ForumSharan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer

Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer

VW Sharan 2 (7N)
Themenstarteram 23. Mai 2011 um 6:03

Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer

 

Da mich einige gebeten haben etwas zum Van-Flitzer zuschreiben, möchte ich diesem Wünschen hiermit gerne nachkommen.

Da so ein „Test“ natürlich rein subjektiv ist, möchte ich gerne schreiben mit welchen Fahrzeugen den Sharan vergleichen kann und warum es ein 2.0 TSI geworden ist.

 

Fahrprofil:

Sehr viel Innenstadt und Kurzstrecken. 5 km fahren – 20 min Pause – 4 km fahren – 30 min Pause und so weiter … und Überlandstrecken. Rund 20.000 – 25.000 km im Jahr.

 

Mein vorletztes Fahrzeug war ein VW T4 Multivan II (7-Sitzer) mit 2,5 ltr 150 PS TDI (5-Zylinder)

Ein klasse Fahrzeug. Vor allem als die Kinder klein waren. Schiebetür auf. Kids rein – einsteigen – Schiebetür zu – Kids anschnallen und zwischen den Sitze nach vorne gehen – losfahren. Der Passagierraum war größer als im Sharan und mit Drehsitzen in der 2 Reihe auch flexibel. Der Kofferraum war im Vergleich 7 Sitzer zu 7 Sitzer größer, vor allem da man bei Bus auch unter die Rückbank laden konnte. Fahrer-Sitzposition mit 2 Armlehnen war klasse und höher als im Sharan. Dafür war das Einsteigen mit 2 Stufen schon gewöhnungsbedürftiger. Wegen der Fahrzeughöhe von rund 2 m war man teilweise auch eingeschränkt was Parkhäuser angeht. Von den gesamten Fahrzeugmaßen ist der T4 rund 10 cm kürzer und 6 cm schmaler (ohne Spiegel) als der Sharan. Bedingt durch den Zuheizereinsatz im Winter und das hohe Leergewicht von über 2.000kg lag der Dieselverbrauch errechnet bei 9,8 ltr/100 km.

Größere Defekte: WaPu, Zahnriehmen… bei ~28.000 km auf Kulanz getauscht.

 

Letztes Fahrzeug Touran HL 1.4 TSI (140 PS) DSG (5-Sitzer)

Die Kids waren größer und können sich alleine anschnallen. Und auch mit 3 Kindersitzen auf der 2. Sitzreihe funktioniert das. Etwas fummelig aber geht. Eindeutig das kleinste Fahrzeug , für die ständige Parkplatzsuche aber nicht das Schlechteste. Da die kleine Maschine recht hoch drehen muss lag der Spritverbrauch bei 9,9 ltr/100 km errechnet auf die gesamte Laufleistung von rund 64.000km.

Größere Defekte: -.-

 

Da die Kids immer größer werden und es ständig gezicke gab nun wieder eine Nummer größer.

Also einen Sharan. Einen Sharan I hatten wir auch mal aber das ist schon lange, lange her. Also war das Fahrzeug klar. Aber welcher Motor. Einen Diesel? Bei meinen vielen Kurzstrecken? Macht der DPF das mit? Wie viel hilft AdBlue. Gelesen habe ich viel dazu. Testbericht von andern Fahrzeugen aus dem VAG Haus und und und… Letztlich habe ich dann den Diesel abgehakt da ich mehrere Problemberichte mit DFP und Kurzstrecken trotz Adblue gelesen habe.

 

Also ein Benziner. Den 1.4 ltr TSI hatte ich ja schon im Touran. Aber der Sharan ist deutlich schwerer und größer. Dann gab es einen Testbericht (AutoMotorSport) zum 1.4 TSI im Tiguan. Vernichtend. Zu klein, zu schwach, dreht zu hoch säuft zu viel, Defekte. Wochen später gab es wieder in der AMS einen Bericht vom 1.4 TSI im Sharan. Fazit: Super Motor alles Prima. Und das wo der Sharan nun locker 250 kg mehr wiegt als ein Tiguan. Also was glauben?

 

So schwer habe ich es mir noch nie gemacht. Dann kam der 2.0 TSI raus.

Fahren konnte man den natürlich nirgends. Die Entscheidung hat ein bissel gedauert aber er es ist es dann geworden.

 

Die Konfiguration im Groben:

2.0 TSI DSG CL

7-Sitzer

Klimapaket (Schiebedach…)

RNS 315

Freisprechanlage Premium

Winterpaket

Sportpaket

Alvus 17“ Felgen

Parkpieper vorne und hinten

Xenon

Airbag hinten

 

 

Nun endlich zum Sharan. Aber erst mal im allgemein:

 

Es gibt ja nun schon genüge Berichte dazu daher will ich mich kurzfassen und nur schrieben was mir gut gefällt oder mir verbesserungswürdig erscheint.

 

Gut:

Das Glasdach. Super heller Innenraum.

Autohold und elektromechanische Handbremse. Wenn man erst mal kapiert hat wie/wann es funktioniert ist es eine super Sache.

RNS 315 – die Navi ist deutlich schneller bei der Eingabe und Berechnung von Strecken im Gegensatz zum RNS 310, die Kartendarstellung reicht mir völlig aus. Das 310 hatte ja keine.

Freisprechanlage Premium – toll. Mein HTC Desire verbindet sehr schnell damit. Sprachwahl funktioniert super. Verbindungqualität ist gut.

Das DSG in Verbindung mit dem Tempomat bremst nun auch bei Gefällestrecken. Klasse.

Die Heckklappe fällt nun ohne nachdrücken zu.

 

Verbesserungswürdig / Gewöhnungsbedürftig:

Kontrollanzeige im Tacho ob das Abblendlicht an ist. Ich fahre auf „Auto“ und wenn die Sonne morgens/abends sehr tiefsteht und genau von vorne kommt, schaltet die Automatik um auf Tagfahrlicht ob wohl es eigentlich zu dunkel dafür ist. Man sieht es nur an dem kleinen Lämpchen am Lichtschalter (wer schaut dahin?) oder das die Navi in den Nachtmodus geht.

 

Sehr gewöhnungsbedürftig ist der Tempomat. Oder zumindest die Lage davon. Ergonomisch ist das für mich nicht. Entweder die „alte“ Lösung am Blinkerhebel oder den Tempomathebel oberhalb des Blinkerhebels.

Kopfstütze zu kurz (wie eigentlich immer) und nicht in der Neigung einstellbar. Damit liegt wie bei mir immer am Kopf an.

 

Nun zum wohl interessanten Teil. Der Motor.

Schriftzug hinten rechts auf der Klappe 2.0 TSI (SI in rot). Weiter habe ich von außen keine weiteren Erkennungsmerkmale gefunden. Die Bremsscheiben vorne sollen etwas größer sein. Kann man aber so sicher nicht erkennen.

Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen. Beim Kickdown ist der Motor gut zuhören. Allerdings nicht mit so einem schönen Klang wie im Golf GTI. (gleicher Motor, wenn auch mit 10 PS weniger.) Ist ja auch ein Van und kein Sportflitzer. Ehr ein Vanflitzer.

 

Der Sharan hängt gut am Gas und das DSG schaltet präzise und kaum wahrnehmbar. (Fahre auf „D“) Beim Kickdown beim Überholen bekommt man ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dabei aber nicht auf die Verbrauchsanzeige schauen, sonst ist das Grinsen wieder weg. War beim Touri aber auch so wenn der Motor richtig hochdreht.

 

Verbrauch:

Nun hab ich noch keine 2.500 km runter und ich denke der Verbrauch wird sicher noch etwas zurückgehen. Nach einer längeren Autobahntour von rund 550 km (Vmax 140) und rund 40 km Innenstadt zur Rushhour zeige die MFA einen Ø Verbrauch von 9,5 ltr/100km an. Rechnerisch waren es knapp 9,6 ltr. Die Anzeige ist also recht genau.

 

Auf meiner „Hausstrecke“ von knapp 10km (3 km Landstraße, Rest Stadt) zeigt die MFA bei „zügiger Fahrweise“ ~ 11,2 ltr. an.

Bei ähnlicher Fahrweise zeigte der Touran auf dieser Strecke etwa 9,6 ltr an. Dafür ging die Anzeige auch um 9 % falsch. Also rund 10,4 ltr. für den Touran. Das nenne ich keinen wirklich großen Unterschied wenn man die Maße und Gewichte der Fahrzeuge vergleicht.

 

Der Motor ist wirklich toll. Er ist sehr leise im Alltagsbetrieb und wenn man nicht an jeder Ampel mit einem Kickdown anfährt sicher auch relativ sparsam zufahren. Nun will ich das nicht mit einem Diesel vergleichen, wer aber mal einen Blick auf den Verbrauch bei Spritmonitor.de wirft, kann sehen, das beim Tiguan etliche 2.0 TSI zwischen den 1.4er stehen. Demnach können die 1.4er gar nicht so die Benzin-Sparfüchse sein. Wie gut die Haltbarkeit ist, wird die Zeit zeigen.

 

Soviel erst einmal von mir zum Thema 2.0 TSI

 

Tani

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Mai 2011 um 6:03

Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer

 

Da mich einige gebeten haben etwas zum Van-Flitzer zuschreiben, möchte ich diesem Wünschen hiermit gerne nachkommen.

Da so ein „Test“ natürlich rein subjektiv ist, möchte ich gerne schreiben mit welchen Fahrzeugen den Sharan vergleichen kann und warum es ein 2.0 TSI geworden ist.

 

Fahrprofil:

Sehr viel Innenstadt und Kurzstrecken. 5 km fahren – 20 min Pause – 4 km fahren – 30 min Pause und so weiter … und Überlandstrecken. Rund 20.000 – 25.000 km im Jahr.

 

Mein vorletztes Fahrzeug war ein VW T4 Multivan II (7-Sitzer) mit 2,5 ltr 150 PS TDI (5-Zylinder)

Ein klasse Fahrzeug. Vor allem als die Kinder klein waren. Schiebetür auf. Kids rein – einsteigen – Schiebetür zu – Kids anschnallen und zwischen den Sitze nach vorne gehen – losfahren. Der Passagierraum war größer als im Sharan und mit Drehsitzen in der 2 Reihe auch flexibel. Der Kofferraum war im Vergleich 7 Sitzer zu 7 Sitzer größer, vor allem da man bei Bus auch unter die Rückbank laden konnte. Fahrer-Sitzposition mit 2 Armlehnen war klasse und höher als im Sharan. Dafür war das Einsteigen mit 2 Stufen schon gewöhnungsbedürftiger. Wegen der Fahrzeughöhe von rund 2 m war man teilweise auch eingeschränkt was Parkhäuser angeht. Von den gesamten Fahrzeugmaßen ist der T4 rund 10 cm kürzer und 6 cm schmaler (ohne Spiegel) als der Sharan. Bedingt durch den Zuheizereinsatz im Winter und das hohe Leergewicht von über 2.000kg lag der Dieselverbrauch errechnet bei 9,8 ltr/100 km.

Größere Defekte: WaPu, Zahnriehmen… bei ~28.000 km auf Kulanz getauscht.

 

Letztes Fahrzeug Touran HL 1.4 TSI (140 PS) DSG (5-Sitzer)

Die Kids waren größer und können sich alleine anschnallen. Und auch mit 3 Kindersitzen auf der 2. Sitzreihe funktioniert das. Etwas fummelig aber geht. Eindeutig das kleinste Fahrzeug , für die ständige Parkplatzsuche aber nicht das Schlechteste. Da die kleine Maschine recht hoch drehen muss lag der Spritverbrauch bei 9,9 ltr/100 km errechnet auf die gesamte Laufleistung von rund 64.000km.

Größere Defekte: -.-

 

Da die Kids immer größer werden und es ständig gezicke gab nun wieder eine Nummer größer.

