1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Tag,

ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.

Danke euch!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:


Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerks

Beste Grüße

Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

Nun ist es aber nicht so daß man im Alltagsfahrbetrieb permanent die Höchstleistung abruft.
Man fährt doch nur mit einem Bruchteil davon herum.

Lediglich der Drehmoment ist eigentlich der bestimmende Faktor welcher das Fahren schöner macht.
Wobei die Art der Entfaltung hier auch eine Rolle spielt.

Ein Motor welcher von unten herauf gleich voll anschiebt fährt sich nicht wirklich angenehm. Vor allem nicht im Winter bei Glätte. Öfteres Durchdrehen der Räder trotz Regeleingriff ist nicht angenehm.

Überhaupt habe ich den Eindruck daß deutsche Autofahrer anscheinend den Hals nicht voll genug bekommen bei der Leistung. So ein Irrsinn bei den meist stark befahrenen Straßen . Halsbrecherisches Überholen und verrückte Fahraktionen sind doch die Folge von zu viel Leistung .

Nicht das Auto ist schuld, der Fahrer kann das geistig nicht verarbeiten. Warum sonst so schwere Unfälle ?
Man kann doch jeden Tag haarsträubende Situationen erleben. Bei uns am Wochenende auch wieder schwerste Unfälle auf geraden übersichtlichen Straßen. Wie geht so was bei gesundem Verstand ???

Also - die 125 PS oder bald die 130 PS - sind völlig ausreichend für ein vernünftiges und zügiges Vorankommen.

So - nun regt euch wieder auf über mich !

Zitat:

Warum sonst so schwere Unfälle ?

Drogen, Müdigkeit, zu wenig Abstand. Alles keine PS-Frage!

Ich mag meine paar PS mehr, vorallem auf zu kurzen Auffahrten(zB Baustellen). Das macht kleine Lücken größer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 12:34:39 Uhr:


Ich mag meine paar PS mehr, vorallem auf zu kurzen Auffahrten(zB Baustellen). Das macht kleine Lücken größer.

Du hattest vergessen: Selbstüberschätzung

Zitat:

@piwo0072 schrieb am 19. September 2016 um 13:22:48 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 12:34:39 Uhr:


Ich mag meine paar PS mehr, vorallem auf zu kurzen Auffahrten(zB Baustellen). Das macht kleine Lücken größer.

Du hattest vergessen: Selbstüberschätzung

Sicherlich, ist zwar manchmal auch eine PS Frage, aber heute meist die von zu wenig. Weil man eben dachte, das schaffe ich noch...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. September 2016 um 12:18:57 Uhr:


Jede Probefahrt mit dem Handschalter und gleicher Radgröße?

Jede Probefahrt mit Handschalter und die Gölfe mit 16" und der Octavia höchstwahrscheinlich auch (waren die Standard 5 Speichen Alufelgen des Ambition Modells).

Aber wie wirkt sich denn die Radgröße auf die Beschleunigung aus?

Zitat:

@sco0ter schrieb am 19. September 2016 um 14:04:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. September 2016 um 12:18:57 Uhr:


Jede Probefahrt mit dem Handschalter und gleicher Radgröße?

Jede Probefahrt mit Handschalter und die Gölfe mit 16" und der Octavia höchstwahrscheinlich auch (waren die Standard 5 Speichen Alufelgen des Ambition Modells).

Aber wie wirkt sich denn die Radgröße auf die Beschleunigung aus?

Größere Räder sind durchaus spürbar träger. Gerade beim anfahren merkt man das. Wobei man da meist von 2 Zoll Radurchmesser unterschied ausgehen muss um wirklich einen Unterschied zu merken.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 14:07:26 Uhr:


Größere Räder sind durchaus spürbar träger. Gerade beim anfahren merkt man das.

Etwas unverständlich, da ja der Radumfang stets gleich bleibt. Oder hast du eine mathematisch-physikalische Begründung?

Zitat:

@spreetourer schrieb am 19. September 2016 um 15:26:49 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 14:07:26 Uhr:


Größere Räder sind durchaus spürbar träger. Gerade beim anfahren merkt man das.

Etwas unverständlich, da ja der Radumfang stets gleich bleibt. Oder hast du eine mathematisch-physikalische Begründung?

Gewicht, Massenverteilung(Hebelgesetz)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2016 um 15:52:27 Uhr:


Gewicht, Massenverteilung(Hebelgesetz)

Mhhh ... es gibt aber große Gewichtsunterschiede bei Felgen und Reifen je nach Modell und Hersteller, weshalb zB ein 17"-Komplettrad durchaus leichter sein kann als 16". Die Reifenbreite spielt ja auch eine wichtige Rolle beim Gewicht sowie das Felgenmodell und andere Faktoren.

Außerdem sind Gewicht und Massenverteilung am Fahrzeugreifen ja keine statischen Größen und ändern sich mit dem Verschleiß. Deshalb können abgefahrene 18"er uU leichter sein als neue 17" oder gsr 16"er.

Ausgewählte Reifengewichte

Schönrederei. zB liegt das Felgenbett weiter außen, das ist auch oft noch breiter. Dass das größere Rad leichter ist, kommt selten vor.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. September 2016 um 12:18:58 Uhr:


Halsbrecherisches Überholen und verrückte Fahraktionen sind doch die Folge von zu viel Leistung .

Da kann ich dir nicht recht geben. Das ist die Folge von Dummheit oder Selbstüberschätzung. Gefährlich fahren kann ich mit 50 PS genauso wie mit 300 PS.

Das man über einen Vergleich zwischen 125PS vs. 150PS so lange diskutieren kann verwundert mich schon...🙄

Brenzlige Situationen in dem der 125PS untermotorisiert sein soll, kommen nie vor! Außer beim Bediener 😁

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. September 2016 um 12:18:58 Uhr:


Halsbrecherisches Überholen und verrückte Fahraktionen sind doch die Folge von zu viel Leistung .

Ein Beispielszenario: Einen LKW zwischen zwei Kurven auf der Landstraße überholen, am besten noch bergauf - und man will heute noch am Ziel ankommen. Mit einem schwachen Wagen dauert es eine gefühlte Ewigkeit, die Aktion ist nur grenzwertig sicher. Mit dem GTI hingegen ist es eine Leichtigkeit 😉

Zitat:

Einen LKW zwischen zwei Kurven auf der Landstraße überholen, am besten noch bergauf - und man will heute noch am Ziel ankommen. Mit einem schwachen Wagen dauert es eine gefühlte Ewigkeit, die Aktion ist nur grenzwertig sicher. Mit dem GTI hingegen ist es eine Leichtigkeit 😉

Das sind genau die Situationen vor denen ich Angst habe. Die auch die schweren Unfälle zur Folge haben.
Die eben von Leuten verursacht werden die unberechenbar sind weil sie glauben alles mit ihrer Power im Griff zu haben.

Dann geht es doch schief und hinterher geht das Geheul los - warum, warum ?

Muß man denn unbedingt überholen ? Was bringt das ? Nichts - außer Risiko !

... und wenn es mit dem schwachen Wagen eine " Ewigkeit" dauern würde läßt man es sein. Genau mit dem stärkeren Wagen der vielleicht zwei Sekunden schneller ist. Zwei Sekunden die dann doch nicht reichen.
Die Ewigkeit ist dann für den GTI-Fahrer länger wie sein Beschleunigungsvorsprung.

Mache mir keiner weis daß da der Unterschied zwischen 125 PS und 150 PS ausschlaggebend ist.

Zitat:

@Max_XCV schrieb am 19. September 2016 um 18:05:19 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. September 2016 um 12:18:58 Uhr:


Halsbrecherisches Überholen und verrückte Fahraktionen sind doch die Folge von zu viel Leistung .

Ein Beispielszenario: Einen LKW zwischen zwei Kurven auf der Landstraße überholen, am besten noch bergauf - und man will heute noch am Ziel ankommen. Mit einem schwachen Wagen dauert es eine gefühlte Ewigkeit, die Aktion ist nur grenzwertig sicher. Mit dem GTI hingegen ist es eine Leichtigkeit 😉

Ich fahre nebenbei noch Motorrad und von daher kann ist das Überholen dann noch mal leichter, als mit einem GTI, zumal im Notfall immer noch "irgendwie dazwischen" kommen würde.

ich würde auch sagen, dass es in der Praxis wohl eher vom Fahrer abhängt, ob man überholt oder nicht.
150 anstatt 125PS machen den Kohl da nicht wirklich fett.
Wer nicht überholen kann und das Überholen richtig einschätzen kann, wird auch i.d.R. nicht überholen.

Wieviele Leute hängen mit ihren teilweise "potenten" Kisten hinter einem Lkw und überholen nicht.
Da warten z.Teil hunderte von Nm und PS auf ihren Einsatz und der Fahrer kann oder will es trotzdem nicht.

Lediglich auf der linken Spur der AB traut er sich, die große Leistung auf die Straße zu bringen.

Wenn diese Leute denn wenigstens mal den richtigen Abstand halten würden, wäre das für andere (auch für Motorradfahrer) sehr hilfreich. Dieses "auf 5 Meter hinter dem Vordermann hängen" und trotzdem nie überholen, ist leider Normalität. Da ist es dann egal ob man 50 oder 300PS hat.
Wenn man mehrere dieser Spezialisten vor sich hat, kann man eben kaum noch überholen, ohne sich in Gefahr zu begeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen