1.4 TSI wandernde Zündaussetzer CAXA
Moinsen,
ich habe meine Zündaussetzer noch nicht in Griff bekommen und hoffe dass sich jemand einen Reim auf die Neuerungen machen kann.
Ich hatte bis vor kurzem Aussetzer auf Zyl 4., die vor allem beim Anfahren mit sehr wenig Drehzahl auftraten. Dann habe ich sehr viel aus anderen Gründen geschraubt und wollte jetzt die Aussetzer noch ausmerzen. Spulen Neu, Kerzen Neu, danach alle nochmal quergetauscht um Defekte neuer Teile auszuschließen. Kompression für 253t km mit 9-10 bar noch OK. Neue Lambda-Regelsonde, da verdacht auf Ermüdung der alten.
Zuletzt habe ich für den vierten Topf ein Einspritzventil gekauft - kein original, da es nur so für mich noch zeitwertgerecht ist. Damit ich ausschließen kann, Schrott einzubauen und weitere Fehler nicht identifizieren kann, habe ich das offensichtlich funktionierende Ventil aus Zylinder 3 in den Zylinder 4 getauscht und das China-Ventil in den Zylinder 3. So kann ich Probleme am 4ten Einspritzventil ausschließen und erkennen ob der Chinaböller schrott ist. Ich habe die Teflondichtungen nicht getauscht. Lernwerte mit VCDS gelöscht und Drosselklappe neu angelernt.
Nun die Krux: ich habe jetzt Aussetzer bei Zylinder 2, wenn ich im 6ten Gang auf der Bahn durchdrücke. Selten auch mal beim starken Beschleunigen aus dem Stand, also generell bei hoher Motorlast. Einen Reim kann ich mir darauf nicht machen, warum nun der vorher unbetroffene Zylinder spinnt. Während der Zündaussetzer melden die anderen Zylinder auch sporadisch Aussetzer, ein Fehler wird aber nur für die 2 abgelegt.
Die Zündreihenfolge beim CAXA nehme ich klassisch als 1 3 4 2 an.
- Zyl 1 - altes Einspritzventil
- Zyl 3 - chinesen Einspritzventil
- Zyl 4 - altes Einspritzventil aus Zyl 3 quergetauscht
- Zyl 2 - altes Einspritzventil - aber massive Zündaussetzer
Ich habe leider noch keine sinnvolle Quelle gefunden, in der die Aussetzererkennung beschrieben wird. Ich bin bisher davon ausgegangen, es sind vorrangig die Klopfsensoren, aber auch der Kurbelwellensensor beteiligt. Dass die Aussetzer auf 2 erkannt, aber woanders verursacht werden kann ich mir mit meinem beschränkten Wissen dazu nicht erklären.
Hat jemand eine Rat?
1 Antworten
TIL ab 2012 wurde 03C906036F durch 03C906036M ersetzt, inkl. neuem Einspritzmuster
Ich habe also 3 mal das alte Einspritzventil 03C906036F und ein chinesisches 03C906036M verbaut. Ich vermute aktuell, dass die Kombination nicht hinhaut. Weil ich grade ein bisschen experimentierfreudig bin, habe ich 3 weitere chinesen bestellt und werde mal schauen nach dem Einbau passiert.
Übrigens: Die Chinesen-Ventile sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die gleichen, originalen Magneti Marelli. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass die Spritzgussformen und Laserbeschriftungen 1:1 kopiert werden können. Ich bin der Überzeugung, dass die Teile aus der gleichen Maschine kommen, aber nie QS erfahren durften. Oder aber das sind genau die, die bei der QS aussortiert wurden 😁