1.4 TFSI: Ölverbrauch

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
mein Audi A3 Sportback (8VA) verbraucht momentan 1L Öl auf 1400km
Meiner Meinung nach und auch nach Auffassung einer Audi Werkstatt gehört mein Motor eigentlich nicht zu diesen besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen.
Kann mir jemand genau sagen, ob meine Baureihe wirklich nicht zu den besagten Motoren gehört.
Falls nicht, wo kommt dieser enorme Ölverbrauch her? Service wurde immer regelmäßig gemacht und auch kein minderwertiges ÖL verwendet.
Der Verbrauchsanstieg begann bei ca. 100000km
Ich habe jetzt 168000km auf dem Tacho.

Danke für eure Unterstützung

235 Antworten

10W40 würde ich NUR nutzen, wenn der Ölverbrauch massiv ist ansonsten ist ein 10W40 in unseren Breitengraden und den modernen Motoren eher kontraproduktiv 😉

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 10. August 2023 um 17:42:16 Uhr:


10W40 würde ich NUR nutzen, wenn der Ölverbrauch massiv ist ansonsten ist ein 10W40 in unseren Breitengraden und den modernen Motoren eher kontraproduktiv 😉

Ich meinte 5w40 hab mich verschrieben ??

Delete

hehe, mit so kleinen verschreibern verunsichert man die Leute und ggfs. nimmt es jemand als bare Münze und knallt in seinen A3 10W40 rein :-P

Aber 5W40 ist natürlich das Beste für unsere Motoren ...obwohl das 5W30 LL bei einer 15tkm Intervall auch nicht so schlecht ist, wie der alle behaupten. Nur sollte man die LL Öle niemals 30tkm drin lassen.

Ich halte es so, bei sehr viel bzw. überwiegend Kurzstrecke alle 10tkm den Ölwechsel machen und bei einen ausgewogenen Mix halt alle 15tkm. Wer nur Autobahn fährt kann auch unter Umständen bis max. 20tkm gehen.

Der Tod für jedes Öl sind halt viele Kaltstarts gepaart mit Kurzstrecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 11. August 2023 um 06:11:14 Uhr:


...
Der Tod für jedes Öl sind halt viele Kaltstarts gepaart mit Kurzstrecken.

Aber dann fordert ja auch beim flexiblen Intervall die Wechselanzeige bereits nach ungefähr 15.000 km einen Ölwechsel. Es hat schon seinen Grund, warum das "flexibles Intervall" heißt und nicht "Longlife-Intervall". Auch bei diesem Nutzungsprofil macht man also nichts falsch, wenn einfach die Herstellervorgaben beachtet werden.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 11. August 2023 um 06:11:14 Uhr:


hehe, mit so kleinen verschreibern verunsichert man die Leute und ggfs. nimmt es jemand als bare Münze und knallt in seinen A3 10W40 rein :-P

Aber 5W40 ist natürlich das Beste für unsere Motoren ...obwohl das 5W30 LL bei einer 15tkm Intervall auch nicht so schlecht ist, wie der alle behaupten. Nur sollte man die LL Öle niemals 30tkm drin lassen.

Ich halte es so, bei sehr viel bzw. überwiegend Kurzstrecke alle 10tkm den Ölwechsel machen und bei einen ausgewogenen Mix halt alle 15tkm. Wer nur Autobahn fährt kann auch unter Umständen bis max. 20tkm gehen.

Der Tod für jedes Öl sind halt viele Kaltstarts gepaart mit Kurzstrecken.

Ja bei meinen Profil 70 Stadt 30 ÜL/Ab auf jeden Fall alle unter 10k km wechslen

Das ist er mir schon wert

Habe in meinem jetzt auch das rowe 5w40 drin.
Der Mechaniker sagt alles besser als 5w30 im ll-intervall.
Bisher 0 ölverbrauch mit den neuen wellenabstreifringen

Wir haben unseren seit 12/2012 1.4 TFSI und immer noch die ersten Ölabstreifringe verbaut. Wir machen einen jährlichen (bzw 15t km) Ölwechsel (zwischenölwechsel) bei MC Oil und sind jetzt bei knapp 175.000 km. Wir müssen zwischen den intervallen kein Öl nachschütten.

Das sind die Ölringe am Kolben es ist egal welches Öl ihr fährt ich hab 5w30 und 5w40 benutzt das setzt sich alles zu das Öl spielt überhaupt keine Rolle ??????

Solange man die Ringe nicht tausvht wird der TFSI früher oder später Öl fressen auch wenn man jede 5000km macht bringt gar nix

Zitat:

@Unliebsame schrieb am 21. August 2023 um 08:58:11 Uhr:


Das sind die Ölringe am Kolben es ist egal welches Öl ihr fährt ich hab 5w30 und 5w40 benutzt das setzt sich alles zu das Öl spielt überhaupt keine Rolle ??????

Solange man die Ringe nicht tausvht wird der TFSI früher oder später Öl fressen auch wenn man jede 5000km macht bringt gar nix

Die Ursache wurde ja bereits ausgiebig erörtert.
Und in einer vorgenannten Antwort mit der Änderungen in den verschiedenen Modelljahren erklärt.

Das 40er Öl nimmt man, da es bei höheren Temperaturen etwas dickflüssiger bleibt und nicht ganz so viel Öl an den Kolbenringen und am Ölabscheidring vorbei in den Brennraum gelangt.

Der regelmäßige jährliche Ölwechsel bringt was, weil die Scwebeteilchen und die Verkokung im Öl mit dem Ölwechsel entfernt werden.
Die setzen letztlich die Rücklauflöcher zu.
Wenn die Löcher komplett zu sind ist der Krieg verloren und der jährliche Ölwechsel bringt auch nichts mehr.

Exakt das spiegelt sich in den Rückmeldungen wieder.
Der 2012er Motor macht 150tkm bei jährlichem Ölwechsel und braucht kein Öl und der andere Motor
Der selben Laufleistung und Longlife-Intervall braucht 1l/1000 km.

Den Ölabscheidring würde ich ja gerne bei meinem Auto wechseln. Der kostet auch sicher nur ein paar Euro.
Aber:
- der Motor muss raus
- uU. macht es Sinn Kolben in Honung zu erneuern
- dann neue Kette und Gleitschienen
- Ventile und Ventilschaft neu
- Kurbelwellenlager neu
Schätze mal 4500 - 6000 Euro

Deshalb wird diese Reparatur auch so selten durchgeführt.

Ich habe mal gehört, dass es Spezialisten gibt, die den Motor in ausgebautem Zustand auf den Kopf stellen, das bedplate und die Kurbelwelle entfernen, die Kolben ziehen, die Kolben mit allen Ringen in eine Reinigungslösung legen und somit alle Bohrungen wieder öffnen.
Und alles ohne Teiletausch wieder komplettieren.
Das ist zwar lowcost aber mit entsprechend regelmäßigen Ölwechsel kommt man über die nächsten 50- 80tkm.

Falls hierzu jemand Infos hat bitte hier einstellen.

Update: ca 4000km gefahren,0 ölverbrauch 😛

Zitat:

@Enricocz1992 schrieb am 5. Juni 2023 um 21:36:55 Uhr:


Habe jetzt eine motorrevision machen lassen bei meinen 1.4 tfsi. Ölabstreifringe waren komplett dicht,neue kolben und die neuen Wellenförmigen ölabstreifringe. Hat mich 2000€ gekostet..

… war das eine Vertragswerkstatt, eine spezialisierte Werkstatt für Motorrevisionen oder eine freie Werkstatt?

In welchem Postleitzahl-Gebiet war das ?

Die Kosten sind überraschend niedrig und das Ergebnis offensichtlich gut.

Materialkosten waren knapp 1000€ und 1000€ Arbeit bei einem befreundeten machaniker.
Zahnriemen gleich mit gemacht 😛
Ventile wurden auch gemacht,deshalb die "hohen" materialkosten,die kolben kosten ja fast nichts

Ich empfehle, den Motor in Polen überholen zu lassen, den Motor zu zerlegen, die Überholung des Motors und den Zusammenbau des Motors kostet 1.700 € mit Garantie. Das Unternehmen heißt Tichaudivag Polska.

Zitat:

... ok, hab's selbst gefunden.
Bauteil Nr 18.

Ist das Bouteil Nr. 30 einem Schlauch?

Wohin führt der Schlauch?

Gibt es Auch noch einem Ventiel (PVC)?

MfG.
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen