am Hut 😉 Der Motor zieht dadurch lediglich Gase aus dem Tank an, mehr nicht 😉
Und hey, auf den Trichter es zur HU/AU wieder anzuklemmen bin ich trotzdem gekommen 😁 Bislang hat Onkel Tüv allerdings noch nichts gesagt und nur komisch geguckt wieso ich da bei laufendem Motor irgendwelche Schläuche abziehe und ne Schraube reindrücke sowie das Ganze mit Tape umwickel 😁
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Dat Dingen hat doch mit der Abgasnorm nichts am Hut 😉 Der Motor zieht dadurch lediglich Gase aus dem Tank an, mehr nicht 😉
das meinst Du aber nicht ernsthaft?
G-Kat nur mit AKF!
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Im ernst? Man erkläre mir den Zusammenhang bitte 🙂
Google mal danach, Du kennst Dich doch aus damit. 😉
Find nichts gescheites, nur das was ich schon weiß, z. B.:
Zitat:
Die Entlüftung des Tankes währenddessen des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage bezeichnet, welche einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist in dem allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllt werden kann. Durch Sonneneinstrahlung dehnt sich der Kraftstoff aus und könnte bis zu dem Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.
Die Betriebsentlüftung führt zu dem Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft, und diesen somit zerstört, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve; ein Überschlag-Ventil; installiert. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter währenddessen des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil, abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors, von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert.
Aber in Verbiundung mit nem G-Kat find ich nichts, Wikipedia kann mir auch nicht helfen *grml*
Bei mir aber noch nicht.
Das Ding führt doch quasi nur schon verdampften Sprit aus dem Tank in den Ansaugkrümmer.
Der wird mit verbrannt und fertig ist die Laube.
Was hat das damit zu tun, was hinten ausm Auspuff kommt? Dafür ist doch der Kat + Lambdas zuständig?
Kapier ich nicht 😕
😕
Hab eben wieder zurückgerüstet. Schlauch wieder entstöpseln und annen AKF drangehängt.
Da ist kein Unterschied, Klima an/aus, da ist kein Unterschied mehr 😕
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Bei mir aber noch nicht.
Das Ding führt doch quasi nur schon verdampften Sprit aus dem Tank in den Ansaugkrümmer.
Der wird mit verbrannt und fertig ist die Laube.
Was hat das damit zu tun, was hinten ausm Auspuff kommt? Dafür ist doch der Kat + Lambdas zuständig?Kapier ich nicht 😕
Mit G-Kat darf Sprit nicht in die Umwelt verdampfen, also muß der AKF beim geregeltem Kat sein.
Was ist daran so schwer zu verstehen? 😕