1,4er Motor: Ruckeln im Teillastbereich und beim Gebrauch der Motorbremse - Lösung -

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

jugendlicher Leichtsinn zahlt sich aus 😉
Mein Golf ruckelte, bzw. stotterte im Teillastbereich bei ca. 2000 U/Min bis ca. 2800 U/min sowie beim Betätigen der Motorbremse. Nach vielen Erfahrungsberichten, etlichen Reinigungend er Drosselklappe usw., habe ich heute den Aktivkohlefilter abgezogen, und den Schlauch mit einer Schraube verstopft und das ganze mit Panzertape ordentlich fixiert:

http://www.mc-webs.de/.../?...
http://www.mc-webs.de/.../?path=.%2FGolf%2F&%3Bpage=1&%3Bidx=20

Das Ruckeln ist komplett weg, er fährt sich wirklich sehr gut, macht wieder richtig Spaß. Als ich unseren Meister darauf ansprach meinte er das der Aktivkohlefilter durchaus defekt sein könnte, und dem Motor so falsche Gemische zugeführt werden. Man sollte so nicht dauerhaft herumfahren, und den Aktivkohlefilter tauschen.

Leidensgenossen sollen doch bitte einmal probieren ob bei ihnen der gleiche Effekt wie bei mir erzielt wird, dann kann man sich vielleicht an VW wenden mit diesem Problem.

Vorab schon mal vielen Dank 🙂

60 Antworten

heyhey, geil 😁

das funktioniert auch bei meinem 1.6er!

der motor läuft viel ruhiger...

auch interessant:

Unrunder Leerlauf bei Motor AkQ:

An alle mit genanntem Motor und folgenden Symptomen:
-Warmer Motor Läuft unrund, besonders nach längeren Leerlaufphasen.
-Bei konstantem leichten Gasgeben - ohne eingelegtem Gang - fällt Drehzahl schlagartig ab, Lauf wird unruhig, Motor kämpft in niedrigen Drehzahlen und geht dann evtl. aus. Typischerweise geht der Motor nach dem Einfahren und erneutem Halten auf einer Kreuzung oder beim Einparken aus, also bei Belastungsphasen in Wechsel mit plötlichem Gaswegnehmen.

Diagnostik:
-Während der "Kampfphase" Abfall des Lambda-Wertes, mit konsekutiver maximaler Gemischanfettung, dabei wird intermittierend in irgendeiner Messwertgruppe ein Fehler in der Lambdaregelung angezeigt.
-Keine Codes im Fehlerspeicher des MSG (Magneti Marelli 4AV)
-Alle Sensoren zeigen vertretbare Werte (Kühlmitteltemp., Ansaugdruck/-temp., Drehzahl, usw. (LMM gibts nicht))
-Im Moment der Kampfphase, jedoch Abfall des Ansaugdruckes
-Zündstrom geprüft --> 4x vorhanden
-Drosselklappen-SE gereinigt, grundeingestellt --> Problem persistiert.
-Hallgeber testweise ausgehängt, zur Deaktivierung der automatischen Zündzeitpunktanpassung und der Klopfregelung
-Lambda-Regelfrequenz unter 30/Min. als Alsterungszeichen der Sonde, jedoch persistiert das Problem trotz Ausstecken der Lambda-Sonde
-Auch das nach Deaktivieren anderer Sensoren (Ansaugdruck, Temperatur) besteht das Problem weiterhin.
-Fremdluft-Test: Eine künstlich erzeugte zusätzliche Fremdluftquelle durch den Schlauch vom Aktivkohlefilter führt zu einem Anstieg der Motordrehzahl und rundem Lauf, bei zuvor unrundem Leerlauf, was Falschluft als Ursache des Problems unwahrscheinlich macht.

Letzlich effektive Massnahme:
Testweises Deaktivieren der Abgasrückführung (AGR) durch Abziehen des Unterdruckschlauches, welcher vom "Ventil für Abgasrückführung" zum "Abgasrückführungsventil" führt und anschliessendes Verschliessen dieses Schlauches mit einer Schraube.

Effekt:
Lauf subjektiv deutlich runder. Motor geht nicht mehr aus. Motor reagiert subjektiv schneller auf die Betätigung des Gaspedals.

Deutung:
Scheinbar gelangt im Leerlauf zuviel Abgas in das Ansaugrohr. Dadurch schlechte und ungleichmässige Verbrennung.

Vor dem erneuten Betrieb des Kfz im öffentlichen Strassenverkehr, wurde dann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt, da die Betriebserlaubnis bei deaktivierter AGR nicht besteht.

Weiteres Procedere:
Analyse des "Ventils für Abgasrückführung" und des "Abgasrückführungsventils". Ggf. Ursachenbehebung oder Austausch. Wenn dadurch kein Erfolg, evtl. testweiser Austausch des MSG.

Hört sich ja alles recht gut an bislang, mehr Meinungen wären nicht schlecht, dann würd ich mich mal an VW wenden. Also hopp hopp, ist ein zwei Minuten Modding 😁

Zitat:

Du kannst Beiträge nur innerhalb einer halben Stunde, nachdem Du den Beitrag geschrieben hast, bearbeiten. Dieser Zeitraum ist vorbei.

Der nervt übrigens 😉

Was ich noch gar nicht erwähnt hab und was auf den Fotos vielleicht missverständlich rüber kommt: Der Ausgang vom Aktivkohlefilter sollte offen bleiben, also nicht mit zukleben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug3026


In dem Zusammenhang hatte ich ja auch schonmal einen Fehlerspeicher-Eintrag, zu dem mir aber niemand was sagen konnte... Irgendwas mit zu geringem Durchsatz.. könnte mir vorstellen das die bei dir jetzt auch durchkommt.

Kann es sein, das diese Meldung sein kann: ?

Addresse 01 -------------------------------------------------------

Steuergerät: 06A 906 033

Bauteil: SIMOS33 1,6l 2V 00HS3087

Codierung: 00231

Shop #: WSC 01316

2 Fehler gefunden:

18056 - Datenbus-Antrieb defekt

P1648 - 35-10 - - - Unterbrochen

17831 - Bank1: Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein

P1423 - 35-10 - - - Unterbrochen

Readiness: 0000 0000

Werde das mal mit dem Unterdruckschlauch vom Aktivkohlebehälter abziehen mal Probieren, da ich auch schon mir die Zähne ausbeisse, warum der Motor im Leerlauf Ruckelt. Werde dann berichten.....

Habe gerade Ausprobiert: Motor läuft ruhiger und Ruckelt nicht mehr, allerdings habe ich das nur in der Kaltstartphase ausprobiert. Werde die nächsten Tage mal mit abgezogenen Schlauch herumfahren und weiter Berichten.....

bei meinem 1.4 hats auch funktioniert.werd morgem mal zu vw fahren und dennen das sagen

Muahaha, sehr gut, das scheint wirklich nicht nur bei mir zu klappen 🙂

Nice work kami! 🙂
Das heisst das ich zum VW fahren das die den aktivholenfilter tauschen ?

Na die Frage ist ja: Liegts am Filter, oder am Magnetventil...oder? Wenns mit nem neuen wieder auftritt dann lass ichs so wie ichs hab, aber ich warte mal noch auf ein paar weitere Meinungen 😉

ähm ich will euch ja nicht die freud kaputt machen, aber ich meine gelesen zu haben, dass es völlig "normal" ist, wenn man so vorgeht wie kamikaze es geschildert hat.

also es heißt nicht konkret der Akf ist im eimer.
das ding ist ja eher ein speicher, der normalerweise nicht ausgetauscht werden muss.

ich wette, dass der leerlauf bei jedem runder laufen würde, aber ist nicht automatisch auf eine defekt zurückzuführen.

ich such schon seit std. in den foren, wo ich den kram gelesen hab.

dort wurde auch das "phänomen" geschildert, dass jemand diesen schlauch abgezogen hatte, leerlauf lief runder, er ab zum teilemenschen, neuen Akf rein und zack, der unrunde leerlauf war wieder da!

deswegen würde ich nicht sofort zum 🙂 rennen, der freut sich nur, auf euer geld.

ich glaub du verwechselst da was im leerlauf läuft alles rund.. nur bei last ruckelt es heftig.. ausser wenn der schlauch ab ist ;-)

MFG Holger

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


ähm ich will euch ja nicht die freud kaputt machen, aber ich meine gelesen zu haben, dass es völlig "normal" ist, wenn man so vorgeht wie kamikaze es geschildert hat.

also es heißt nicht konkret der Akf ist im eimer.
das ding ist ja eher ein speicher, der normalerweise nicht ausgetauscht werden muss.

ich wette, dass der leerlauf bei jedem runder laufen würde, aber ist nicht automatisch auf eine defekt zurückzuführen.

ich such schon seit std. in den foren, wo ich den kram gelesen hab.

dort wurde auch das "phänomen" geschildert, dass jemand diesen schlauch abgezogen hatte, leerlauf lief runder, er ab zum teilemenschen, neuen Akf rein und zack, der unrunde leerlauf war wieder da!

deswegen würde ich nicht sofort zum 🙂 rennen, der freut sich nur, auf euer geld.

Ok dann warten wir halt auf updates 🙂

Tut es den golfi gut wenn ich so damit herumfahre?

P.S. Also schlauch abziehen,verstopfen,mit klebeband fixieren und ventil offen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von scarz


Ok dann warten wir halt auf updates 🙂
Tut es den golfi gut wenn ich so damit herumfahre?
P.S. Also schlauch abziehen,verstopfen,mit klebeband fixieren und ventil offen lassen?

Du fährst dann ohne BE. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen