1,4 TSI 160PS verkaufen unmöglich
Seit 2 Monaten versuche ich nun das Gute Stück zu verkaufen... Privat geht garnichts. Gestern bietet mir ein großer VW-Händler 3t unter Schwacke Händler EK! "Sie wissen ja, es gab da diverse Probleme... Der geht gerade nicht so gut..."
Ich werde wohl die Garantie nochmal verlängern und noch ein Jahr weiterfahren.
DANKE VW.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das wahr wohl der 1.2 TSI. Bei dem ist das nur die Steuerkette. Wenn die gewechselt wurde ist der Käufer zufrieden. Alles gut.
Der 1.4 TSI 160 PS ist aber extrem störanfällig. Bei dem liegt das nicht nur an der Steuerkette. Und bisher hat noch keiner (im Forum) berichtet mit dem Motor die 100000 km erreicht zu haben. Der scheint max. 30000 bis 40000 km zu halten. Dann ist er ausgebrannt. Die Maschine hat kein Vertrauen in die Haltbarkeit. Und dann wird es schwierig...
Es ist wohl so dass VW für den Golf-Benziner zwischen dem 1.4 122 PS und dem GTI Motor nichts brauchbares im Programm hat. Würde mich nicht wundern, wenn VW irgendwann einen 1.6 Ltr mit 160 PS für den Golf herbeizaubert.
Kann nur die Leute bedauern die den 1.4 TSI mit 160 PS gewählt haben. Haufen Geld in das Auto gesteckt und ein Motor der nur Probleme macht.
Hmmmh, hab fast 70.000 km mit dem Motor runter und bisher Null Probleme! Hab beim letzten Intervallservice mal die Drücke testen lassen und alle fast neuwertig... Er zieht gut wenn man es will, er spart Sprit wenn man es will und für mich daher der perfekte Motor! Glaub liegt eher daran, dass die zufriedenen Besitzer in einem Forum wo doch vermehrt über Probleme diskutiert wird schlicht nicht schreiben oder überlesen werden!
Gruß, vornehmlich an die zufriedenen Besitzer,
Shroker
318 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hui_Buh
An der Tankstelle hat es sich dann aber wieder schnell ausgelacht.
Wer wirklich sparen will, der greift entweder zum Diesel oder zum Fahrzeug mit LPG-Umrüstung.
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
bei dem negativen Image das der 1.4 TSI Motor mit 160 PS hat wird das wohl sehr schwierig werden.
Der Verbrauch soll deftig sein.
Wäre mir neu, was verstehst Du denn darunter?
Also mein Praxisverbrauch (über eine Tankfüllung) im bayerischen Voralpenland (hügelig) mit täglichen Volllastabrufen liegt bei 7,5l/100km. Also weit weg von "über 8l"...
Ähnliche Themen
Was haben denn alle immer mit dem Verbrauch bei dem Motor?
Man zeige mir andere 160 PS-Benziner, die im Durchschnitt solche Verbräuche (vgl. Spritmonitor, ca. 7,6 Liter) erzielen.
Die Legende, unterforderte Sechszylinder seien sparsamer, ist lachhaft, wie uns Spritmonitor beweist.
Und bitte jetzt nicht wieder Einzelbeispiele anhand der eigenen Verbrauchsanzeige a la "meiner nimmt 8 Liter bei 200km/h." Das ist Zufall oder Wunschdenken (oder beides).
Der Motor ist sparsam für seine Leistung. Punkt.
Und ja, wenn man einen Motor fordert, säuft er. Jeder Motor. Das ist Physik. Bei Benzinern besonders ausgeprägt. Egal ob Turbo oder nicht.
Also, nicht jammern, sondern genießen. Brumm.
P.S.: Meiner nahm über die ersten 12.000km je 7,25 Liter. Alles von Vollgas bis Schleichfahrt dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Was haben denn alle immer mit dem Verbrauch bei dem Motor?Man zeige mir andere 160 PS-Benziner, die im Durchschnitt solche Verbräuche (vgl. Spritmonitor, ca. 7,6 Liter) erzielen.
Meine Rede und nichts hinzu zu fügen!
Man darf nicht vergessen, dass der 1.4 TSI der Topmotor der zivilen Golfs ist. Da ist das immer auch ein bisschen eine "Neiddebatte", d.h. man versucht sich schönzureden, dass die eigene Wahl viel besser war und man nur Probleme hätte wenn man den 160 PS-TSI gewählt hätte.
Natürlich gab es mit dem Motor mal deutliche Probleme, aber m.E. hat sich das eingerenkt. Ich erinnere mich in letzter Zeit an keine gehäuften Motorschäden und die Diskussion um die quietschende Wasserpumpe scheint auch eingeschlafen...
vg, Johannes
Wenn ich den 1.4er mit meinem vorherigen 1.8T im A3 vergleiche, dann muß ich den 1.4er mehr schalten, um ihn "bei Laune" zu halten. Der Audi-Motor ließ sich schaltfauler fahren. Ansonsten sind beide Verbräuche vergleichbar, wobei ich mein Cabrio z.Zt. ja noch einfahre. Denke, dass der Verbrauch da noch etwas zurückgeht (liege z.Zt. um die 8 Liter).
Ansonsten glaube ich , dass sich die Debatte langsam erledigt hat, weil in letzter Zeit anscheinend keine Vorkommnisse bekannt geworden sind (hoffe, dass das auch so bleibt 😁).
Zitat:
Original geschrieben von Zachi79
Also mein Praxisverbrauch (über eine Tankfüllung) im bayerischen Voralpenland (hügelig) mit täglichen Volllastabrufen liegt bei 7,5l/100km. Also weit weg von "über 8l"...
Ohne Angabe des Volllastanteils an der Gesamtfahrleistung über eine Tankfüllung kann man mit dieser Aussage leider nichts anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ohne Angabe des Volllastanteils an der Gesamtfahrleistung über eine Tankfüllung kann man mit dieser Aussage leider nichts anfangen.Zitat:
Original geschrieben von Zachi79
Also mein Praxisverbrauch (über eine Tankfüllung) im bayerischen Voralpenland (hügelig) mit täglichen Volllastabrufen liegt bei 7,5l/100km. Also weit weg von "über 8l"...
Hallo Drahkke,
das ist richtig, ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Motor so durstig nicht ist wie es immer mal wieder dargestellt wird.
Fakt ist, dass der Motor säuft wenn man Dauervollgas fährt, aber das machen so gut wie alle Motoren.
Im Teillastbereich lässt sich der Motor wunderbar sparsam fahren.
Wenn ich zum Beispiel im flacheren Land mit etwas Stadt und mehr Landstraßenanteil unterwegs bin kann ich bei sparsamer Fahrt locker mit einem Durchschnittsverbrauch von 6 - 6,5 Litern fahren.
Und wenn ich das wiederum in Relation zum Durchschnittsverbrauch von 4,6-4,9 Litern unseres 1.6 Ford Fiesta Diesel mit 96 PS setzte, der hauptsächlich in diesem Fahrprofil bewegt wird, kann man echt nicht meckern.
Viele Grüße, Sascha
Ich seh die Verbrauchsdiskussion so:
Ich kann den 1,4er sparsam fahren - sparsamer als meinen 1,8er Focus es jemals könnte.
Wenn ich aber auf die Autobahn fahre und schnell fahren will, dann braucht er auch dementsprechend Sprit. Frei nach dem Motto: von nix kommt nix. Der Luftwiderstand MUSS eben überwunden werden.
Nach meiner Meinung ist das größte Problem der Unterschied zwischen Min und Max Verbrauch.
"Normale" Leute wundern sich, dass der Motor auf der Autobahn einmal so viel mehr verbraucht.
Bei meinem Focus ist der Unterschied nicht so gross, weil er gar nicht so sparsam sein kann wie der Golf. Auf der AB verbraucht er dann aber troz weniger Leistung genausoviel wie mein Golf.
uLLo
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
und btw... wer bewegt sein Auto im Alltag überwiegend im Vollastbereich?
Außendienstler