1.4 TDI - Langläufer?
Guten Tag,
meine Frau liebäugelt mit einem neuen Polo.
Fahrleistung mindestens 40 000km/Jahr, es muss also ein Diesel sein.
Jetzt habe ich den mal konfiguriert und gesehen, dass es nur noch den 1.4 TDI gibt...
Ist der 1.4 TDI BMT in der Lage 200.000-300.000km zu fahren oder sollte man lieber auf den älteren 1.6 TDI zurückgreifen?
Am lieben würde ich ihr den 2.0 TDI kaufen, den gibt es aber im Polo nicht, richtig?
Im Prinzip geht es darum, dass der Motor in 5-6 Jahren problemlos an die 300.000km fährt.
Was könnt ihr empfehlen?
Gruß Moly
Beste Antwort im Thema
Rein logisch betrachtet hat ein 3-Zylinder mit 1.4 Liter Hubraum deutlich weniger Reibungswiederstand als ein 4-Zylinder mit 2.0 Liter Hubraum.
Bei entsprechender Wartung sind 300000 km kein Problem.
Wie bei jedem Motor, können auch bei einem 1,4 TDI defekte vorkommen.
Es spricht nichts gegen den 1.4 TDI. Er kostet in der Anschaffung weniger und die Unterhaltskosten sind da auch positiv bei Namen zu nennen. Es gibt einen User hier im Forum, der seinen 1.6 TDI im Polo schon über 250000 km gefahren ist. Er hat keine nennenswerte Defekte zu beklagen. Er hebt die niedrigen Unterhaltskosten deutlich hervor.
Ich verstehe nicht, wieso viele Leute heute immer noch denken, das Downsizing ein Haltbarkeitsproblem darstellt. Kommt wahrscheinlich daher, das bei einigen Leuten noch der Grundsatz herrscht: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum."
BMW verbaut mittlerweile im 1er 3-Zylinder Motoren. Die 5er Reihe wird bald folgen.
29 Antworten
Zitat:
@sego schrieb am 25. Mai 2015 um 17:34:07 Uhr:
doch. Das Zweimassenschwungrad. Klar gibt es noch keine Langzeiterfahrungen bei diesem Motor. Aber VW und Zweimassenschwungrad ist für mich dieselbe Kategorie wie VW und Steuerkette. Nämlich Kategorie russisches Roulette.Zitat:
Es spricht nichts gegen den 1.4 TDI.
Echt jetzt?
Meine Langzeiterfahrung: Wir haben von ca. 2004 bis 2014 einen Golf Variant TDI mit dem ersten 1,9-l-85-kW-PD-Motor (und Zwei-Massen-Schwungrad) gefahren. Da gab es keine Kupplungs-oder Schwungradprobleme bis zum Verkauf mit 326.000 km auf der Uhr.
Das Zwei-Massen-Schwungrad ist, soviel ich weiß, keine VW-Besonderheit und bei Dieselmotoren quasi ein Muss, wenn man den Komfort dem der Otto-Motoren angleichen möchte. Wenn's dann aber fällig wird (meist wenn auch der Kupplungsbelag hin ist), wird's teuer.
Schönen Gruß
Ich würde solche haltlosen Aussagen mit Vorsicht genießen. Im Endeffekt zeigt erst die Zeit wie stabil/gut/haltbar dieser Motor ist. Alles andere ist mal wieder Glaskugelphilosophie. Einige User hier werden ihn ja recht lange fahren und ich werde in 3 Jahren auch ca. 75.000km damit fahren und dann was sagen können - zu meinem Motor.
Wenn ich bei jeder neuen Konstruktion dem Konstrukteur unterstellen würde er baut sie schlecht weil ein früherer Versuch schlecht war hätte sicher bald keiner mehr Lust überhaupt etwas zu entwickeln. Da VW mit der Garantie auch wieder mehr anbietet gehe ich eher davon aus das es etwas besser wird, vlt. auch dank MQB. Bei neuer Technik muss man generell bereit sein sich darauf einzulassen (ganz so neu ist heute aber eigentlich kein Motor mehr).
Der Motor ist Langlebig. Wurde vorher als Pumpe Düse verbaut im A2, Polo, Fabia usw. Nun ist der Kopf anders (Common Rail) und mit höherem Druck quasi effektiver. Denke hier muss sich nur die Hochdruckpumpe und die Injektionen beweisen. Der Block sollte das alles durchhalten. Warten wir nur ab, ob das AGR wieder durchhält.
Meine bisher gefahrenen 58.000 km durchlief der 1.4 TDI ohne Auffälligkeiten.
Werde berichten, falls es Probleme gibt
Ähnliche Themen
Am sinnvollsten wäre doch ein Jahreswagen mit max.10000km mit dem 1.6 er Motor und 90/105 PS-fahre ich selber seit 2,5 Jahren und 36000km ohne Probleme!
Zwischenstand:
Ich fahre den 1.4 TDI 75 PS jetzt seit 06/2014 und bin bis heute 163.000 problemlose km gefahren.
Überhaupt keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte neben den Wartungsarbeiten alle 30 tkm.
Sogar die ersten Bremsen sind noch drin.
Die Materialanmutung ist fast wie am ersten Tag. Keine Abnutzungen, keine durchgesessenen Sitze, kein Klappern etc.
Bin sehr zufrieden!
PS: Und das Cornflower Blue würde ich immer wieder nehmen!😎
Interessant für den Threadersteller vielleicht,
daß SEAT den 1,4TDI im neuen jetzt kommenden IBIZA-Modell wieder komplett aus dem Programm nimmt und erneut zum 1,6TDI zurück geht, also der 4Zylinder in drei Leistungsstufen 80, 95 bis 110PS.
-------------------
Zum zweiten Facelift des Vorgängermodells (Mai 2015) hatte Seat das Diesel-Programm vollständig auf Dreizylindermotoren umgestellt. 1,4-Liter-Selbstzünder ersetzten damals die 1,6-Liter-Vierzylinder. Jetzt tauscht Seat wieder zurück. Einen Grund nennt der Hersteller nicht.
-------------------
Gute Grüße,
freis
Also ich hab auch den 1.4er als 90PS mit DSG im Hobel. 12 Monate alt, 56000 drauf. Läuft.
Aber sollen die nicht beim neuen Polo wieder gegen 4-Zylinder getauscht werden? Irgendwas war da doch wegen Abgsnorm oder so.
Wie freis schon schreibt, fängt man im Ibiza ja schon damit an.
Meiner ist jetzt genau 24 Monate alt und hat 46.000 km runter und bei mir auch keine Probleme. Meiner muss dabei jeden Tag in der Regel 20+km Innenstadtverkehr ausshalten und auch das dsg hält. Also auch bei Kurzstrecke alles i. O.. Sparsamkeit hängt bei dem Motor extrem vom Fahrprofil ab.
Es gibt Spekulationen, dass der 1.4 TDI wieder rausfliegt gegen einen 1.6 TDI.
Link
Über die Gründe kann man nur spekulieren, aber es ist ein offenes Geheimnis, dass kleine Motoren eher Emissionsprobleme (ich meine nicht Verbrauch) haben als größere und man nun "ehrlichere" Abgaswerte produzieren will. Je höhere die relative Last, desto schwieriger wird es. Schon vor längerer Zeit habe ich einen Artikel gelesen, dass der auch der WLTP eine Trendwende bei der Motorenauslegung einleiten könnte.
Wir werden sehen. Den aktuellen 1.4 TDI kenne ich nicht, der alte 1.4 TDI in älteren Polomodellen und Audi A2 fand ich grausam auf der Langstrecke, dagegen ist der 1.9 TDI ein ruhiges Laufwunder!
@tkoehler78
vielen Dank für dein Update. War ja lange ruhig um dich und deinen Polo. Geht er jetzt im Leasing zurück, oder wird er weitergefahren und 250tkm sind realistisch 🙂?
mfg Wiesel
Hallo Wiesel,
ich würde ihn gern noch weiter fahren, eben weil er so zuverlässig ist und um zu wissen, wie lange er hält.
Leider ist die Leasingzeit zu Ende und der Neue kommt Mitte April.
Aufgrund wesentlich besserer Konditionen und Ausstattungen wird es aber jetzt ein Clio Grandtour 1.5 dCi Intens. Bei unseren derzeitigen VW-Verträgen bekommt man da ohne Zuzahlung nur den Polo 1.4 TDI 55 kW Trendline. Schade.
Schade, hoffte der Langzeittest geht weiter. Hoffe du hast mit dem Renault auch so viel Glück. Platztechnisch hast du so auf jeden Fall einen großen Zugewinn.
mfg Wiesel
Komme nach 3 Jahren und rund 40.000 Km vom TÜV (1.4 TDI, 90 PS, DSG): keinerlei Mängel. Der Motor läuft wie am ersten Tag (eher besser) und hatte bisher überhaupt nichts. Habe Inspektionen und Ölwechsel wg. Garantie beim Händler gemacht.
Allerdings: die hinteren Scheibenbremsen sind irgendwie Nix: nach ca. 2 Jahren waren die Scheiben stark korrodiert und haben beim Bremsen leicht "ungesunde" Geräusche gemacht. Nicht das ich zu verhalten bremsen würde. Ich habe mir danach angewöhnt, ab und zu mal ein paar hundert Meter mit leicht angezogener Handbremse zu fahren. Nach wenigen Monaten sahen sie wieder perfekt aus. Ist natürlich nur eine Notlösung ...
Hmm, eventuell einen Polo TGI (Gas)?