1.4 TSI - Lausige Heizleistung ???
Mahlzeit!
Nu muß ich mal Luft machen über die eher besch... Heizleistung des 1.4 TSI. Klar daß man bei so "hocheffizienten" Motoren 🙄 keine Wunder erwartet - auch im Anbetracht des großen Innenraumes. Aber was da so bei winterlichen Bedingungen, wie gerade im Moment, aus den Düsen kommt, ist ja lullig. Dann hab ich ständig mit hoher Luftfeuchte im Innenraum und damit verbundenen beschlagenen Scheiben zu kämpfen. Das bekommt man auch bei 90°C Wassertemperatur nicht vernünftig beseitigt. An der Frontscheibe hängt oben irgendwie immer ne "Gardine". Die hinteren Seitenscheiben sind nach kurzer Zeit zu und nicht frei zu bekommen. Da hilft es auch nicht, die Lüftung auf "Orkan" zu stellen. Wenn ich mal vergesse, das Auto vorm Abstellen richtig mit Querlüften zu entfeuchten, kann ich wetten, daß nach ner Zeit die Bude wieder beschlagen ist und bei Minustemperaturen natürlich auch von innen gefroren. Tolle Wurst! Habe leider keine Standheizung, vermisse diese aber in solchen Momenten. Beheizte Frontscheibe gibts ja im Truthahn nicht. Gibts da ne vernünftige Lösung? Daß man im Winter trotz größter Sorgfalt doch mal etwas Schnee / Wasser mit rein nimmt, ist ja nicht zu vermeiden. In meinem Golf konnte ich mit der Fußbelüftung nasse Fußmatten trockenblasen. Aber jetzt? Alles ganz schön blöd wie ich finde. Bleibt mir als ultimative Lösung wirklich nur die Nachrüstung einer Standheizung???
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Howi01
Ja, lies mal bitte nach. Ich habe leider keins mehr...😉Schau auch mal hier rein: www.motor-talk.de/.../...climatronik-an-wenn-ac-leuchtet-t2525295.html
Da wird auch gesagt, dass der Kompressor unter 4 Grad abschaltet. Habe ich soeben gelesen.
Hallo!
Ab den Temperaturen unter 5 Grad funktioniert die klima in bezug auf das Entfeuchten der Luft nicht mehr.
Ist physikalisch bedingt so.
Wenn also erstmal richtig Feuchtigkeit im Wagen ist, bekommst die nur über vernünftigen Luftaustausch mit halb offenem Fenster wech oder so.
gruß
Matze
26 Antworten
Es gibt einen Temperaturfühler am Verdampfer, der ab ca. 5 C° den Komperessor ausschaltet, um ein Vereisen des Vedampfers zu verhindern. Das würde zwar den Verdampfer nicht zerstören, aber eine Eisschicht darauf bilden, die der eines unabgetauten Gefrierfaches gleichen würde.
Deswegen läuft unter 5 Grad das mit dem Entfeuchten nicht mehr so gut.
Auch bei unserem Touri (Diesel) gefrieren bzw. beschlagen im Moment alle Scheiben. Mein täglicher Geruchstest ergibt jedoch immer wieder, dass die Zusatzheizung funktioniert. 😎
Es kommt auch recht schnell warme Luft und die Frontscheibe geht mit Defrost frei. Der Rest der Verglasung bleibt jedoch beschlagen. Ich denke, bei unserem Laternenparker ist einfach zu viel Feuchtigkeit im Innenraum, die im täglichen Kurzstreckenbetrieb (<30 min) nicht trocknen kann. Ich kann also bestätigen, dass der Kompresssor bei unter 0 Grad auf keinen Fall mit läuft.
Bei meinem vorherigen Pkw (Astra) war das Beschlagen nicht so extrem, aber der hatte ja keinen so großen Innenraum.🙄
Moin!
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten!
Ich hab ne Climatronic MJ.2009: rechts oben "Auto", unten "AC", mitte "Dual" und nochwas, links oben Symbol für "Frontscheibe" und unten Symbol für Heckscheibe. Wenn ich "Auto" drücke, stellt sich die vorgewählte Temperatur ein, "AC" leuchtet und das Gebläse regelt entsprechend hoch. Beim Drücken auf "Frontscheibe" (Defrost gibts bei mir nicht als solches) regeln die Lüfterklappen vermutlich so, daß nur die Frontscheibe angeblasen wird und "AC" leuchtet auch. Um schneller auf Temperatur zu kommen schalte ich oft auch auf Umluft, damit die Innenraumluft weiter erhitzt wird und nicht ständig neue, kalte Luft beigemischt wird. Daß das alles in der "Aufwärmphase" nicht immer optimal sein kann, ist mir klar. Mich stört aber vor allem, daß die Scheiben auch beschlagen bleiben, wenn der Motor schon lange seine Betriebstemperatur erreicht hat. Spätestens da möchte ich die Karre doch frei bekommen. Gut wär dann sicherlich, wenn man mal kurz alle Fenster runterfahren würde, um die feuchte, warme Luft raus zu bekommen, aber meist geht das nicht, weil hinten meine Frau und der Zwerg sitzen. Da bekomm ich sicher gleich eine aufn Deckel, weils zieht wie die Sau. 😁
Auf Langzeittest.de hab ich auch gelesen, daß der Klimakompressor erst ab 3°C mitläuft und entsprechend helfen kann, die Luft zu entfeuchten. Darunter nicht. Hier der O-Text:
" Die Defrostfunktion wurde vom Hersteller ein wenig unglücklich implementiert. Grund dafür ist, dass bei Temperaturen über 3 Grad zusätzlich der Klimakompressor zur Entfeuchtung der Luft eingeschaltet wird. Grundsätzlich eine gute Idee, jedoch passiert es in der Winter- und Übergangszeit oft, dass die Temperaturen am Tag deutlich über 3 Grad liegen, abends und nachts jedoch darunter. Dadurch passiert folgendes:
* Tagsüber (über 3 Grad) funktioniert die Defrostfunktion einwandfrei, da durch den Klimabetrieb die Luft entfeuchtet wird.
* Die Feuchtigkeit sammelt sich jedoch dadurch am Verdampfer der Klimaanlage.
* Ist nun beim nächsten Betrieb die Temperatur unter 3 Grad gesunken, geht die Klimaanlage bei der Defrostfunktion nicht mehr an, und die am Verdampfer gesammelte Feuchtigkeit wird ins Wageninnere transportiert. Dadurch beschlagen die Scheiben um so mehr.
Zur Vermeidung dieses Effekts gibt es zwei Möglichkeiten:
* Etwa 10 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage in den ECON-Betrieb versetzen, damit die Feuchtigkeit am Verdampfer verdunsten kann.
* Die Scheibe manuell "entfeuchten": ECON drücken, Taste für obere Ausströmer wählen, Lüfter manuell ein bis zwei Stufen höher einstellen."
Wenn dem so sein sollte, haben die sich bei VW aber ( wiedermal ) nicht mit Ruhm bekleckert. Da hätte man zumindest dafür sorgen können, daß die "AC"-Leuchte auch nicht angeht, wenn der Kompressor gar nicht mitläuft.
Das ist alles wenig zufriedenstellend. Da denkt man, man hat modernste Technik drin und dann muß man doch selber Hand an legen. (... Was kostet eigentlich ne nachgerüstete Standheizung??)
Grüße!
Hi,
habe mal das Windschutzscheibensymbol als Defrost bezeichnet :-). Funktioniert wie gesagt bei mir tadellos nach wenigen Sekunden, gleich bei welchem Wetter.
Standheizungen (z.B von Webasto) liegen mit Einbau bei ca. 900 Euro aufwärts. Für TDIs bietet VW das Material für knapp 500 Euro an. Der TSI ist auf deren Zubehörliste leider nicht dabei.
Schöne Grüße
Mirko
Ähnliche Themen
...was mir noch eingefallen ist, ist der Innenraumfilter. Wenn der sich zusetzt, dann beschlagen auch die Scheiben. Der Filter sollte glaube ich alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Ausserdem noch folgendes. Ältere Autos, meines Wissens auch noch der Golf IV, hatten eine sogenannte Zwangsentlüftung. Wenn die nicht freigängig war, dann beschlugen auch die Scheiben sehr zäh. Beim Golf waren es solche Lamellen, die hinter dem hinteren Stoßfänger saßen. Doof nur, dass man eben nicht sehr leicht rankam, es aber auch nie wirklich musste. Weiß nicht ob der Touran auch sowas hat.
Schöne Grüße
Mirko
Hi Mirko!
Ich glaube, ne Zwangsentlüftung hat jedes Auto, auf welche Art auch immer. Innenraumfilter usw. sollte (noch) kein Thema sein, da erst 1/2 Jahr alt und knapp 5000km runter. Ich werd das mal beobachten. Ich hoffe ja, daß da nix im Argen liegt. Das wäre dann nach Klappern und TSI-Quietschen ein neuer Grund, dem 🙂 auf den Zahn zu fühlen.
... manchmal vermisse ich meinen alten Golf! 🙄
Hi ich hatte das selbe Problem beim 1,9 TDI
bei mir war der Wärmetauscher defekt !!!
seit dem funktioniert alles einwandwrei und kann meine Fussmatten Trockenblasen;-)
Mfg
Hallo twinpin,
das Problem mit innen beschlagener / vereister Frontscheibe hatte ich bei meinem neuen Touran auch vor einigen Wochen, mein Fehler: Habe mit einer Frostschutzplane nachts meine Frontscheibe abgedeckt und morgens die vereiste Plane ins Auto gelegt! Die Feuchtigkeit auf der Plane hat sich dann im Laufe des Tages im Innenraum verteilt und ist auf der kalten Frontscheibe abends kondensiert und dann gefroren!
Lösung: Die nasse Plane muß entweder in eine Tüte oder draußen bleiben!
Den Fehler, den Du offenbar machst: "...schalte ich oft auch auf Umluft..."
Damit wälzt Du die feuchte Luft nur um und heizt sie auf, die Menge an Wasser aber bleibt jedoch gleich und wird sich an kühlen Flächen/Scheiben niederschlagen!
Diese feuchte Luft bekommst Du nicht weg, wenn Du die Umluftschaltung anläßt und die Fenster zuläßt!
Da Du die Fenster nicht aufmachen willst / kannst, bleibt nur noch, die Umluft abzuschalten und kalte Luft von draußen aufzuheizen, kalte Luft kann nämlich weniger Wasser lösen als warme Luft!
Also: Bei Feuchtigkeit im Innenraum niemals die Umluft einschalten!!!
Versuch das mal, ich drück' die Daumen!
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomasduecker
Hallo twinpin,das Problem mit innen beschlagener / vereister Frontscheibe hatte ich bei meinem neuen Touran auch vor einigen Wochen, mein Fehler: Habe mit einer Frostschutzplane nachts meine Frontscheibe abgedeckt und morgens die vereiste Plane ins Auto gelegt! Die Feuchtigkeit auf der Plane hat sich dann im Laufe des Tages im Innenraum verteilt und ist auf der kalten Frontscheibe abends kondensiert und dann gefroren!
Lösung: Die nasse Plane muß entweder in eine Tüte oder draußen bleiben!Den Fehler, den Du offenbar machst: "...schalte ich oft auch auf Umluft..."
Damit wälzt Du die feuchte Luft nur um und heizt sie auf, die Menge an Wasser aber bleibt jedoch gleich und wird sich an kühlen Flächen/Scheiben niederschlagen!
Diese feuchte Luft bekommst Du nicht weg, wenn Du die Umluftschaltung anläßt und die Fenster zuläßt!
Da Du die Fenster nicht aufmachen willst / kannst, bleibt nur noch, die Umluft abzuschalten und kalte Luft von draußen aufzuheizen, kalte Luft kann nämlich weniger Wasser lösen als warme Luft!Also: Bei Feuchtigkeit im Innenraum niemals die Umluft einschalten!!!
Versuch das mal, ich drück' die Daumen!Gruß, Thomas
Hallo Thomas!
Du hast natürlich Recht. Allerdings schalte ich nur so lange auf Umluft, bis die Wassertemperatur annehmbar ist. So strömt halt erstmal nur die langsam wärmer werdende Innenraumluft durch den Wärmetauscher. Wenn ich 90°C habe, dann schalte ich auf AUTO. Trotzdem reicht das bei so tiefen Temperaturen, wie heut morgen (-11°C), nicht aus, die Karre ordentlich zu entfeuchten. Darum mache ich beim Parken erstmal richtig Durchzug, damit die feuchte Luft verschwindet, bevor ich abschließe. So gefrieren mir übern Tag zumindest nicht die Scheiben von innen. Aber wehe, ich vergess das mal... 😰 Bei minus 3°C ist das alles kein Thema. Es geht nur um die "knackigen" Temperaturen.
Grüße. Micha
Hallo Mirko,
ich habe auch feststellen müssen, dass die Heizleistung im TSI (ich 170PS) erst relativ spät einsetzt. Die Dieselfraktion möge sich bitte etwas zurückhalten; es ist halt jetzt mal ein Benziner Problem. So ändern sich die Zeiten. Früher hatten die Dieselianer keine Heizung😁.
Also mit dem Ausspruch: "nach ein paar Minuten oder Metern kommt da warme Luft." kann ich auch nicht so viel anfangen. Das war bei meinem Avensis viel besser. Der hatte aber auch einen kleineren Raum zu beheizen und außerdem eine nicht so effiziente Verbrennung. Das zeigte sich u.a. am Spritverbrauch. Beschlagen ist bei meinem T. aber kein Problem. Ich achte allerdings auch darauf, dass ich möglichst wenig Feuchtigkeit ins Auto bringe. Ich habe Gummimatten und darauf alte Handtücher hinten zum Sitz hin hingelegt. Die saugen die Feuchtigkeit auf. Ich nehme die dann raus, wenn sie nass sind und hänge sie in die Garage. Hätte ich keine Garage, würde ich sie eben in die Wohnung mitnehmen.
Ein Thema, dass aber bisher überhaupt nicht angesprochen wurde, ist die Automatik-Umluft Taste.
Die habe ich immer aktiviert. Ob da der Hase im Pfeffer liegen könnte?
Ach ja, Ab und an schalte ich auch noch auf Hi für High und lasse die warme Luft voll nach unten blasen.
Zum Schluss:
Ich denke nicht, dass bei unseren doch noch relativ neuen Autos was defekt ist.
Gruß oretou
Was ist denn eine automatische Unterschenkelverschmutzungsautomatik😛
Kann man die als sinnvolles Extra gebrauchen😁