1.4 TSI springt fast nicht mehr an und läuft dann unrund auf 3 Zylindern

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor 4 Wochen hatte ich das Problem, dass mein Golf nach einer Woche Standzeit direkt nach dem Anspringen sehr unrund lief. Vom Gefühl her nur auf drei Zylindern. Nochmal ausgemacht und neu gestartet, immer noch unrund.
Nach ca. 10 Sekunden Gas geben im Stand lief er dann wieder normal.
Die letzten 4 Wochen war dann alles wieder in Ordnung.
Heute morgen wollte der Motor überhaupt nicht anspringen. Immer wieder habe ich versucht den Motor zu starten. Anlasser dreht willig durch, aber er wollte einfach nicht kommen. Nach mehreren Versuchen und Gas geben ist er dann irgendwann angesprungen. Lief dann aber auch nur sehr unruhig auf drei Zylindern. Ein paar Sekunden Gas geben, dann lief er wieder normal. Aber die ganze Garage roch jetzt nach Benzin.
Heute Nachmittag sprang er nach der Arbeit auch ganz normal an.
Muss dazu sagen, dass ich am Samstag den Motor kurz gestartet habe, aus der Garage rausgefahren bin um dann den Innenraum mit dem Staubsauger sauber zu machen. Danach wieder kurz anlassen und wieder reinfahren. Kat-Vorheizung war aber nicht aktiv.
Vermute aber mal, dass dem Motor das zweimalige kurze Anlassen nicht gut getan hat und er einfach heute Montag total abgesoffen war.
Hatte sowas Ähnliches schon mal bei meinem Vorgänger Golf VI.

Könnte aber auch sein, dass eine Zündkerze oder Einspritzdüse defekt ist. Anzeigen tut er aber nichts. Service mit neuen Kerzen war im Frühling.

Hatte aber auch so schon öfter mal das Gefühl, dass der Motor hin und wieder im Stand nicht immer gleich ruhig läuft. Manchmal ist ein leichter unrunder Lauf zu spüren. Aber kein Vergleich, mit dem was ich jetzt zweimal am Morgen früh erlebte habe. Normal war das nicht.

Hat hier jemand schon was Ähnliches erlebt oder eine Idee?
Mein Golf ist von April 2013, 1.4 TSI 122 PS, 51500 km

24 Antworten

Bei mir gab es bei ähnlichen Symptomen eine neue Zübdspüle und ein Motorupdate. Kosten ca.200€ beim ;-)

Zitat:

@i need nos schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:11:19 Uhr:


willkommen in der Neuzeit😉 So etwas gibt es heuzutage nicht mehr. War eher ein Thema alter Einspritzer und speziell Vergasermotoren und dann auch in erster Linie, wenn die nicht mehr richtig sauber liefen (falsch eingestellt, Verschleiss etc..). Ein modernes Auto kann man ohne Bedenken nur zum Rangieren anlassen und dann wieder abstellen.

Oh doch, das Problem gibt es immer noch, und zwar bei Direkteinspritern mit erhöhter Wahrscheinlichkeit, weil der Kraftstoff dort direkt neben der Zündkerze injiziert wird, was die Möglichkeit einer Spritbenetzung der Zündkerze erhöht. Aus diesem Grund gibt es den Abschnitt "Motor überflutet" in der Bedienungsanleitung nach wie vor bei manchen Herstellern.

Mein TSI 1.4 122 PS mit 197tkm startet jetzt auch gerade nicht.

Er startet wieder. Der Einlass war an den Ventilen zugekokelt. Keine Kompession wegen Bröselchen auf den Ventilsitzen, zwischen 2,4 und 3 5 bar.
Die Einlassventile haben die Kolben berührt, das sieht man an den Abdrücken.
Ich habe Kolben, Ventile und Steuerkette mit Stelleinheit erneuert.
Es läuft wieder.
Wenn Ölwanne und Zylinderkopf sowieso runter sind, dann kann ich nur dazu raten, auch die Kolben zu erneuern. Der verliert nämlich Öl an den Ölabstreifringen. Zumindest würde ich die raus machen und gründlich reinigen. Da geht eindeutig zuviel Öl durch. So war das zumindest bei meinem. Die Ölabstreifringe waren auch verklebt.

Ähnliche Themen

Welches Öl war drin, welches Benzin wurde getankt?
Viele Kurzstrecken? Wie ist der durchschnittliche Verbrauch?

Zitat:

@panther1342 schrieb am 20. Juli 2022 um 05:49:02 Uhr:


Er startet wieder. Der Einlass war an den Ventilen zugekokelt. Keine Kompession wegen Bröselchen auf den Ventilsitzen, zwischen 2,4 und 3 5 bar.
Die Einlassventile haben die Kolben berührt, das sieht man an den Abdrücken.
Ich habe Kolben, Ventile und Steuerkette mit Stelleinheit erneuert.
Es läuft wieder.
Wenn Ölwanne und Zylinderkopf sowieso runter sind, dann kann ich nur dazu raten, auch die Kolben zu erneuern. Der verliert nämlich Öl an den Ölabstreifringen. Zumindest würde ich die raus machen und gründlich reinigen. Da geht eindeutig zuviel Öl durch. So war das zumindest bei meinem. Die Ölabstreifringe waren auch verklebt.

Das wäre dann bei dem Km Stand für einen Nichtschrauber ein witschaftlicher Totalschaden gewesen. Solche Reparaturen übersteigen den Zeitwert des Fahrzeuges dann um einiges.

Zitat:

@panther1342 schrieb am 20. Juli 2022 um 05:49:02 Uhr:


Er startet wieder. Der Einlass war an den Ventilen zugekokelt. Keine Kompession wegen Bröselchen auf den Ventilsitzen, zwischen 2,4 und 3 5 bar.
Die Einlassventile haben die Kolben berührt, das sieht man an den Abdrücken.
Ich habe Kolben, Ventile und Steuerkette mit Stelleinheit erneuert.
Es läuft wieder.
Wenn Ölwanne und Zylinderkopf sowieso runter sind, dann kann ich nur dazu raten, auch die Kolben zu erneuern. Der verliert nämlich Öl an den Ölabstreifringen. Zumindest würde ich die raus machen und gründlich reinigen. Da geht eindeutig zuviel Öl durch. So war das zumindest bei meinem. Die Ölabstreifringe waren auch verklebt.

Welche Steuerkette denn? Der 1.4er im Golf 7 hat einen Zahnriemen! Von welchem Motor sprichst du hier? Ich vermute du hast einen EA111, der wurde aber im Golf 7 nie verbaut. Schau noch mal nach ob du einen Golf 7 hast ;-)

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 20. Juli 2022 um 09:58:10 Uhr:



(...) Schau noch mal nach ob du einen Golf 7 hast ;-)

@johnny ramone
Er scheint wohl einen Passat B6 mit dem alten 1.4er zu haben

Dann wundert das nicht. Die EA211 neigen nämlich nicht zum verkoken.

@johnny ramone
Er scheint wohl einen Passat B6 mit dem alten 1.4er zu haben

Tatsächlich, danke für den Hinweis Jonny ramone.

Oh, ja tatsächlich. Der Passat 1.4 TSI ist wirklich ganz anders. Sorry. Aber trotzdem, ich freue mich, dass das Ding wieder rennt und kann nur dazu raten, beherzt an die Sache selber ranzugehen, wenn euch ein wirtschaftlicher Totalschaden vorgerechnet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen