1.4 Tfsi Fahrbericht
Hallo zusammen!!
Gibt es schon irgendjemanden der den neuen 1.4Tfsi (92kw) Motor im A3 gefahren hat?
Hab bis jetzt nur einen Fahrbericht vom Golf V 1.4 tsi (90kw)im Golfforum entdeckt.
Wär schön zu wissen wie der Motor sich im A3 oder A3 SB macht!!
Schwanke momentan in der Kaufentscheidung zwischen Sportback 1.4Tfsi ,1.9Tdi oder 2.0 Tdi!!
Bitte kein nackter Meßwertvergleich laut Testzeitschrift oder so.
Bislang leider nur 2.0 Fsi SB Probe gefahren. Nen 2.0 TDI SB auch.
Aber leider noch keine Chance gehabt nen 1.4 Tfsi auszuprobieren.
Hat das schon jemand???
Beste Antwort im Thema
Kurze frage, gehört das wirklich zum 1.4 TFSI oder sollte man da nicht einen neuen Thread aufmachen?
Ich meine, wenn ich was über Fahrbereichte vom 1.4 TFSI suche interessiert mich die Ordnerauswalh nicht so sehr, genauso andersrum...
1146 Antworten
1400 ccm , 125 PS und 1400 kg sind zu schwach??? meist sagen....
Ich selbst zufrieden:
nachste Tank 800km kann
6-8 l/km (Arbeitweg, Stadt, Autobahn)
Finanz Steuer
60000 km inspektion
schaltfaul möglich
5 Gang im Autobahn echte Teufel
0-100 km/h genung
95 Oktan und braucht nicht 98 oder 100
4000 U/min = 180 km/h locker
super leise Motor
Geld geht gut
100.000Km ---???? wegen turbo
Meinen 1.4 TFSI musste ich gerade, 40.000 km, zur Audi Werkstatt bringen, wegen einem Leistungsverlust. Der war kaum noch ertragbar, was das Ansprechverhalten anging, habe schon den S5 Sportback Prospekt durchgelesen.
Einen Luftmassenmesser, den man reinigen hätte können, gäbe es nicht mehr, erklärte Audi. Meinen Tip die Kerzen sowie den Luftfilter zu wechseln, war nicht witzig, weil die Leasing das nicht übernimmt. Ausserdem hat der 1.4 TFSI Plasma Kerzen, die eh nicht nach Sicht beurteilt werden können, hiess es.
Also kahm das Auto mit Birnchenwechsel sowie Luftfilter Ein- Ausbau sowie Fehlerspeicherauslesung zurück. Nachdem ich sämtliche Einstellungen, wie Licht, wieder auf normal gestellt habe, bin ich auf die Autobahn gefahren. Der lief wieder wie neu, fast etwas aggresiver im Ansprechverhalten. Auf der Autobahn dann aber ein paar Leistungseinbrüche.
Bin wieder zu Audi, habe eine Audi Perfect Pro Versicherung abgeschlossen sowie einen Meistertermin vereinbart. Dann wieder auf die Autobahn, die Sonne kahm gerade herraus. Mit etwas Sonne lief der wieder wie vom Werk. Also Versicherung sowie Meistertermin abgesagt, weil nicht verschobene Fahrleistung, vielmehr wie neuweertige, was durchaus akzeptabel ist.
Was es nun im einzelnen war, das dem guten Motor die Luft bzw. das Ansprechverhalten, aber nicht unbedingt die allg. Fahrleistung nahm, das weiss ich leider nicht.
Hallo,
wollte mal fragen wie die Drehzahlen beim 1.4 aussehen.
Habe den Motor blind bestellt.
Wieviel Umdrehungen hat er bei 100, 150, 200 km/h ?
Danke für Info!
Gruß
bei 100 dreht er mit ca. 2200 den rest hab ich jetzt nicht im kopf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazyaudi
Hallo,wollte mal fragen wie die Drehzahlen beim 1.4 aussehen.
Habe den Motor blind bestellt.Wieviel Umdrehungen hat er bei 100, 150, 200 km/h ?
Danke für Info!
Gruß
Mein 1.4 TFSI Schalten Gang / 205/50x17 Winterreifen
100 = 2200 (6Gang) und 2600 (5Gang)
150 = 3000 (6) und 3900 (5)
200 = 4400 (6) und 5200 (5)
Super Plus schafft 5700 U/min Tacho 225 bis 230 (5Gang) mit 0-40W ÖL
Hi,
hier mein perönlicher Eindruck, manche werden sagen Äpfel-Mit-Birnen-Vergleich.
Ich bin mal einen 1.4 TFSI probegefahren als der rauskam (2008) und war damals eigentlich begeistert. Fahre eigentlich inzwischen einen 2.0 TDI CR mit s-tronic und hatte den jetzt mal wegen Abgasrückführventil beim :-) Als Leihwagen wieder den 1.4er MJ 2011 und muss leider sagen, dass ich bisschen enttäuscht bin. Natürlich bin ich jetzt verwöhnt! Der TFSI ist zwar im Stand fast gar nicht wahrnehmbar (bei geöffneter Motorhaube wie eine Nähmaschine 🙂 ), aber beim Fahren und gerade beim Beschleunigen nicht sehr viel leiser als ein moderner 1.6er Saugbenziner. Der CR TDI summt meistens so sanft vor sich hin (kultiviert) - das ist eine ganz andere Klasse als die PD TDI (hatte den 1.9er im A3, spritzig und ruppig). Das gleichmäßig verteilte Drehmoment hat Vorzüge. Subjektiv gesehen ist es aber ermüdend, wenn man einen TDI gewohnt ist - es kommt einen quälend langsam vor bis das Drehzahlband durchlaufen ist (wenn man verwöhnt ist).
Um auf das eigentliche Thema zurückzuführen muss ich sagen, dass der A3 mit dem 1.4er TFSI nicht untermotorisiert ist, seinen Preis wert ist und man ihn sparsam fahren kann. Wer ihn hat, sollte die Finger vom Diesel lassen, da man ansonsten, vielleicht objektiv ungerechtfertigt, unglücklich werden könnte. Ich hoffe, es hilft jemandem.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MhMyHoney
Hi,hier mein perönlicher Eindruck, manche werden sagen Äpfel-Mit-Birnen-Vergleich.
Ich bin mal einen 1.4 TFSI probegefahren als der rauskam (2008) und war damals eigentlich begeistert. Fahre eigentlich inzwischen einen 2.0 TDI CR mit s-tronic und hatte den jetzt mal wegen Abgasrückführventil beim :-) Als Leihwagen wieder den 1.4er MJ 2011 und muss leider sagen, dass ich bisschen enttäuscht bin. Natürlich bin ich jetzt verwöhnt! Der TFSI ist zwar im Stand fast gar nicht wahrnehmbar (bei geöffneter Motorhaube wie eine Nähmaschine 🙂 ), aber beim Fahren und gerade beim Beschleunigen nicht sehr viel leiser als ein moderner 1.6er Saugbenziner. Der CR TDI summt meistens so sanft vor sich hin (kultiviert) - das ist eine ganz andere Klasse als die PD TDI (hatte den 1.9er im A3, spritzig und ruppig). Das gleichmäßig verteilte Drehmoment hat Vorzüge. Subjektiv gesehen ist es aber ermüdend, wenn man einen TDI gewohnt ist - es kommt einen quälend langsam vor bis das Drehzahlband durchlaufen ist (wenn man verwöhnt ist).
Um auf das eigentliche Thema zurückzuführen muss ich sagen, dass der A3 mit dem 1.4er TFSI nicht untermotorisiert ist, seinen Preis wert ist und man ihn sparsam fahren kann. Wer ihn hat, sollte die Finger vom Diesel lassen, da man ansonsten, vielleicht objektiv ungerechtfertigt, unglücklich werden könnte. Ich hoffe, es hilft jemandem.
Grüße
Das steht doch eigentlich gar nicht zur Debatte. Der 2.0 hat ja standardmäßig schon 15PS mehr und ne Menge Drehmoment...der eigentliche vergleich, der den Motor interessant macht, sind andere Sauger/Otto-Motoren in dem Leistungsbereich. Des Weiteren is bei Diesel Fahrzeugen der subjektive Eindruck immer so ein Ding....
Gerade diese beiden Motoren muss man vergleichen. Von den Fahrleistungen ziemlich ähnlich.
Der 1,4 TFSI braucht bei sportlicher Fahrweise wesentlich mehr als der 2,0 TDI (selbst mehrmals ausprobiert) zieht untenrum sauber durch aber obenrum ab 3500 wird der dermaßen langweilig, linear ohne irgentwelche Veränderung quält der sich auf Drehzahl, ziemlich langweilig, da bietet ein Diesel noch mehr Drehfreude. Dafür ist der 1,4 TFSI in der Anschaffung wesentlich billiger.
Interresant fand ich letztens den 1,2 TFSI mit 105ps, für die Standt ein sehr angenehm zu fahrender Motor, auch hier fällt erst obenrum auf das man nur 105 ps hat, wer das nicht braucht zugreifen😉
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Gerade diese beiden Motoren muss man vergleichen. Von den Fahrleistungen ziemlich ähnlich.Der 1,4 TFSI braucht bei sportlicher Fahrweise wesentlich mehr als der 2,0 TDI (selbst mehrmals ausprobiert) zieht untenrum sauber durch aber obenrum ab 3500 wird der dermaßen langweilig, linear ohne irgentwelche Veränderung quält der sich auf Drehzahl, ziemlich langweilig, da bietet ein Diesel noch mehr Drehfreude. Dafür ist der 1,4 TFSI in der Anschaffung wesentlich billiger.
kann ich nicht bestätigen, meiner zieht sauber bis round about 4200, danach wirds fad.
ich persönlich habe sogar bei meinem den eindruck, dass er bei 3300-3500 nochmals "nachlegt"
dafür find ich ihm beim anfahren gähn
@ichguck: genau das hab ich ja auch so geschrieben.
es steht aber wohl zur debatte, weil es leute gibt, die sich zwischen beiden motoren entscheiden wollen. bei denen es von den gefahrenen km im jahr relativ egal ist ob super oder diesel, und der preisunterschied bei den gebrauchten nicht mehr so hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
ich persönlich habe sogar bei meinem den eindruck, dass er bei 3300-3500 nochmals "nachlegt"
dafür find ich ihm beim anfahren gähn
War bei meinem damals auch so. Genauso bei 2500U/min.
Ich habe auch schonmal den 14er TSI im Seat Leon gefahren. Aber mit dem 2,0 TDI CR möchte ich den Motor nicht vergleichen. Der TDI läuft besser. Aber um auf den 1,4er zurückzukommen. Enttäuscht war ich nicht von dem Motor. Er geht von unten raus schon ganz ordentlich, was man aufgrund des geringen Hubraums nicht glauben will. Es ist keine Rennmaschine, aber mit dem Motor fängt Benziner fahren im A3 für mich an.
Den 1,2er TSI mit 105 PS fuhr ich mal in nem Golf. Dieser Motor ist eine Katastrophe und zu schwach für die Golf Klasse, somit auch für den A3. Man kann das Ding nur treten was auch in einem entsprechenden Verbrauch endet. Ein 105 PS TDI (im Golf und Leon gefahren) dagegen, ist recht angenehm uns Sparsam zu bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_im_Tank
Ich habe auch schonmal den 14er TSI im Seat Leon gefahren. Aber mit dem 2,0 TDI CR möchte ich den Motor nicht vergleichen. Der TDI läuft besser. Aber um auf den 1,4er zurückzukommen. Enttäuscht war ich nicht von dem Motor. Er geht von unten raus schon ganz ordentlich, was man aufgrund des geringen Hubraums nicht glauben will. Es ist keine Rennmaschine, aber mit dem Motor fängt Benziner fahren im A3 für mich an.
Dem kann ich nur zustimmen. Bin mal den 1.6 TDI im A3 gefahren. Vom Gefühl her ging der besser. Aber nur weil es ein Disel ist. Viel Dampf auf einmal und dan nur über ein kleinen Drezahlbereich. Beim 1.4 ist das weit unspektakulärer.
Der 1.4 ist eine schöner Basismotor. Man kann auch ein wenig sportlich damit unterwegs sein, wenn man ihn etwas tritt. Aber auch sehr sparsam. Er ist keine Rennmaschiene und auch kein Sparwunder. Halt dazwischen. Je nach fahrweise.
Flott genug in der Stadt und auch auf der Autobahn. Hat genügend Reserven wenn man bei 130 mal schnell überholen will.
Hallo zusammen
Ich greife das Thema hier nochmal auf weil ich ein Problem mit meinen A3 sportback 1.4 TFSi stronic habe!
Habe diesen eigentlich tollen Wagen seit drei Monaten aber leider verbraucht er zu viel unter 9 Liter nicht!!?
Ich fahre unter der Woche ausschließlich Kurzstrecke Stadt und trete ihn nicht !
Die Automatik schaltet früh hoch und ich weiß nicht woran es liegt
Habe derzeit 17 Zoll winterräder drauf auf Bridgestone reifen ...
Laut Audi ist die Software der Automatik einwandfrei ...
Ich bin echt ratlos und kann mich den positiven Feedback bzgl Verbrauch leider nicht anschliessen
Wie gesagt hab ich lange auf den Wagen gespart und bin eigentlich zufrieden aber 9 Liter ist eindeutig zu viel !!!
Könnt ihr mir weiterhelfen ?
Danke!
Gruß