Also einen Sharan. Einen Sharan I hatten wir auch mal aber das ist schon lange, lange her. Also war das Fahrzeug klar. Aber welcher Motor. Einen Diesel? Bei meinen vielen Kurzstrecken? Macht der DPF das mit? Wie viel hilft AdBlue. Gelesen habe ich viel dazu. Testbericht von andern Fahrzeugen aus dem VAG Haus und und und… Letztlich habe ich dann den Diesel abgehakt da ich mehrere Problemberichte mit DFP und Kurzstrecken trotz Adblue gelesen habe.

 

Also ein Benziner. Den 1.4 ltr TSI hatte ich ja schon im Touran. Aber der Sharan ist deutlich schwerer und größer. Dann gab es einen Testbericht (AutoMotorSport) zum 1.4 TSI im Tiguan. Vernichtend. Zu klein, zu schwach, dreht zu hoch säuft zu viel, Defekte. Wochen später gab es wieder in der AMS einen Bericht vom 1.4 TSI im Sharan. Fazit: Super Motor alles Prima. Und das wo der Sharan nun locker 250 kg mehr wiegt als ein Tiguan. Also was glauben?

 

So schwer habe ich es mir noch nie gemacht. Dann kam der 2.0 TSI raus.

Fahren konnte man den natürlich nirgends. Die Entscheidung hat ein bissel gedauert aber er es ist es dann geworden.

 

Die Konfiguration im Groben:

2.0 TSI DSG CL

7-Sitzer

Klimapaket (Schiebedach…)

RNS 315

Freisprechanlage Premium

Winterpaket

Sportpaket

Alvus 17“ Felgen

Parkpieper vorne und hinten

Xenon

Airbag hinten

 

 

Nun endlich zum Sharan. Aber erst mal im allgemein:

 

Es gibt ja nun schon genüge Berichte dazu daher will ich mich kurzfassen und nur schrieben was mir gut gefällt oder mir verbesserungswürdig erscheint.

 

Gut:

Das Glasdach. Super heller Innenraum.

Autohold und elektromechanische Handbremse. Wenn man erst mal kapiert hat wie/wann es funktioniert ist es eine super Sache.

RNS 315 – die Navi ist deutlich schneller bei der Eingabe und Berechnung von Strecken im Gegensatz zum RNS 310, die Kartendarstellung reicht mir völlig aus. Das 310 hatte ja keine.

Freisprechanlage Premium – toll. Mein HTC Desire verbindet sehr schnell damit. Sprachwahl funktioniert super. Verbindungqualität ist gut.

Das DSG in Verbindung mit dem Tempomat bremst nun auch bei Gefällestrecken. Klasse.

Die Heckklappe fällt nun ohne nachdrücken zu.

 

Verbesserungswürdig / Gewöhnungsbedürftig:

Kontrollanzeige im Tacho ob das Abblendlicht an ist. Ich fahre auf „Auto“ und wenn die Sonne morgens/abends sehr tiefsteht und genau von vorne kommt, schaltet die Automatik um auf Tagfahrlicht ob wohl es eigentlich zu dunkel dafür ist. Man sieht es nur an dem kleinen Lämpchen am Lichtschalter (wer schaut dahin?) oder das die Navi in den Nachtmodus geht.

 

Sehr gewöhnungsbedürftig ist der Tempomat. Oder zumindest die Lage davon. Ergonomisch ist das für mich nicht. Entweder die „alte“ Lösung am Blinkerhebel oder den Tempomathebel oberhalb des Blinkerhebels.

Kopfstütze zu kurz (wie eigentlich immer) und nicht in der Neigung einstellbar. Damit liegt wie bei mir immer am Kopf an.

 

Nun zum wohl interessanten Teil. Der Motor.

Schriftzug hinten rechts auf der Klappe 2.0 TSI (SI in rot). Weiter habe ich von außen keine weiteren Erkennungsmerkmale gefunden. Die Bremsscheiben vorne sollen etwas größer sein. Kann man aber so sicher nicht erkennen.

Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen. Beim Kickdown ist der Motor gut zuhören. Allerdings nicht mit so einem schönen Klang wie im Golf GTI. (gleicher Motor, wenn auch mit 10 PS weniger.) Ist ja auch ein Van und kein Sportflitzer. Ehr ein Vanflitzer.

 

Der Sharan hängt gut am Gas und das DSG schaltet präzise und kaum wahrnehmbar. (Fahre auf „D“) Beim Kickdown beim Überholen bekommt man ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dabei aber nicht auf die Verbrauchsanzeige schauen, sonst ist das Grinsen wieder weg. War beim Touri aber auch so wenn der Motor richtig hochdreht.

 

Verbrauch:

Nun hab ich noch keine 2.500 km runter und ich denke der Verbrauch wird sicher noch etwas zurückgehen. Nach einer längeren Autobahntour von rund 550 km (Vmax 140) und rund 40 km Innenstadt zur Rushhour zeige die MFA einen Ø Verbrauch von 9,5 ltr/100km an. Rechnerisch waren es knapp 9,6 ltr. Die Anzeige ist also recht genau.

 

Auf meiner „Hausstrecke“ von knapp 10km (3 km Landstraße, Rest Stadt) zeigt die MFA bei „zügiger Fahrweise“ ~ 11,2 ltr. an.

Bei ähnlicher Fahrweise zeigte der Touran auf dieser Strecke etwa 9,6 ltr an. Dafür ging die Anzeige auch um 9 % falsch. Also rund 10,4 ltr. für den Touran. Das nenne ich keinen wirklich großen Unterschied wenn man die Maße und Gewichte der Fahrzeuge vergleicht.

 

Der Motor ist wirklich toll. Er ist sehr leise im Alltagsbetrieb und wenn man nicht an jeder Ampel mit einem Kickdown anfährt sicher auch relativ sparsam zufahren. Nun will ich das nicht mit einem Diesel vergleichen, wer aber mal einen Blick auf den Verbrauch bei Spritmonitor.de wirft, kann sehen, das beim Tiguan etliche 2.0 TSI zwischen den 1.4er stehen. Demnach können die 1.4er gar nicht so die Benzin-Sparfüchse sein. Wie gut die Haltbarkeit ist, wird die Zeit zeigen.

 

Soviel erst einmal von mir zum Thema 2.0 TSI

 

Tani

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten
am 23. Mai 2011 um 7:04

Danke, Tanea, für den hervorragenden und ausführlichen Bericht!

 

Ich habe dabei ein besonderes Augenmerk auf die Verbrauchswerte, da ich ja den gleichen Motor in meinem vorigen Leon fuhr, mich nun aber im Sharan für die 170PS Dieselvariante entschieden habe. Ich hatte im Leon über 115000 km einen Durchschnitt von 10,3 Litern und hatte für den Sharan solche Werte erwartet, wie Du sie nennst.

Ich liege beim Sharan bei 8,4 Litern Diesel, wobei ich viel Autobahn fahre und dort immer oberhalb von 160 km/h sofern Begrenzungen und Verkehr es zulassen. Bei solcher Fahrweise würde sich der Benziner wohl 3 Liter mehr pro 100 km genehmigen.

Den Vorteil des 1.4 TSI sehr ich auch eher bei kleineren leichteren Fahrzeugen, außer man fährt echten Uropa-Style. :)

 

Was ich noch zu verbesserungswürdig zufügen würde, ist die nervige Einrastmechanik bei ganz geöffneten Schiebetüren, dass man also erst den Türgriff nach außen ziehen muss, bevor man die Tür zuziehen kann. Das hätte man besser wie beim Caddy gelöst, kräftig ziehen und gut is. Falls ich nochmal 'nen Sharan bestellen sollte, auf jeden Fall mit el. Türen.

 

Tanea, viel Spaß mit Deinem Familienflitzer und allzeit gute und knitterfrei Fahrt,

 

autoñomo

 

am 23. Mai 2011 um 14:02

super sache danke für den gericht :)

unser 2.0 TSI kommt in 2 wochen *freu*

am 23. Mai 2011 um 15:51

Zitat:

Was ich noch zu verbesserungswürdig zufügen würde, ist die nervige Einrastmechanik bei ganz geöffneten Schiebetüren, dass man also erst den Türgriff nach außen ziehen muss, bevor man die Tür zuziehen kann. Das hätte man besser wie beim Caddy gelöst, kräftig ziehen und gut is.

Hey, so schlimm find ich das gar nicht. Kannte Schiebetüren vorher nur vom Vito/Viano und da funzt es ja ganz einfach. Bei Sharan auch nicht schwer, nur ungewohnt. Aber man gewöhnt sich dran und wenn ich jetzt immer beim Viano die Tür zuziehen will, wunder ich mich, warum die nicht zu geht, wenn ich den Türgriff zieh.:D:D

am 23. Mai 2011 um 17:38

herzlichen dank für deinen bericht, denn ich schwanke zwischen 170ps diesel und 200ps benzin wie viele andere auch

deiner einstellung bezüglich der tempomatbedienung kann ich nur uneingeschränkt zustimmen - so ist das ein murks, auch wenn einmal in zukunft die distanzkontrolle mit dran hängen würde. ergonomie zum fingerverkrümmen !

wie sehen deine erfahrungen mit dem wischersystem aus ? -- der rechte wischarm legt den dreck genau im sichtfeld des fahrers ab oder kommt es hier doch auf die sitzhöhe an ?

halte uns mit deinen erfahrungen am laufenden

gruß frank

am 23. Mai 2011 um 19:30

Die Schiebetürenmechanik ist schon nervig, bislang brauchte wirklich jeder neue Fahrgast zunächst eine Anweisung von mir. Manche fangen so wild an, an der Tür zu reißen, dass ich schon Angst vor Beschädigungen bekam. :(

Den Tempomat finde ich inzwischen besser als die alte Version. Hab allerdings auch eine Eingewöhnungszeit bis zur nun intuitiven Bedienung gebraucht. Irgendwann hat man's drinn, das der Blinker oben und der Tempomat darunter ist. ;)

Der gleichlaufenden Wischer kommt bei an 2. Stelle der Verbesserungswünsche. Der Umkehrpunkt des rechten Wischers direkt im Sichtbereich ist totaler Mist. Das war bei Leon und Altea mit den gegenläufigen Wischern viel besser gelöst. Weiß der Teufel, was VW sich dabei gedacht hat.

 

Gruß vom autoñomo :)

wegen der Sache mit dem Tempomat: Das ist alles Gewöhnungssache. Ich habe die gleiche Variante in meinem A4 und komme super damit zurecht. Wenn ich aber den Golf meiner Frau fahre, dann muß ich jedesmal wieder überlegen, wie das Teil funktioniert. Ich finde die Audi- und jetzt Sharan-Variante besser.

Themenstarteram 24. Mai 2011 um 5:44

Die Funktionen des Tempomathebel sind gut und auch logisch. Die Bedienung an sich ist auch nicht das Problem, ehr die ungünstige Lage des Hebels allgemein. Wenn ich meinen linken Arm auf der Türverkleidung liegen habe komme ich an den Hebel gar nicht dran und auch sonst muss ich umgreifen um an den Hebel zukommen. Ich bin sonst viel mit dem Tempomat gefahren. Auch in der Stadt - so geht das aber nicht wirklich gut.

Die Scheibenwischer hab ich vergessen in meinem Bericht zu erwähnen. Leider kann ich den nicht mehr editieren.

Ich bin noch nicht so oft bei Regen gefahren aber bis jetzt ist das Wischfeld auf der Fahrerseite frei. Auf der Beifahrerseite bleibt viel Fläche im oberen Bereich ungewischt. Beim Touran gab es ja später auch nur noch die Gleichlaufwischer, früher war das Ausstattungsabhängig und ich fand die Gegenlaufwischer wie im alten Sharan deutlich besser. Ist sicher eine Einsparungsmaßnahme. Das Sieb im Wischwassertank und die Klappe im Griff der Abdeckung verschwinden, wie im Touran, bestimmt auch wieder aus den selben Gründen.

am 24. Mai 2011 um 6:46

Woher wisst Ihr eigentlich alle, dass die Gleichlaufanlage billiger ist ??

Vielleicht wurde sie eingeführt, um die Kamera für die kommenden Assistenzsysteme oben beim Spiegel einbauen zu können.

Und durch den oberen, rechten ungewischten Bereich der Beifahrerseite sieht auch nur ein 2m-Mann, wenn er den Sitz auch noch hoch stellt.

am 24. Mai 2011 um 7:00

Ich hab' nie behauptet, dass sie billiger ist. Wenn ich mir die Licht- und Regensensoren und die Kamera für's Dynamic Light bei meinem Sharan anschaue, passen die auch locker in so eine Verkleidung, wie sie Altea und Leon auf der Beifahrerseite oben an der Scheibe haben. Das erste was meine bessere Hälfte bei der ersten Regenfahrt im Sharan sagte war: "Das war aber im Leon mit den anderen Wischern viel besser." Gerade Beifahrer möchten auch mal weiter nach oben in die Gegend schauen und nicht nur auf die Fahrbahn.

Fazit: Ich stimme keinem der Argumente von kls0000 zu.

 

Gruß, autoñomo :)

am 25. Mai 2011 um 13:25

Hallo,

an Deinem Bericht ist mir aufgefallen, dass Du problemlos ein HTC Desire an die Premium Freisprecheinrichtung anschließen konntest.

Nach meinem bisherigen Kenntnisstand kann von den Smartphone Betriebssystem bisher nur Nokias Symbian das Bluethooth rSAP Protokoll das für die Premium Freisprecheinrichtung notwendig ist.

Ich habe mir für meinen Passat (Sharan kommt erst in ein paar Wochen) Anfang des Jahres extra noch ein Nokia N8 gekauft, obwohl mir ein HTC mit Android wesentlich besser gefallen hätte :-(

Welches Betriebssystem ist auf Deinem HTC installiert?

viele Grüße

Andreas

 

Themenstarteram 25. Mai 2011 um 15:06

Die Premium Freisprecheinrichtung verbindet sich problemlos mit meinem Desire. Allerdings zeigt das RNS315 nur eine Bluetooth Verbindung und keine Premium Verbindung an. Ich konnte das Telefonbuch problemlos ins RNS 315 importieren und so Dinge wie Sprachwahl, Nummern vorlesen, Nummer eingeben (mündlich) funktioniert tadellos.. Für mich reicht das völlig aus und die Sprachqualität und Verbindungsqualität ist in beide Richtungen gut.

Ich hab Android 2.2 installiert. Ganz original ohne irgendwelche "Zusätze".

Unter:

http://www.volkswagen-zubehoer.de/mtv_premium.html?&no_cache=1

steht:

>Bei der Übertragung des internen Telefonbuchs zur UHV wird jeweils nur eine Telefonnummer übertragen.<

Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir kann ich bei der Sprachwahl eines Kontakts zwischen mehreren Nummer auswählen.

am 25. Mai 2011 um 15:47

Das ist ja interresant. Wenn das Telefon den rSAP Standard nicht unterstützt geht im Prinzip trotzdem alles. Ich nehme an bis auf die Verwendung der eingebauten Außenantenne.

Damit kann man ja eventuell leben.

Danke für die Info

Zitat:

Original geschrieben von Andreas4773

Das ist ja interresant. Wenn das Telefon den rSAP Standard nicht unterstützt geht im Prinzip trotzdem alles. Ich nehme an bis auf die Verwendung der eingebauten Außenantenne.

Damit kann man ja eventuell leben.

Danke für die Info

Es geht sogar mehr als mit rSAP. Bei rSAP werden nur die SIM-Telefonbuchkontakte übertragen.

am 25. Mai 2011 um 18:32

Ich benutze ein Nokia 6700 classic via rSAP. Bei mir werden nur die Kontakte aus dem Telefon übertragen, incl. aller Untereinträge, die SIM-Einträge nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer