1,4 TSI Ölpegel steigt
Hallo, habe volgendes Problem. Ich habe bemerkt dass Ölpegel im Motor steigt und öl nach Sprit stinkt.
Zum auto Golf Plus EZ 01.2007, 1,4 tsi 170 ps, 32.000 km, Handschalter.
Seit letzten Ölwechsel (5W30 LL) sind es nur 8000 km. Öl steht über MAX mindestens 1 cm.
Habe schon gegoolelt es gibt ein paar solche Fälle, aber noch keine richtige Lösung. Nur in einem Beitrag habe ich gelesen, dass die Hochdruckpumpe undicht sein könnte. Nun zum auf verdacht auszutauschen ist die zu teuer (Materialwert ca. 300 € netto). Außerdem stehen noch weitere Aktionen am Fahrzeug an (ESP Lampe leuchtet dauerhaft- Diagnose: Drucksensor defekt, Beifahrer Tür geht nicht mehr auf- Türschloss entriegelt nicht mehr, Rückleuchten haben Risse bekomen, Kühlmittelverlust, usw.)
Garantie ist natürlich abgelaufen...
Nun meine Überlegungen: der Sprit könnte über volgende Wege ins Öl gelangen:
1. unvolständiges Verbrennung beim kalten Motor (kann ich mir fast nicht vorstellen dass es soviel sein könnte)
2. Die Einspritzdüsen sind undicht und Benzin läuft in die Brennkammern (Restdruck im System).
3. Die Hochdruckpumpe ist in richtung Nockenwelle undicht.
Hatte jemand schon diesee Phänomen mit steigenden Ölpegel bei 1,4 TSI gehabt und wie wurde dieses behoben?
Denn wen mann alles austauschen (HD Pumpe + Einspritzdüsen) müste wird das ziemlich teuer (so um die 1000 € Materialkosten).
Zum glück kann ich selbst sehr viel machen, sons währe die Karre warscheinlich wirtschaftliches totalschaden.
Tolle Leistung von VW...
Sorry für mein Deutsch, wurde mir nicht angebohren.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
5 Antworten
Das Problem der Ölverdünnung gibt´s auch bei anderen Ottomotoren (und bei einigen Dieselmotoren mit DPF, aber das ist ein anderes Thema). Verursacht wird es meist, wie schon angemerkt, durch Sprit beim Kaltstart, der nicht verbrennt, sondern an der Zylinderwand kondensiert und so in das Öl gelangt. Direkteinspritzer sind davon besonders betroffen, da deren Injektoren verkoken können und der Sprit so direkt auf das Metall geschleudert wird. Kurzstreckenverkehr verstärkt das Ganze noch.
Zitat:
Original geschrieben von easyserg
(ESP Lampe leuchtet dauerhaft- Diagnose: Drucksensor defekt, Beifahrer Tür geht nicht mehr auf- Türschloss entriegelt nicht mehr, Rückleuchten haben Risse bekomen, Kühlmittelverlust, usw.)Garantie ist natürlich abgelaufen...
Nun meine Überlegungen: der Sprit könnte über volgende Wege ins Öl gelangen:
1. unvolständiges Verbrennung beim kalten Motor (kann ich mir fast nicht vorstellen dass es soviel sein könnte)
2. Die Einspritzdüsen sind undicht und Benzin läuft in die Brennkammern (Restdruck im System).
3. Die Hochdruckpumpe ist in richtung Nockenwelle undicht.Bin für jeden Hinweis dankbar.
Hallo easyserg,
hast Dir im Kleingedruckten eine Antwort gegeben die auch passen könnte, Kühlwasserverlust = Kopfdichtung defekt = Ölverdünnung und Spritgeruch ist auch dabei. Kann, muß nicht, aber diese Richtung läßt sich mit abdrücken evtl. prüfen.
Gruß aus Hessen
Manfred
Hallo, danke für die Antworten, klingt alles plausiebel.
Kopfdichtung denke ich kan man ausschließen, es ist kein Wasser im Öl zu sehen, Kühlmittel muss irgendwo nach außen abhauen (geruch aus den Motorraum). Es ist auch nicht gravierend, keine Fützen unter Auto, musste jetzt nur 1 mal auffüllen (ca. 300 ml). Morgen werde ich erstmal andere Sachen in Angriff nehmen (ABS ESP, meine verriegelte Tür, Ölwechsel, neue Filter, neue Zundkerzen, Ölrohr zum Turbo kontrollieren...), vielleicht habe ich Glück und endecke diesen doofen Leck im Kühlwassersystem... Es wurde in Foren von fehlerhaften Y-Stück berichtet...
Wegen kurzstrecken, das stimmt, Auto wird von meine Frau gefahren und wird nicht richtig warm.
Werde den Ölpegel im Auge behalten und mal längere Strecke fahren.
Ölwechsel M1 0W40 und wech mit den LL Zeuch.
Fahre selbst BMW (E39 525d) seit 8 Jahren und muss sagen wurde noch nie mit solchen Problemen konfrontiert. Gut gabs andere Kopfschmerzen (Rost an der Karosse, wurde aber alles von BMW auf Garantie behoben zur Zeit alles sauber, Fahrwerk ausgeschlagen, neue Querlenker eingebaut, aber ich würd sagen nach 150.000 km normal, LMM jetzt neu von Pierburg und der Motor ist wieder da, noch paar Kleinigkeiten, sind aber bei der Laufleistung normal) aber der Motor läuft, läuft und läuft. 190.000 km und alles noch original (Turbo, HD Pumpe, Injektoren), Ölverbrauch (0W40) ca. 0,5 L / 10.000 km, Wasserverbrauch = 0. Den Wagen fahre ich auf jeden fall weiter.
Der Passat 3B 1,9 TDI BJ 1997 den ich voher hatte war eine Katastrophe (Verkauft mit 200.000 km Fahrwerk 2 mal neu, Kopfdichtung bei 110000 tkm durch, 2 Waserpumpen, 3 Zahnriemen, Radio defekt, Kühler undicht, Rostprobleme, Fensterheber defekt, Motor hatte sich am ende anghört wie Sack Nüsse...)
Frau- Polo 6N BJ 1995 bis 2007 (130000 KM) keine Problemme nur Öl und Benzin, wurde uns leider von der Haustür kaputtgefahren.
Aber mit den Golf fängt ja gut an... Dachte VW hatte die Probleme nach 10 Jahre in Griff bekommen...
VW scheint keine probleme zu lösen sondern immer mehr mit einbringen. Zumindest kommt es mir langsam so vor. Aber das kommt davon, wenn die Profitgier höher gestellt ist als die Kundenzufriedenheit.
Wenn ich bedenke, hatte damals einen Golf III mit 1,8l 90PS Maschine, da hatte ich bis auf verschleißteile keinerlei probleme bis weit über 300tkm gehabt. Dann hab ich ihn letztendlich leider verkauft.
Meiner Meinung nach sollte VW sich an den alten Modellen orientieren, was die Zuverlässigkeit angeht. Jedoch wird es wahrscheinlich kein Hersteller mehr schaffen, bei der ganzen Elektronik usw.
Ähnliche Themen
So heute habe ich alles gemacht.
Türschloss Vo Re ausgetauscht, war zwar ein Akt die Tür aufzukriegen (Klopfen, per Fernbedienung entriegeln, Tühr von Ihnen und außen versucht zu Öffnen, nac ne halbe Stunde hatte der Schloss klik gemacht un die Tür war auf, rest ein Kinderspiel...) Motor gespülllt, neues Öl rein. Im Altöl war war kein Wasser zu sehen also auch OK. Zündkerzen gewechselt, Zündspulen sind trocken, also Ventildeckung ok. Die Zündkerzen sehen aber so aus, dass Motor zu fett läuft (ja klar bei den letzter durchsicht hatte VW neues Update für Motorsteuergerät aufgespiellt, sollte gegen unrunden Leerlauf beim kalten Motor helfen...) Das erklährt natürlich Benzin im Öl bei kurzstrecken.
Aber das war aller nur Kinderspiel,
ABS ASR Steuergerät... Hatte schon jemand versucht das Teil bei Golf Plus 1,4 TSI zu tauschen?
Entweder man muss den ganzen Ansaugtrakt runterbauen. oder Gummiknochen haben...
Ich habe mich entschieden den Ansaugtrakt in ruhe zu lassen.
Abbauen ging ja noch einigermaßen Bremsleitungen runter, Anschlusse verschließen, so wie bekommt man dieses Ungetüm raus? Bremsleitungen stören, null Platz zum raushollen, und Diese Klotz kommt defenitiv nach oben nicht raus. OK durch halben Motor habe ich das Ding (habe voher die Halterung mit 3 Stiften am Hydraulikblock abgeschraubt) nach unten rausnehmen können. Alte Hydraulikeinheit runter, neue drauf, alles sauber gemacht und habe versucht die komplette Einheit wieder auf Ihren Platz zu pflanzen, scheiss Gummipuffer sind mir mindestens 4 mal von der Halterung runtergerutscht, nun ist einer irgendwo im Motorraum verschwunden (der Marder soll die hollen...) egal kauf mir neue Halterung kostet 12 € (sind 3 Gummipuffer dabei) der fehlender Gummipuffer sitzt so das mann den ohne großen Aufwand einbauen kann. So jetzt "nur" Blindstopfen am Hydraulikblock lösen Bremsleitungen dran entluften fertik...
Von Wegen, um die ABS einheit auszubauen muß man die Bremsleitungen bisschen zur Seite biegen. Da fangen die Probleme an, jetzt muss man die Bremsleitungen wieder an Ort und Stelle bringen und die Überwurfschrauben ansetzen und das im engsten Raum wo kaum Platz für einer Hand ist und rundum nur scharfen Kanten sind (Nebenbei gemerkt die sch... gummipuffer waren schon wieder von der Halterung runtergerutscht...).
Also nach insgesamt 7 Stunden war alles wieder paletti. Auto läuft, bremst (ABS + ASR funktionieren wieder), Fehlerspeicher leer und meine Untearme sind wie von der Katze zerfetzt.
Aktion hat mir ca. 660 € Material, Werkzeug, Mietwerkstatt gekostet. Ich will nicht wissen was VW dafür verlangen würde. Übrigens die teile (Schloss + Hydraulikeinheit für ABS) habe ich bei Skoda gehollt, gab noch ne Ersparung um die 40 €. Rest in der Bucht aber alles Markenware.
Werde nach eine Woche noch ein mal die Bremsen entluften und fehlenden Gummipuffer einbauen.
Öl behalte ich Im Auge, spätestens nach 1 Jahr flegt das Zeug raus ist immer noch billiger als Motorschaden. Wegen Update muss ich mit VW meckern, mal sehen ob`s was bringt...