1.4 TFSI Streuung
Hallo,
wollte mal fragen, wie die Serienstreuung in etwa beim 1.4 TFSI mit 125 PS aussieht? Gibt es da schon Erfahrungswerte, sprich haben schon einige mal den Motor auf einem Prüfstand messen lassen?
Ich hab bisher nur ein Diagramm gefunden, was aber irgendwie geschönt aussieht, da exakt bei 90kw und dem maximalen Drehmoment die Kurve aufhört zu steigen und nur noch waagerecht rüber geht.
Bei anderen Motoren gibt es ja auch des Öfteren mal den Fall, dass man z.B. 5 oder im Extremfall soger 10 PS mehr hat.
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Mich interessieren keine theoretischen Werte (mir ist die allgemeine Serienstreuung durchaus bekannt), sondern ich habe Leute angesprochen, die bereits mit ihrem 1.4 TFSI auf dem Prüfstand waren. Ich habe auch nirgendwo geschrieben, dass ICH dann davon ausgehe, dass MEIN Motor EXAKT DIE GLEICHEN Werte wie von Person XYZ hat.
Ich hasse Motor-Talk. Nie, aber auch wirklich nie gibt es hier einen Thread, wo auf der ersten Seite unter den ersten Beiträgen eine Antwort zur Fragestellung des Threaderstellers steht. IMMER, wirklich absolut IMMER wird erstmal völlig am Thema vorbei geredet, belehrt, moralapostelt, etc. pp.
50 Antworten
@relgum: Danke für deinen Beitrag! :-)
@zerschmetterling81: Ich habge geschrieben 220-230 PS und deine 5% mehr sind 221,55 PS. Also willst du dir jetzt selbst widersprechen?
Und dass das mit der VMAX Quatsch ist, bestätigt doch der Beitrag über deinen, auf den du sogar auch kurz eingehst, aber dabei das wesentliche übersiehst. Er hat 128,5 PS! Deiner Theorie nach müsste er ja mind. 203 km/h schaffen, bzw. da er mehr als 125 PS hat, sogar ein bisschen mehr. Vielleicht 205 km/h. Die Realität sieht aber anders aus: Er schafft nur 197 km/h. Ergo siehst du, dass die PS nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun haben.
Lies dir mal die 33 Seiten durch: http://www.golfvigti.com/topic.php?t=120&page=1
Kann genausogut bedeuten, dass die Leistungsprüfung für die Katz ist, wie zerschmetterling es schon die ganze Zeit sagt 😉
Wie und ob ein Motor seine optimale Leistung entfaltet hängt einfach von zu vielen Umgebungsparametern ab, als das man einfach so ein Ergebnis mit anderen gleichsetzen kann.
Klar du kannst vergleichen, aber in 99% der Fälle wirst du da auch im Toleranzbereich landen.
Den Anhaltspunkt für die Leistung des Motors liefert dir doch Audi, von dir genannte 'reale' Werte gibt es nur mit aufwendigen und teuren Messungen, alles andere sind nur Näherungswerte mit Messtoleranzen und individuellen Testparametern, da hilft, meiner Meinung nach, die Herstellerangabe mehr als alles andere.
Einfach mal vmax auf gerader Strecke fahren und mit GPS messen, fertig. Praxisrelevant und nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Einfach mal vmax auf gerader Strecke fahren und mit GPS messen, fertig. Praxisrelevant und nachvollziehbar.
Hallo,
seit 3 Seiten erzählst Du ständig etwas von vmax, allerdings ohne konkret auf die Bedingungen einzugehen, wie diese erreicht werden sollen. Soll der Tank voll sein oder fast leer? Welche Felgen-/ Reifengröße? Maximales Alter des Fahrzeuges? Gewicht des Fahrers + Zuladung? Wetterbedingungen? usw. Dies sind alles Dinge, welche einzeln vielleicht keinen großen, aber zusammengenommen doch einen Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit haben.
Also Mr. vmax kläre uns Unwissende auf...
Ähnliche Themen
Jungs nochmal:
Ich verstehe den TE, dass er an der Serienmäßigen Streuung des Motors, den er auch hat, interessiert ist.
Wie Zerschmetterling schon so schön erklärt hat, wirst du hier keine Antwort erhalten können, da wohl kein Mensch sein Motor ausbaut um ihn messen zu lassen. Bitte lies dir wirklich mal den Artikel über Leistungsmessungen auf Rollenprüfstanden durch. Der ist wirklich informativ:
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html
Wenn dir keiner sagen kann, wieviel Leistung er wirklich hat, wirst du auch nichts über eine Streuung rausfinden!
Und wenn du als TE gleich nach den ersten Antworten so reagierst:
Zitat:
Ich hasse Motor-Talk. Nie, aber auch wirklich nie gibt es hier einen Thread, wo auf der ersten Seite unter den ersten Beiträgen eine Antwort zur Fragestellung des Threaderstellers steht. IMMER, wirklich absolut IMMER wird erstmal völlig am Thema vorbei geredet, belehrt, moralapostelt, etc. pp.
Obwohl dir eigentlich mit den Posts deine Frage schon beantwortet wurde, dann weiß ich auch nicht weiter! 🙄
Und Zerschmetterling wollte dir mit dem Vmax Test nur eine günstige Möglichkeit bieten ungefähr herauszufinden, ob du die Sereinleistung hast, oder nicht...
Bleibt ja aber schließlich dir überlassen, was du aus den Antworten machst...
Ich mache auch regelmäßig V-Max Tests um zu Überprüfen ob die Serienleistung von Anfang noch da ist. Und man kann es damit prüfen. Schafft man gleiche Bedingungen, sprich: selbe Strecke, zwei vergleichebare Autos mit den selben Reifendimensionen, gleichem Fahrwerk und nicht nennenswerten Umbauten, kann man sehr gut die Leistungen vergleichen. Der laut der Formel für die Bewegungsleistung, welche die Ableitung der Bewegungsenergie ist, kann man sehen, dass für eine bestimmten wie auch immer gearteten Körper die erreichte Geschwindigkeit nur von drei Parametern abhängt.
Der Antriebsleistung, das Körpergewicht und die Beschleunigungszeit.
Trifft man die Annahme, dass der Test bei hohen Geschwindigkeiten durchgeführt wird, kann man getrost alle Fahrwiderstände außer den Windwiderstand vergessen. Warum das so ist werde ich kurz erläutern:
Der Windwiderstandskraft, die dem Fahrzeug entgegen wirkt, wächst nämlich quadratisch zur Geschwidigkeit und hat sonst als Parameter nur die Luftdichte (=gleich), Oberfläche und CW Werrt (welche wiederum gleich sind, wenn man zwei die gleichen Fahrzeuge vergleicht).
Die Rollreibung der Reifen vernachlässigen wir, da wir zwei gleiche Reifendimensionen vergleichen, unterschiede zwischen Gummimischungen können bei hohen Geschwindkeiten vernachlässigt werden, da der Windwiederstand eh viel größer ist.
Die Gewichtskraft, die das Fahrzeug auf den Boden zieht, vernachlässigen wir auch, da wir zwei gleiche Autos vergleichen. (Tank voll oder halb leer spielt keine Rolle, da 25l Benzin gerade mal 17,5 KG wieder und das bei einem Fahrzeuggewicht mit Fahrer gerade mal 1,2% Unterschied machen.)
Man muss das also so sehen: Der Bewegungsleistung stehen folgende Widerstände entgegen: Windwiderstand, Rollreibung und Gewichtskraft. Rollreibung und Gewichtskraft vernachlässigen wir aus den genannten Gründen.
So kann man durch einen Maximalgeschwindikeitsvergleich unter gleichen Bedingungen mit gleichen Fahrzeugen durchaus einen realistischen Vergleich der Antriebsleistung ziehen.
Zur Genaugigkeit von Rollenprüfständen kann ich nichts sagen, aber ich kann man mir schon vorstellen, dass es Messtoleranzen von 5-10% gibt, denn ein genaueres Messverfahren würde einfach viel mehr Geld kosten. Dann würde die Messung eben man 500€ statt 120€ kosten.
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Die Gewichtskraft, die das Fahrzeug auf den Boden zieht, vernachlässigen wir auch, da wir zwei gleiche Autos vergleichen. (Tank voll oder halb leer spielt keine Rolle, da 25l Benzin gerade mal 17,5 KG wieder und das bei einem Fahrzeuggewicht mit Fahrer gerade mal 1,2% Unterschied machen.)
Und diese 1,2% gehen dann auch noch völlig unter, denn die Gewichtskraft
geht nur in den Rollwiderstand ein, und der Rollwiderstand ist weitgehend
geschwindigkeitsunabhängig und sehr klein im Verhältnis zum Gesamtwiderstand
bei Vmax.
Und wie klein der Rollwiderstand ist, kann man dadurch erkennen,
daß 1-2 Leute das Fahrzeug in der Ebene in Bewegung halten können, wenn sie
sich Mühe geben. Und die bringen aber bestimmt nicht mehr als 1 PS auf.
Grüße Klaus
Ich habe doch nie gefragt, ob mein Motor die Leistung bringt und wie ich das testen könnte. Das stand nie zur Debatte und ist daher völlig Offtopic.
Ich möchte lediglich über die Serienstreuung reden und Erfahrungswerte / Diagramme sehen, etc.
Ich habe weiter oben einen Link zum GTI-Forum gepostet. Genau da ging es auch darum, nur eben bezogen auf den GTI, und man hat unzählige Leistungsdiagramme.
Wenn es noch keiner beim 1.4 TFSI gemacht hat, ist es doch ok.
Immerhin gibt es 1-2 Beiträge hier, die auf meinen 1. Post richtig eingehen!
Und hört bitte endlich mit diesem VMAX-Schwachsinn auf! Das könnt ihr gerne in einem anderen Thema diskutieren, hat hier aber absolut GAR NICHTS verloren, weil es NIEMALS je um die VMAX ging. Und auch NIEMALS je darum ging, wie ich feststellen kann, ob mein Motor die Leistung bringt! Das will ich gar nicht wissen! Denn über die VMAX kann ich in keinsterweise darauf zurück schließen, wieviel PS der Motor genau hat. Ob es nun 125 oder 126 PS sind, kann man über die VMAX gar nicht genau herausfinden! Dafür spielen wie gesagt Milliarden andere Faktoren noch eine Rolle.
Also noch mal, für alle, die nicht lesen können: Ich möchte ausschließlich(!!!) über die Serienstreuung, Erfahrungswerte und Diagramme in meinem Thread reden. Weder über VMAX, noch über die Verfahren, wie man die Leistung überprüfen kann, noch über den Sinn, den Grund, irgendwelche theoretischen Dinge, etc. pp.
Vielen Dank an alle, die sich an die Forenregeln halten und die sich für das EIGENTLICHE Thema interessieren! :-)
Über die Serienstreuung zu reden bedingt aber das man über die Messmethode redet, wie willst du sonst die Ergebnisse vergleichen?
In dem von dir verlinkten Thread wird auch die Art und Weise der Leistungsmessung diskutiert, das es da Unterschiede gibt und man nach DIN korrigierte Leistungsdiagramme nicht mit EWG Diagrammen vergleichen kann.
Wenn du einfach nur Diagramme nebeneinander hälst, dann kommst du zu völlig falschen Schlussfolgerungen, dass sollte dir klar sein und wenn du es ignorierst bringt dir der Thread grade garnichts, da kannst du dir auch einfach was ausdenken.
Das ist genauso Schwachsinn.
Zitat:
Ob es nun 125 oder 126 PS sind, kann man über die VMAX gar nicht genau herausfinden!
Kannst du mit Diagrammen auch nicht, Stichwort Messungenaugikeit.
Zitat:
Ich habe weiter oben einen Link zum GTI-Forum gepostet. Genau da ging es auch darum, nur eben bezogen auf den GTI, und man hat unzählige Leistungsdiagramme.
Selbst die Poster der Diagramme haben oftmals Zweifel, dass die angegebene Leistung so stimmen kann. Abgesehen davon sind 90% der Diagramme von getunten Fahrzeugen und ob die Ergebnisse verwertbar sind, naja hat zerschmetterling auch schon geschrieben.
Zitat:
Also noch mal, für alle, die nicht lesen können: Ich möchte ausschließlich(!!!) über die Serienstreuung, Erfahrungswerte und Diagramme in meinem Thread reden. Weder über VMAX, noch über die Verfahren, wie man die Leistung überprüfen kann, noch über den Sinn, den Grund, irgendwelche theoretischen Dinge, etc. pp.
Nochmal, das eine geht nicht ohne das andere, denn die Aussagekraft und vergleichbarkeit ist dann gleich Null, aber das interessiert dich ja scheinbar nicht.
Mainframe01 bringt es auf den Punkt! 😉
Aber ich bin dann auch mal raus...
Hoffe es stellen dir ein Paar User Leistungsdiagramme rein, wie von dir gewünscht. Dann kannst du Äpfel mit Birnen vergleichen... Den Artikel hast du sicher immer noch nicht gelesen, das wage ich einfach mal zu unterstellen! Mach doch einfach mal die Probe und nimm dein KFZ und lasse es auf unterschiedliche Prüfständen mehrmals testen. Das sagt über eine Serienstreuung des Motors genau so viel aus wie Diagramme anderer User... nämlich nicht allzu viel! Und ja, ich habe verstanden, dass es dir nicht um die Leistung deines Motors im speziellen geht.
Also nichts für ungut und viel Erfolg mit deinem Unterfangen.
MfG
Ich denke dass da mit Vmax und Leistung in PS stimmen muss ABER :
nur für eine gewisse Reifenbreite
und für eine exakt horizontale Gerade
UND was sicher eine Rolle spielt ist die Aussentemperatur (vor allem bei Turbomotoren
für den LLK)
Hersteller geben eine Leistung an die unter einem gewiesenen atmosphärischen
Druck , Lufttemperatur u.a. Bedingungen zustande kommt.
Die Sachem it VMax und Leistungsdiagramm funktioniert wenn
die Parameter Exakt die gleichen sind !!
Wenn man 3 Autos bei Vmax testen möchte müsste gleiche t°
ATU usw usw und Refien Breite Reifen Wiederstand usw uws
gleich sein , danach hättet ihr eine Steuerungs Idee zwischen 2 Autos
Sich auf einem Forum unfreundlich zu Benehmen und
den anderen sofort mundtot zu reden ist kein Zeugnis von Physik-Kenntnissen
die für das halbwegs korrekte Beantworten dieser Frage notwendig ist.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von 88dilbert88
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Einfach mal vmax auf gerader Strecke fahren und mit GPS messen, fertig. Praxisrelevant und nachvollziehbar.
seit 3 Seiten erzählst Du ständig etwas von vmax, allerdings ohne konkret auf die Bedingungen einzugehen, wie diese erreicht werden sollen. Soll der Tank voll sein oder fast leer? Welche Felgen-/ Reifengröße? Maximales Alter des Fahrzeuges? Gewicht des Fahrers + Zuladung? Wetterbedingungen? usw. Dies sind alles Dinge, welche einzeln vielleicht keinen großen, aber zusammengenommen doch einen Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit haben.
Also Mr. vmax kläre uns Unwissende auf...
Aber gerne doch! Wie ermittelt man aus meiner Sicht die vmax des Autos mit Hausmitteln einigermaßen genau:
Die Geschwindigkeitsmessung hinreichend genau durchführen: ein tragbares GPS-Navi mitnehmen, guten Empfang sicherstellen und eine GERADE Strecke, also nur geradeaus fahren, keine Kurven. Bei Interesse kann ich gerne erklären, warum.
Die Eingangsbedingungen in den Motor (Luft und Sprit) passend einstellen: das Benzin im Tank muss die im Tankdeckel in der obersten Zeile vorgegebene Qualität haben. Wenn dort "98" steht: Super Plus tanken. Luft: möglichst in flachem Gebiet auf ungefähr Meereshöhe fahren. Lufttemperatur sollte zwischen 0°C und 20°C liegen.
Zusätzliche Belastungen und -Entlastungen für den Motor aus der Messung ausschließen: in der Ebene fahren, keine Steigung hoch und auch keine Gefälle herunter. Starke elektrische Verbraucher wie Klimaanlage und Heckscheibenheizung abstellen. Optimalerweise auch tagsüber fahren ohne Scheinwerferlicht.
Für die passende Übersetzung vom Motor zur Straße sorgen, damit der Motor auch im Bereich der Nennleistung drehen kann: austesten, welcher der vmax-Gang ist, entweder der vorletzte oder der letzte. Wenn der vorletzte Gang in den Begrenzer läuft wird die vmax im letzten Gang erreicht. Standard-Abrollumfang der Räder fahren: mit einer Reifen/Felgen-Kombination aus der EWG-Bescheinigung fahren. Beim A3 8P sind das 205/55 R16 auf 6,5x16, 225/45 R17 auf 7,5x17, 205/50 R17 auf 6x17, 225/45 R17 auf 7,5x17 und 225/40 R18 auf 7,5x18.
Ausreichend lange vmax fahren, damit keine Beschleunigung mehr stattfindet. Ungefähr 1 oder 1-2 Minuten sollten meiner Meinung nach ausreichen.
Wenn das Ergebnis noch im Forum glaubhaft sein soll Fälschungssicherheit herstellen: z. B. das Navi die Momentangeschwindigkeit anzeigen lassen und den Lauf bis zur vmax filmen. So sieht man dann das Navi mit den Werten im Vordergrund und die sich bewegende Landschaft etwas unscharf im Hintergrund. Das Video dann auf Youtube laden und hier verlinken.
Und noch mal an alle Besserwisser: Die Arten der Messmethoden sind völlig irrelevant, da ich danach nicht gefragt habe. Habt ihr irgendwie ein Mitteilungsbedürfnis?
Ich habe nur nach der Serienstreuung, Erfahrungswerten und Diagrammen gefragt. WAS, bitte erklärt es mir, WAS ist daran SO SCHWER zu verstehen und WIESO schafft man es nicht, genau nur darüber zu reden?
Würde mich der Rest interessieren oder hätte ich von dem restlichen keine Ahnung, dann hätte ich danach gefragt! Habe ich aber nicht, ergo weiß ich das andere alles selbst bzw. sollte mein Problem sein, was ich mit den gezeigten Daten, Diagrammen, etc. letztendlich anfange und wie ich sie deute.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy1987
Ich habe nur nach der Serienstreuung, Erfahrungswerten und Diagrammen gefragt. WAS, bitte erklärt es mir, WAS ist daran SO SCHWER zu verstehen und WIESO schafft man es nicht, genau nur darüber zu reden?
Du möchtest doch vergleichen oder? Die Erfahrungswerte bestätigen, so zeigt es auch der Beitrag von zerschmetterling, dass Prüfstände, die für Diagramme benötigt werden, leider oftmals durch Messtoleranzen ungenau gehen! Was bitte willst du dann herrausfinden?
Beispiel:
Prüfstand 1, Maschine 1: Ergebnis: 128 PS
Prüfstand 2, Maschine 1: Ergebnis: 126,2 PS
Prüfstand 1, Maschine 2: Ergebnis: 123 PS
Prüfstand 2, Msachine 2: Ergebnis 121 PS
Verstehst du nun? Falls du auch nur 2-5 Diagramme vom 1.4 TFSI finden solltest, sind die gerantiert von einem Rollenprüfstand mit Messtoleranzen. Du kannst also garnicht vergleichen. Abhilfe schafft ein Motorenprüfstand, wie es die Entwickler benutzen. Dazu muss die Maschine vom restlichen Auto getrennt werden, generell muss ein ganzer Prüfaufbau her. Das macht niemand...
Übrigens soll das "V-Max gelabere" von uns dir nur erläutern wie du selbst schnell herrausfinden kannst, ob deine Maschine die Serienleistung noch erreicht.
Zitat:
Würde mich der Rest interessieren oder hätte ich von dem restlichen keine Ahnung, dann hätte ich danach gefragt! Habe ich aber nicht, ergo weiß ich das andere alles selbst bzw. sollte mein Problem sein, was ich mit den gezeigten Daten, Diagrammen, etc. letztendlich anfange und wie ich sie deute.
Dann erklär doch vielleicht einfach mal, was du damit vorhast und wie du sie auswertest, vielleicht hätte dir das die ein oder andere Diskussion ersparrt, aber wenn du uns nur so Informationsbrocken vor die Füße wirfst, darfst du dich nicht beschweren wenn die Leute versuchen zu Orakeln was du vorhast. Je genauer du beschreibst was du vorhast, desto Sinnvoller werden die Antworten.
Da du es ja alles weist, erklär doch mal bitte wie man bei Prüfstand xy die Werte interpretiert und die Messtoleranzen wegrechnet und was es dir am Ende bringt.
Vielleicht solltest du einfach nur ein paar Tuner mit Prüfständen anschreiben und fragen ob sie dir anonymisierte Diagramme zum 1.4 TFSI zukommen lassen können.