1.4 TSI oder 2.0 TSI ??
Hallo Sharangemeinde ;-)
ich hab momentan den 1.4 TSI mit Schaltgetriebe drin.
Ich möchte den Sharan mindestens die nächsten 10 Jahre fahren wenn's geht auch bis 15.
Deshalb frage ich mich ob der "kleine" Motor mit 1.4L die 150PS aushält oder nach 5 Jahren (oder so) dann deutlich nachlässt und Probleme bekommt.
Ist ja auch alles mit Kompressor und Turbolader erreicht, sonst kämen da ja nie die 150 Pferdle raus.
Der 2.0 TSI bringt zwar noch mehr Leistung aber verglichen weniger 107PS/Liter zu 100PS/Liter.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der 2.0 Liter weniger belastet wird?
Ich suche wie gesagt nicht den Sportmotor, sondern den langlebigen.
Der Sharan wird vorwiegend Kurzstrecken zu sehen bekommen und ca. 15'000 im Jahr laufen, deshalb kommt für mich der Diesel nicht in Frage.
Zudem 1-2x im Jahr einen leichteren Wohnwagen (1000kg) ziehen.
Wie seht ihr dass?
sind halt schon fast 5000€ Preisdifferenz? (ohne DSG gibt's den 2.0 ja nicht)
Gibts schon Erfahrungen von anderen Modellen mit diesem Motor? oder ähnlicher Motorgrösse?
Der Sharan ist doch recht schwer für so einen Hubraum kleinen Motor, finde ich.
Gruss 20cents
Beste Antwort im Thema
Wenn Du es fair vergleichen willst, musst Du für die Preisdifferenz auch den 1.4 TSI mit DSG heran ziehen.
Meiner Meinung nach gibt es für den Stadtverkehr nix schöneres als DSG.
Ich hab aus ähnlichen Gründen den 2.0 TSI gewählt. Der hat jedoch im Gegensatz zum 1.4er keinen Kompressor.
Hier gibt es einen kleinen Erfahrungsbericht für den 2.0 TSI. Da, wenn ich das richtig gelesen habe, in nächster Zeit noch einige einen 2.0 TSI bekommen, hoffe ich das da noch mehr Erfahrungen zusammen kommen.
45 Antworten
Hallo Sharan II Gemeinde,
nun haben wir unseren Sharan II 1.4 TFSI BlueMotion schon 13TKm gefahren.
Letztes Jahr ging es nach Italien an den Gardasee. Bei Tempo 130 - 140 km/h lag unser Verbrauch bei 7,5 Litern. Das ist 1 Liter mehr als wir damals mit unserem Sharan I 1.9 TDI brauchten.
Ich war am Anfang sehr skeptisch ob wir wirklich bei dem Gewicht den kleinen Benziner nehmen sollten.
Aus heutiger Sicht würde ich diesen wieder nehmen. Warum? Für Kurzstrecke gute Verbrauchswerte auch im Winter (8,5 Sommer / 9,5 Winter). Auch auf längeren Autobahnfarten ist der Verbrauch sehr gut. Klar das der kleine Benziner kein Rennwagen ist. Wer schnell, spritzig und mit Hänger fährt sollte diesen Motor nicht nehmen, auch wer in den Bergen wohnt sollte einen Diesel nehmen. Die haben das nötige Drehmoment um die 1,8 Tonnen Leergewicht zu bewegen. Für uns flachländer reicht der 1.4 TFSI aus.
Hallo Sharan Gemeinde,
ich mal wieder. Nu hat unser Sharan 64 TKm runter mit fast 5 Jahren. Gewechselt wurden bis jetzt die folgenden Teile: Lüfter Motor für Klimalüfter (ca. 500€), Thermostat hinten (ca. 430€) und bei 64 TKm die Wasserpumpe (ca. 600€). Wir überlegen nun ob wir den Sharan im Sommer übernehmen oder zurück geben. Wenn man von den bisher getauschten Teilen absieht ist es ein sehr zuverlässiges Auto. Der Spritverbrauch ist auch noch so wie am Anfang. Tour nach Italien und zurück bei 130/140km/h ca. 8-9Liter voll beladen.
Hohe Außentemperaturen mag der Motor nicht. Im Sommer 2016 bei Hitzewelle von Berlin nach Schwerin voll beladen (4EW,2Kinder und Gepäck) mit Klima auf 22°C bei 38°C Außentemperatur und 120/130 km/h verbrauchte er fast 1,5l Öl und für 200km ca. 30l Sprit. Mein empfinden, Zeitgemäß ist das nicht. Ansonnsten kein Ölverbrauch. Alternativen gibt es vom Platzangebot kaum.
Kann jemand was zur Haltbarkeit des Motors (Motorlaufleistung) von euch sagen?
Wie lange hällt so ein Motor bei der Belastung?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Der Ölverbrauch war vielleicht auch nur das Auskochen vom Kondensat der Kurzstrecke.
Ansonsten sind 64Tkm ohne Motorschaden für den alten 1.4 TSI ein guter Wert. Es gibt hier etliche im Forum, die es nicht so weit geschafft haben.
Und VW hat bei Fahrzeugen mit solch "hoher" Laufleistung und Motorschaden dann mit der Kulanzabsage auch klar zu verstehen gegeben, dass man eigentlich nicht mehr erwarten darf.
Daher ganz ehrlich: Wenn es nicht viel zu teuer für euch ist, würde ich ihn nicht übernehmen und mir nochmal einen aktuellen Facelift 1.4 TSI holen.
Mir wäre das zu riskant, in wenigen 10Tkm mit Motorschaden liegen zu bleiben und dann nochmal ein Drittel des Zeitwerts in den Wagen stecken zu müssen. Da wäre die Zuzahlung für einen Neuen auch nicht wirklich höher...
Bin nach 4 Jahren und 70.000 km mit meinem 2.0 TSI hochzufrieden und habe das Nachfolgemodell bestellt 220 PS und hochfein paar Gimmicks mehr, als das Vorgängermodell...nach meinen T5 V6 das beste Auto ....
Ähnliche Themen
@cleanmaster69
Das wird sich gut Verkaufen. 4 Jahre und nur 70 auf Tacho. Ich hab 70 in 1 Jahr fast 🙁
22 T wäre atraktiver aber OK. Ist ein gutes Auto, mit schönen 70 T km und wird sicher jemanen viele weitere Jahre glüklich machen.
Ich fahre den sharan 1,4 tsi jetzt seit 2012. Anfangs ein schönes Auto.
Letztes Jahr also 2016 Motorschaden bei 73000 km. VW übernahm 100 % Material. Hört sich viel an aber ist trotzdem ein eigenanteil von 1500€.
1Jahr später also Juli 2017! Turbolader defekt - der hat gleich den Katalysator samt regelsonden mit zerlegt. Km-Stand 93000. Diese Schäden sind doch auffällig. Schlechtes Material oder übertuned?
Also ich würde wenn überhaupt den 2.0 tsi empfehlen. Soll angeblich besser laufen.
Ich mache gerade die Evaluationsphase durch. Die Dieselidee habe ich begraben auf Grund der bekannten Nachteile bei Kurzstreckenbetrieb. Ich habe heute den 1.4 TSI Sharan und den 2.0 TSI Alhambra nacheinander gefahren. Da +- fast baugleich sollten die Eindrücke wenig verfäscht sein. Mein Eindruck:
1.4 TSI: Adäquater Anzug und läuft sehr ruhig. Beim Kickdown spricht er gut an und zügiges Überholen auf der Autobahn ist kein Problem. - Im Flachland!
Bergauf (Schweiz/Berner Oberland) kommt er aber an physische Grenzen. (Thun-Heiligenschwendi ca. 8 Km, 500m Höhendifferenz und ordentlich kurvige Steigung)
2. Gang und Pedal zwischenzeitlich auf Blech! DSG switcht dauernd zwischen 2. und 3. Gang. Mit der Zeit nervt das und ich schalte um auf manuell. Runter hilft die Motorbremse recht gut, aber läuft m.E. im 3. zu hoch. Auch hier hilft umschalten auf Manuell und ICH sage mit welcher Drehzahl runtergefahren wird. Fazit: Passables Flachlandauto und für die Autobahn, mit beschränkten Ambitionen für Pässe und dergleichen.
Dann das Selbe mit dem 2.0 TSI mit 220 Ps und 350 Nm: Beim Anfahren und im unteren Bereich hätte ich etwas mehr erwartet, aber gegenüber dem 1.4 deutlich mehr Anzug. Auf der Autobahn extrem ruhig und gleitet förmich dahin. Beim Überholen und Nischenfahren ist er deutlich agiler. Hier spricht der Kickdown sehr gut an und das Grinsen im Gesicht hält mehre Km. Auf der Bergstrecke sind die 220 Ps und die 350 Nm Drehmoment dann deutlich spürbar. DSG schaltet wesentlich weniger rauf und runter und die Strecke ist ohne manuelles gefummel viel entspannter zu fahren. Auch aus Kurven heraus mit ordentlich Steigung lässt sich immer genügend Leistung abrufen um auch mal einen Reisebus flott hinter sich zu lassen. Mit dem 1.4 TSI hätte ich das vermutlich gar nicht erst versucht und wäre brav hinterhergetuckert bis auf den Berg.
Beim Runterfahren reagiert er ähnlich wie der 1.4 er. Manuell runterschalten ist auch hier angesagt. Die Bremsen dürften etwas besser sein. Für meinen Geschmack etwas zu elastisch. Hat aber den Vorteil das die Mitfahrer nicht bei jedem Bremsen aus dem Sitz gehoben werden. Fazit: Unvernünftiger Motor für Sparfahrer und Flachlandcruiser. Bringt aber deutlich mehr Fahrspass und Agilität mit und hat genügend Leisungsreserven wenns mal hoch hinaus gehen soll.
Schade gibts ihn nicht als 4x4. Die Eindrücke sind natürlich mehrheitlich subjektiv. Jeder hat halt andere Bedürfnisse.
Mein persönliches Evaluationsergebnis: 2.0 TSI.
Zitat:
@F1169 schrieb am 2. August 2017 um 17:12:31 Uhr:
Diese Schäden sind doch auffällig. Schlechtes Material oder übertuned?
Dieses Motörchen ist ganz einfach zu schwach ausgelegt für den Sharan.
Mag gut für einen Golf passen, für einen 2t Van (oder selbst für einen Passat) isser halt nicht dauerhaft geeignet.
Speziell beim alten Euro 5 Motor (EA111) gabs reihenweise geplatzte Motoren im Sharan.
Hallo nochmal, hol den altenThread mal raus mit der Frage ob der "neue" 1,4l besser geworden ist? Kann man erwarten, dass der Motor für 150 tkm und 10-12 Jahre überlebt?
Brauchen mit dem zweiten Kind nächstes Jahr Touran oder Sharan / Alhambra.
Meine Frau fährt Stadtverkehr 3-5km ich selbst fahre ca. 38 km in einfache Richtung davon 30 km Autobahn und würde beim Benziner 1 mal in der Woche ihn zur Arbeit fahren - hin und zurück 76 km.
Beim Diesel würde ich dann im Winter 2 mal in der Woche fahren.
Insgesamt würden 10-12 tkm pro Jahr nach der jetzigen Sit. zusammen kommen (habe diverse Urlaubsfahrten und WE-Tripps mal zusammengelegt)
Würdet ihr mir einen 1,4l Benziner empfehlen? Werden den e46 Compact für die Umweltprämie verschrotten.
Bin eigentlich für 2,0tdi mit 150ps Handschaltung und Standheitzung, sowie 7 Sitzer. DSG traue ich nicht, ist ja keine 8-Gang Automatik wie ZF.
Der 1.4er hat seit dem Facelift nur noch einen Turbo ohne Kompressor. Ist sicher ausreichend aber 2.0 macht eben mehr Spaß
Kann überhaubt ein TSI ( common rail) 10-12 Jahre aushalten ohne Größere ausgaben? Ich bin kein Mechaniker oder Motor Kontrukteur aber für solche ausdauer sind die Atmosphäre Motors gedacht ( V6 usw.).
Btw. Ich würde mir auch einen 2.0 TSI wünschen aber 10-12 Jahren??