1.4 TSI 160 PS - Mittlerweile OK?
Hi!
Bin am überlegen ob ich mir einen Golf VI 1.4 TSI (160 PS) bestellen soll oder nicht - die Berichte über Motorprobleme / Defekte Wasserpumpen / Magnet...irgendwas, haben mich mittlerweile verunsichert.
Sollte ich da lieber den mit 122 PS nehmen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde den Motor nicht wieder kaufen.
Mein Ratschlag: willst Du Spaß & Power, hol' den GTI ... das, was der GTI mehr kostet, verliert er z.T. weniger an Wert. Die Twincharger werden am zukünftigen Gebrauchtwagenmarkt sicher nicht so gut gehandelt ...
Ähnliche Themen
135 Antworten
"Außerdem wird hier nicht die Leistung über den gesamten Bereich auf 160 PS gedrosselt. Das geht gar nicht. 160 PS sind die Spitzenleistung bei Nenndrehzahl. "
Nochmal kurz ein Nachtrag zu meiner eigenen Aussage: damit meinte ich natürlich, dass man die Leistung nicht über den gesamten Drehzahlbereich (das war die Aussage, auf die ich mich bezogen hatte) auf 160 PS drosseln kann. Sicher kann man, wie my info ja korrekt erwähnt hat, die Leistung in einem gewissen Bereich konstant halten, wenn man das Drehmoment um den gleichen Faktor abfallen lässt wie die Drehzahl ansteigt. Das geht aber nur ab da, wo die Nenndrehzahl erreicht wurde. Darunter müsste man ja z.B. bei halber Nenndrehzahl das doppelte Drehmoment anliegen haben und das würde definitif nicht zu einem TSI passen😉
@ myinfo
wie hast Du die Daten ausgelesen? OBD und VAG Com?
Leider finde ich Bild 1 und Bild 3 anhand der Zahlen schwer zu vergleichen.
Wie ist denn genau der Unterschied?
Spontaners Ansprechen?
Leider kenne ich meinen Softwarestand nicht. Inspektion hatte ich Ende November 2011.
Keine Ahnung ob Softwareupdate gemacht wurde.
Ruckelnde Kupplung beim Abbiegen im 2. Gang habe ich überigens auch. Werde mit der TPI im Februar beim Händler stehen da Garantie bis 31.1.12.
Hat jemand VAG Com in der Nähe von Wunstorf Großraum Hannover?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
Hat jemand VAG Com in der Nähe von Wunstorf Großraum Hannover?Gruß
Also ich besitze VCDS. Komme aus Ronnenberg.
meinte auch VCDS...
Vielleicht kann man sich zum Auslesen ja mal Treffen. Kann ne Menge über Autogas im Golf 6 TSI berichten.
Gruß
Klar können wir uns zum Auslesen mal treffen. Nur vor Weihnachten wird das sicherlich nichts mehr, aber zwischen den Feiertagen ist bestimmt mal ein bisschen Luft.
Melde mich hier.
habe vor Weihnachten auch keine Zeit. Danke
puh, das kann man aber auch per pn klären😉
stimmt, sorry...
Hi Hamsterbacke197!
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
wie hast Du die Daten ausgelesen? OBD und VAG Com?
Per VCDS.
Zitat:
Leider finde ich Bild 1 und Bild 3 anhand der Zahlen schwer zu vergleichen.
Bild 01-5860 und Bild 03-9256 zeigen den Leistungsverlauf im 3. und 4. Gang von "5.000 bis 6.500/min". Man hat dort praktisch ein Leistungsplateau mit der maximalen Leistung. (Bei 6.500 ist zumindest beim DSG Ende.)
Auf Bild 02-8913 erkennt man das Nm-Plateau bis etwa 4.500/min. Danach fällt das Drehmoment langsam. Über 5.000/min liegt etwa die gleiche Leistung an (Leistungsplateau).
Zitat:
Wie ist denn genau der Unterschied?
Die absolute Höhe der gemessenen Werte bitte nicht vergleichen, da sie "auf der Straße" und damit unter anderen Bedingungen ermittelt wurden. Gemeinsam ist bei allen jedoch der Verlauf, die Charakteristik oder auch Abstimmung der Leistungsentfaltung.
Drehzahl (1/min) - Stand der Drosselklappe (%) bei Vollgas
3000 - 70
3500 - 75
4000 - 80
4250 - 85
4500 - 90
4750 - 95
>= 5000 - 100
Quelle: Eigene VCDS-Protokolle. Die Werte sind identisch für die SW-Versionen 5860, 8913 und 9256.
Zitat:
Spontaneres Ansprechen?
Der Wagen hat DSG und wenn man im Verkehr normal mitschwimmt, schaltet er im D-Modus sehr früh hoch. Typische Schaltpunkte sind: ab 40 km/h fährt man im 5., ab 50 km/h im 6. und ab 60 km/h im 7. Gang. Ist der Motor/Wagen warm schaltet er auch gerne bei 57 km/h in den 7. Gang. Und ist dann auch noch Hochsommer, legt er auch manchmal bei 55 km/h den 7. Gang ein. Nach Tacho! Die Drehzahl ist dabei natürlich im Keller.
Wie zeigen sich die Unterschiede der Software?
Bei tiefen Drehzahlen (= D-Modus) extrem. Die verschiedenen Versionen im Vergleich:
Ab Werk (3428) konnte man ganz fein dosiert Gas geben, bei jeder Drehzahl. Ich fahre oft die gleiche Strecke über den Berg. Im Dorf darf man 30 fahren und dann geht es sehr steil bergauf. War ich in der Steigung und von hinten kam einer mit Schwung angeschossen, gab ich etwas Gas, um ihn nicht auszubremsen. 😉 Ich konnte so schwach oder stark Gas geben wie ich wollte. Es wurde immer entsprechend umgesetzt.
Bei 5860 fiel sofort auf, dass weniger Leistung in der gleichen Situation da ist. Der Schub unten raus war weg.
Bei 8913 kam dann "gar nix" mehr. Gab man am Berg Gas, schaltete er zurück und die Drehzahl ging hoch. Es kam aber nicht die Leistung, die man kannte oder eigentlich wollte. Um diese zu erhalten, musste man viel stärker Gas geben und die Drehzahl in Regionen treiben, die man mit den Softwareversionen zuvor dabei nie hatte (> 4.000/min). Überspitzt kannte der Wagen nur zwei Arten zu beschleunigen, Wanderdüne oder Wildsau.
Mit der 9256 war dies zum Glück wieder weg. Ich finde sie bei tiefen Drehzahlen sogar harmonischer als die Software ab Werk. Bei dieser wunderte man sich manchmal, weshalb er jetzt so abgeht, obwohl man doch gar nicht soviel Gas gegeben hatte. Dies hatte ich mir der 9256 noch nicht.
Nur zur Sicherheit, dies war eine Beschreibung einer für mich typischen Alltagssituation, im D-Modus mit tiefer Drehzahl den Berg hoch und dann Gas geben.
Fahre ich die gleiche Strecke im M-Modus 🙂 (mit Schaltwippen 😉) und halte dabei die Drehzahl immer über 2.000 bis 2.500/min, fallen die Unterschiede geringer aus. Dennoch fiel bei mir die 8913 völlig aus dem Rahmen.
Fahre ich mit vergleichbar tiefen Drehzahlen auf der Landstraße im flachen Land, fallen die Unterschiede ebenfalls geringer aus. Die Last ist dabei viel geringer, als wenn ich den steilen Berg hoch fahre. Usw.
Die Wahrnehmung der Unterschiede hängt von der jeweiligen Situation ab. Entsprechend unterschiedlich sind daher auch die Beschreibungen der verschiedenen Softwareversionen hier im Forum.
VG myinfo
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
... Hat der TSI nicht ein Maximalleistungsplateau zwischen 5800 und 6500 rpm?
Ja, das geht aber praktisch schon bei 5.000/min los.
Zitat:
Also würde theoretisch noch mehr gehen?
Im A1 hat er offiziell 185 PS.
Zitat:
Man merkt halt, wenn man im 5 Gang bei 60 km/h Vollgas gibt, daß der Ladedruck sehr langsam (geschmeidig) aufgebaut wird. Früher ist der Hammer gefallen.
Ich meine jedenfalls man hat dem Kompressor etwas den Biss genommen. ...
Dies klingt sehr nach einem Softwareupdate. Ich bin gespannt was bei Eurer VCDS-Aktion rauskommt.
VG myinfo
Ist die 9256 immer noch die aktuellste Software?
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Bei 5860 fiel sofort auf, dass weniger Leistung in der gleichen Situation da ist. Der Schub unten raus war weg.Bei 8913 kam dann "gar nix" mehr. Gab man am Berg Gas, schaltete er zurück und die Drehzahl ging hoch. Es kam aber nicht die Leistung, die man kannte oder eigentlich wollte. Um diese zu erhalten, musste man viel stärker Gas geben und die Drehzahl in Regionen treiben, die man mit den Softwareversionen zuvor dabei nie hatte (> 4.000/min). Überspitzt kannte der Wagen nur zwei Arten zu beschleunigen, Wanderdüne oder Wildsau.
VG myinfo
Irgendeine der beiden Version habe ich wohl gerade drauf. Wenn bei mir einer mitfährt, der den Wagen nicht kennt, käme der nie auf die Idee, der Wagen hätte über 100 PS. Aber ich fahr eh eher sparsam und stör mich da eigentlich nicht dran (hätte da aber auch gleich den kleineren TSI nehmen können)
Schlimm ist es bei starken Steigungen, z.B. in Parkhäusern. Wenn man da auf der Steigung stehen bleibt und wieder anrollen will ist es schwierig, den Grat zwischen Zurückrollen und Kavalierstart zu treffen (nur bei DSG). Könnte man zwar mit Handbremse lösen, aber die ist dank Mittelarmlehne schwer zu erreichen und psychologisch ein Rückfall zu Fahrschulzeiten.
Man gewöhnt sich an alles, der Wagen ist insgesamt trotzdem richtig toll. Freue mich jedes Mal da einzusteigen.
Zitat:
Original geschrieben von El Marge
[.....] Wenn bei mir einer mitfährt, der den Wagen nicht kennt, käme der nie auf die Idee, der Wagen hätte über 100 PS. [.....] Wenn man da auf der Steigung stehen bleibt und wieder anrollen will ist es schwierig, den Grat zwischen Zurückrollen und Kavalierstart zu treffen (nur bei DSG). [.....]
Liegt aber beides sicherlich nicht am Auto. 😉
wenn Du DSG hast, mußt Du doch automatisch den Berganfahrassistenten haben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
wenn Du DSG hast, mußt Du doch automatisch den Berganfahrassistenten haben, oder?
Naja, da das DSG keine echte Kriechfunktion hat, bedarf es schon etwas Gefühl oder Übung im rechten Fuß, um an einer Steigung, wie zum Beispiel in einem Parkhaus, anzufahren. Der BAA hält ja nur für 2sek. den Bremsdruck aufrecht, mehr nicht. (Aber auch ein Wagen mit Wandlerautomat würde dort wahrscheinlich zurückrollen.)