- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- 1.4 TSI 160 PS - Mittlerweile OK?
1.4 TSI 160 PS - Mittlerweile OK?
Hi!
Bin am überlegen ob ich mir einen Golf VI 1.4 TSI (160 PS) bestellen soll oder nicht - die Berichte über Motorprobleme / Defekte Wasserpumpen / Magnet...irgendwas, haben mich mittlerweile verunsichert.
Sollte ich da lieber den mit 122 PS nehmen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde den Motor nicht wieder kaufen.
Mein Ratschlag: willst Du Spaß & Power, hol' den GTI ... das, was der GTI mehr kostet, verliert er z.T. weniger an Wert. Die Twincharger werden am zukünftigen Gebrauchtwagenmarkt sicher nicht so gut gehandelt ...
Ähnliche Themen
135 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an alle 160 PS TSI Besitzer.
Immer auf dem ersten KM nach dem Kaltstart ruckelt mein Auto leicht im Leerlauf und die Drehzahl schwankt minimal. Ich merke das immer wenn ich früh an einer Ampel stehe. Ich kenne das von früher von meinem PD TDI, als der den Partikelfilter freigebrannt hatte und dafür die Temperatur erhöht hat.
Ist es beim TSI so, dass auch hier der Kat wegen der Euro 5 auf Temperatur gebracht werden muss? Könnt ihr das Phänomen auch bestätigen?
VG Torsten
Zitat:
Original geschrieben von TorstenA3
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an alle 160 PS TSI Besitzer.
Immer auf dem ersten KM nach dem Kaltstart ruckelt mein Auto leicht im Leerlauf und die Drehzahl schwankt minimal. Ich merke das immer wenn ich früh an einer Ampel stehe. Ich kenne das von früher von meinem PD TDI, als der den Partikelfilter freigebrannt hatte und dafür die Temperatur erhöht hat.
Ist es beim TSI so, dass auch hier der Kat wegen der Euro 5 auf Temperatur gebracht werden muss? Könnt ihr das Phänomen auch bestätigen?
VG Torsten
Ein wirkliches Ruckeln ist meiner Erfahrung nach nicht normal. Kaltstartruckeln ist das Stichwort und dafür gab es auch ein Update (24S4). In den ersten 20 Sekunden ist die Drehzahl leicht erhöht und man hört es auch aus dem Auspuff schön grummeln. Während dieser Zeit wird der Kat erwärmt und der Vorkat kommt zum Einsatz. Drehzahlschwankngen sind mir bisher auch nicht aufgefallen. Welches Baujahr hat Deiner denn?
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Zitat:
Original geschrieben von TorstenA3
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an alle 160 PS TSI Besitzer.
Immer auf dem ersten KM nach dem Kaltstart ruckelt mein Auto leicht im Leerlauf und die Drehzahl schwankt minimal. Ich merke das immer wenn ich früh an einer Ampel stehe. Ich kenne das von früher von meinem PD TDI, als der den Partikelfilter freigebrannt hatte und dafür die Temperatur erhöht hat.
Ist es beim TSI so, dass auch hier der Kat wegen der Euro 5 auf Temperatur gebracht werden muss? Könnt ihr das Phänomen auch bestätigen?
VG Torsten
Ein wirkliches Ruckeln ist meiner Erfahrung nach nicht normal. Kaltstartruckeln ist das Stichwort und dafür gab es auch ein Update (24S4). In den ersten 20 Sekunden ist die Drehzahl leicht erhöht und man hört es auch aus dem Auspuff schön grummeln. Während dieser Zeit wird der Kat erwärmt und der Vorkat kommt zum Einsatz. Drehzahlschwankngen sind mir bisher auch nicht aufgefallen. Welches Baujahr hat Deiner denn?
Vielleicht ist Ruckeln auch das falsche Wort. Kaltstartruckeln betrifft es vielleicht eher. Nur habe ich es nach 1 KM Fahrt noch und auch nach 10 KM. Erst später merke ich es nicht mehr. Die Drehzahl schwankt nicht immer und wenn dann vielleicht mal eine Zeigerbreite. Der Motor macht bisher keine Probleme, auch Leistung ist komplett da. Baujahr ist 6/2010 und er hat immer alle Updates bekommen.
Die Heizphase für den Kat dauert in der Regel aber nicht länger als 30 sek.
Teste doch mal 2-3 Tankfüllungen Super Plus.
Das Ruckeln, das Du meinst, kenne ich.
Ich denke, Du meinst, dass er die Drehzahl im Leerlauf minmal von 700 auf ca 750 hochschiebt, wenn der Motor erst kurz gelaufen ist.
Ich kann Dich insofern beruhigen, dass ich das in der Werkstatt bei der 1. Inspektion ansprach.
Da war es bekannt und es wurde ein Motorsoftwareupdate aufgespielt und Ruhe war ( BJ 2009 ).
Aber son wirkliches Ruckeln kann man es nicht nennen, es ist eben nur minimal spürbar gewesen und sollte wohl "normal" sein.
Ich bekam damals jedenfalls ein Motorsoftwareupdate.
Hi Sabba81,
ich denke wir meinen das Gleiche. Ich finde es aber nicht störend, es ist mir eben nur aufgefallen. Ich werde aber mal wieder bei der Shell tanken, seit geraumer Zeit habe ich bei der freien Tankstelle um die Ecke getankt, davor immer nur Shell. Kann vielleicht auch ein Grund sein. Ich teste und werde berichten
VG Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Das Ruckeln, das Du meinst, kenne ich.
Ich denke, Du meinst, dass er die Drehzahl im Leerlauf minmal von 700 auf ca 750 hochschiebt, wenn der Motor erst kurz gelaufen ist.
Ich kann Dich insofern beruhigen, dass ich das in der Werkstatt bei der 1. Inspektion ansprach.
Da war es bekannt und es wurde ein Motorsoftwareupdate aufgespielt und Ruhe war ( BJ 2009 ).
Aber son wirkliches Ruckeln kann man es nicht nennen, es ist eben nur minimal spürbar gewesen und sollte wohl "normal" sein.
Ich bekam damals jedenfalls ein Motorsoftwareupdate.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Das Ruckeln, das Du meinst, kenne ich.
Ich denke, Du meinst, dass er die Drehzahl im Leerlauf minmal von 700 auf ca 750 hochschiebt, wenn der Motor erst kurz gelaufen ist.
Ich kann Dich insofern beruhigen, dass ich das in der Werkstatt bei der 1. Inspektion ansprach.
Da war es bekannt und es wurde ein Motorsoftwareupdate aufgespielt und Ruhe war ( BJ 2009 ).
[....]
Diese Leerlaufanhebung kurz nach dem Start ist gewollt und ganz bestimmt nicht durch irgendein Softwareupdate beseitigt worden!
Wenn es draußen wärmer wird wirst du feststellen, dass die Drehzahl kurzzeitig auch auf >1000U/min steigt.
Das meinte ich aber nicht. Es geht um leichte Anhebungen auch nach 3 km Fahrt, z.B. an der Ampel. Die man merkte, wenn man drauf achtete. Darum ging es. Dass er nach dem Start sowas macht, weiss ich doch.
Ich habe mal eine andere Frage:
Mein TSI wird diese Woche 3 Jahre alt, d.h. noch ein Jahr Anschlussgarantie bleibt.
Das Jahr werde ich wohl noch fahren, aber was dann?
Einige dürften hier ja auch bald keine Garantie mehr auf den Motor haben. Wie verhält ihr euch dann? Auto sofort zum Ende der Garantiezeit abstoßen? Oder doch weiter fahren?
Ich bin mir noch unsicher und werde das Jahr abwarten bisher hatte ich gar keine techn. Probleme an meinem Auto. Das macht die Entscheidung auch so schwer, denn hier im Forum liest man teils sehr negative Geschichten .
Und weiß vielleicht jemand wie sich VW nach der Garantiezeit verhält, wenn z.B. der Motor nach 4,5 oder 5 Jahren kaputt geht?
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ich habe mal eine andere Frage:
Mein TSI wird diese Woche 3 Jahre alt, d.h. noch ein Jahr Anschlussgarantie bleibt.
Das Jahr werde ich wohl noch fahren, aber was dann?
Einige dürften hier ja auch bald keine Garantie mehr auf den Motor haben. Wie verhält ihr euch dann? Auto sofort zum Ende der Garantiezeit abstoßen? Oder doch weiter fahren?
Ich bin mir noch unsicher und werde das Jahr abwarten bisher hatte ich gar keine techn. Probleme an meinem Auto. Das macht die Entscheidung auch so schwer, denn hier im Forum liest man teils sehr negative Geschichten.
Und weiß vielleicht jemand wie sich VW nach der Garantiezeit verhält, wenn z.B. der Motor nach 4,5 oder 5 Jahren kaputt geht?
Also meiner wird im November erst 2 Jahre alt und ich habe bisher auch keine Garantieverlängerung abgeschlossen. Werde ihn aber unabhängig davon, ob ich die Garantie noch verlängere weiterfahren.
Lass dich durch die Beiträge im Forum nicht verrückt machen. Hier meldet sich keiner, der mit dem Motor völlig zufrieden ist und keine Probleme hat. Bei den hohen Stückzahlen ist es ja normal, dass einige Probleme bereiten. Ich weiß, die Aussage hört man häufiger, aber es ist ja auch etwas wahres dran. Hast Du das MJ 2010 oder 2009? Bei 2009 gab es die Motorschäden, die ab MJ 2010/11 meines Wissens nicht mehr aufgetreten sind.
Sollte die Steuerkette mal Schwierigkeiten bereiten, dann wird diese wohl auf Kulanz von VW übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi Hamsterbacke197!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
wie hast Du die Daten ausgelesen? OBD und VAG Com?
Per VCDS.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zitat:
Leider finde ich Bild 1 und Bild 3 anhand der Zahlen schwer zu vergleichen.
Bild 01-5860 und Bild 03-9256 zeigen den Leistungsverlauf im 3. und 4. Gang von "5.000 bis 6.500/min". Man hat dort praktisch ein Leistungsplateau mit der maximalen Leistung. (Bei 6.500 ist zumindest beim DSG Ende.)
Auf Bild 02-8913 erkennt man das Nm-Plateau bis etwa 4.500/min. Danach fällt das Drehmoment langsam. Über 5.000/min liegt etwa die gleiche Leistung an (Leistungsplateau).
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zitat:
Wie ist denn genau der Unterschied?
Die absolute Höhe der gemessenen Werte bitte nicht vergleichen, da sie "auf der Straße" und damit unter anderen Bedingungen ermittelt wurden. Gemeinsam ist bei allen jedoch der Verlauf, die Charakteristik oder auch Abstimmung der Leistungsentfaltung.
Drehzahl (1/min) - Stand der Drosselklappe (%) bei Vollgas
3000 - 70
3500 - 75
4000 - 80
4250 - 85
4500 - 90
4750 - 95
>= 5000 - 100
Quelle: Eigene VCDS-Protokolle. Die Werte sind identisch für die SW-Versionen 5860, 8913 und 9256.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zitat:
Spontaneres Ansprechen?
Der Wagen hat DSG und wenn man im Verkehr normal mitschwimmt, schaltet er im D-Modus sehr früh hoch. Typische Schaltpunkte sind: ab 40 km/h fährt man im 5., ab 50 km/h im 6. und ab 60 km/h im 7. Gang. Ist der Motor/Wagen warm schaltet er auch gerne bei 57 km/h in den 7. Gang. Und ist dann auch noch Hochsommer, legt er auch manchmal bei 55 km/h den 7. Gang ein. Nach Tacho! Die Drehzahl ist dabei natürlich im Keller.
Wie zeigen sich die Unterschiede der Software?
Bei tiefen Drehzahlen (= D-Modus) extrem. Die verschiedenen Versionen im Vergleich:
Ab Werk (3428) konnte man ganz fein dosiert Gas geben, bei jeder Drehzahl. Ich fahre oft die gleiche Strecke über den Berg. Im Dorf darf man 30 fahren und dann geht es sehr steil bergauf. War ich in der Steigung und von hinten kam einer mit Schwung angeschossen, gab ich etwas Gas, um ihn nicht auszubremsen.Ich konnte so schwach oder stark Gas geben wie ich wollte. Es wurde immer entsprechend umgesetzt.
Bei 5860 fiel sofort auf, dass weniger Leistung in der gleichen Situation da ist. Der Schub unten raus war weg.
Bei 8913 kam dann "gar nix" mehr. Gab man am Berg Gas, schaltete er zurück und die Drehzahl ging hoch. Es kam aber nicht die Leistung, die man kannte oder eigentlich wollte. Um diese zu erhalten, musste man viel stärker Gas geben und die Drehzahl in Regionen treiben, die man mit den Softwareversionen zuvor dabei nie hatte (> 4.000/min). Überspitzt kannte der Wagen nur zwei Arten zu beschleunigen, Wanderdüne oder Wildsau.
Mit der 9256 war dies zum Glück wieder weg. Ich finde sie bei tiefen Drehzahlen sogar harmonischer als die Software ab Werk. Bei dieser wunderte man sich manchmal, weshalb er jetzt so abgeht, obwohl man doch gar nicht soviel Gas gegeben hatte. Dies hatte ich mir der 9256 noch nicht.
Nur zur Sicherheit, dies war eine Beschreibung einer für mich typischen Alltagssituation, im D-Modus mit tiefer Drehzahl den Berg hoch und dann Gas geben.Fahre ich die gleiche Strecke im M-Modus
(mit Schaltwippen
) und halte dabei die Drehzahl immer über 2.000 bis 2.500/min, fallen die Unterschiede geringer aus. Dennoch fiel bei mir die 8913 völlig aus dem Rahmen.
Fahre ich mit vergleichbar tiefen Drehzahlen auf der Landstraße im flachen Land, fallen die Unterschiede ebenfalls geringer aus. Die Last ist dabei viel geringer, als wenn ich den steilen Berg hoch fahre. Usw.
Die Wahrnehmung der Unterschiede hängt von der jeweiligen Situation ab. Entsprechend unterschiedlich sind daher auch die Beschreibungen der verschiedenen Softwareversionen hier im Forum.VG myinfo
Hallo,
ich muss hier noch mal einhacken:
Ich habe inzwischen VCDS und erfahren das ich die 5860 Software drauf habe.
Ich habe nun das typische Problem mit der mangelnden Leistung bei Kaltabfahrt.
Teilweise kommt er gar nicht aus dem Quark was auf einer Kreuzung nicht Lustig ist.
Nun sagt Erwin in der TPI 2023712/5 das mein Steuergerät ein Update auf Version 8913 bekommen soll um das Problem zu beheben. Ich habe damals (10/2010) bei der 24s4 Aktion die 5860 bekommen und die Leistungsreduzierung im unteren Drehzahlbereich bemerkt.
Nun habe ich Bedenken, das 8913 die Karre noch weiter kastriert. Die erste Softwareversion ab Werk war echt toll.
Erwin hat die Version 9256 bei der TPI gar nicht gelistet.
Hier meine Steuergerätedaten:
Adresse 01: Motorelektronik (CAV) Labeldatei: PCI\03C-906-027-CAV.clb
Teilenummer SW: 03C 906 027 BA HW: 03C 907 309 B
Bauteil: MED17.5.5 G 5860
Revision: LAH08--- Seriennummer:
Codierung: 0000077
Betriebsnr.: WSC 22543 124 88426
VCID: 61CF9169B89825104E9
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0100 0000
Gibt es eine Version die das Kaltabfahrtproblem behebt und größer/gleich viel Dampf wie die 5860 hat?
Würde die 9256 bei mir passen?
Gruß
Hamsterbacke
Zu 03C 906 027 BA ist 35/2011 die Software 9256 freigegeben...
danke für die schnelle Info.
Warum steht die nicht im Erwin?
Erfahrung mit der 9256 im Vergleich zu 5860?
Machen oder sein lassen. An die schlechte Gasannahme bei Kaltabfahrt kann ich mich gewöhnen...
Ich habe die Daten aus der TPI 2027544/2 (Heizleistung ungenügend, Motor wird nicht warm) vom 05.10.2011
Also ich würde es machen lassen, alleine wegen des Kaltstartruckeln...
danke für die TPI.
Mit ner Softwareversion kann der Freundliche ja wenig anfangen.
Das Fahrverhalten mit 9256 ist o.k.?
also kein Ruckeln und vernünftige Leistung im unteren Drehzahlbereich?