1.4 66KW Spritverbrauch

Opel Corsa D

Hallo Zusammen,

Habe vor 2 Wochen einen neuen einen CORSA D (Sport) mit 90 PS als Zweitwagen gekauft.
Bin etwas erstaunt über den hohen Verbrauch, ca. 8 Liter bei sparsamer Fahrweise.
Zum Vergleich - ich fahre normalerweise einen Mondeo MK4 TDCI mit ca. 6 ,2 Litern.

Ich bin soweit mit dem Auto zufrieden. Vor allem die Bedienung inkl. Bordcomputer sind viel durchdachter als beim Ford.
Ist der hohe Verbrauch anfangs normal? Meine Frau fuhr bisher einen Corsa B, 1.4 mit 60 PS wesentlich sparsamer.

Grüsse, Uli

61 Antworten

Hallo HyundaiGetz,

"Also auf einer Tankfüllung ist ein BC vielleicht etwas ungenauer, aber auf langer Strecke ist er 100 Prozent korrekt - so war es beim Astra, den wir gestern abgegeben haben. Laut Bordcomputer 7,1 Liter, laut Spritmonitor 7,12 Liter."

Ich würde da genau zum umgekehrten Schluß kommen:

Wenn der BC über eine lange gemessene Distanz 100% genau ist, wird der von Tankfüllung zu Tankfüllung ebenfalls genau sein. (Woher sollten da auch +/- Abweichungen kommen?)
Im Gegensatz dazu kann man so gut wie niemals davon ausgehen, dass man immer exakt gleich voll tankt. (Außer, dein Tank hätte einen, von außen sichtbaren, Eichstrich)

Du kannst also, bei genauem BC, von Tankfüllung zu Tankfüllung feststellen, wie unterschiedlich voll du betankst. Über die Genauigkeit des BC kannst du von Tankfüllung zu Tankfüllung keine Aussage treffen. Das geht nur über lange Distanzen.

gruß
navec

da gebich navec recht🙂

Zitat:

Original geschrieben von wurst1


Also bei meinen Corsa 1.2 liegt der BC meistens auch relativ richtig. Nachgerechnet Liter lt.Tankquittung/Fahrtkilometer liegt der BC bei mir 0,1-0,2 Liter daneben. Ich finde die Verbrauchsangabe während der Fahrt viel interessanter. Sie animiert mich öfter hochzuschalten und damit den Verbrauch zu senken. Durchschnittsverbrauch z.Zt circa 6,5 Liter/100 km, Fahrten Stadt, Land.

wie oebn gesagt: der bc ist genauer als das tankausrechensystem. du kriegst nie extakt gleich viel in den tank, da das auto mal schief steht oder der rüssel mal tiefer drin steckt oder auch früher abschaltet. der bc berechnet über die in jedem takt exakt berechnete einspritzmenge den verbrauch. genauer gehts nicht!

Nochmals: Ich behaupte die BC sind oft ungenau. Ich selbst habe noch nie einen PKW mit BC besessen, der das gleiche Ergebnis wie eine langfristige(!) Tankkontrolle anzeigte. Die größe Abweichung hat der BC meines BMW. Hier liegt die BC-Anzeige immer mindestens 0,5 Liter unter dem von Hand (langfristig!) ermittelten Wert. Vielleicht wird hier z.B. die Zusatzheizung nicht mitberücksichtigt? Bei einem Passat, den ich füher mal gefahren habe, waren die Abweichungen ähnlich. Übrigens wird meine Aussage von einem kleinen Testbericht, der vor kurzem auf Pro7 gesendet wurde, unterstrichen.
Trotz alledem beglückwünsche ich euch zu euren exakten BCs. Vielleicht gibt es ja tatsächlich genau funktionierende Typen.
Übrigens lassen sich die BCs der VW Gruppe leicht per Notebook und entsprechender Software manipulieren.

Beste Grüße

smic

Ähnliche Themen

Mein letzter Beitrag bezog sich ja auf die Annahme, dass der BC, über längere Zeit gemessen, genau ist. (HyundaiGetz hatte ja geschrieben, dass der BC über längere Distanzen sehr genau ist)

Meine eigenen Erfahrungen mit BC beziehen sich nur auf einen Astra G und meinen jetzigen Meriva.
Beim Astra G war die Genauigkeit über einige 10TKM sehr groß. Die Abweichung betrug unter 1 %.
Beim Meriva beträgt die Abweichung bei mir ziemlich exakt plus 3%, gemessen über 6000km. Beim Meriva wird auch die Regeneration des DPF mit berechnet.

@b-bmw:
" Die größe Abweichung hat der BC meines BMW. Hier liegt die BC-Anzeige immer mindestens 0,5 Liter unter dem von Hand (langfristig!) ermittelten Wert."

Da mußt du mal präziser werden. Von was ist hier die Rede?
Ich nehme mal an, du meinst 0,5L Abweichung vom Durchschnittswert ermittelt nach jeder Tankfüllung.
wenn das immer auftritt und der Wert immer unter dem von Hand ermittelten Wert liegt, ist der entsprechende BC tatsächlich tatsächlich nicht sehr genau.

ich sehe mir in erster Linie bei der Überprüfung des BC nicht die einzelnen Durchschnittswerte an. Bei der Langzeitüberprüfung vergleiche ich erst mal die absoluten Verbrauchswerte.

Wenn mein Wagen laut Tankrechnungen bei einer bestimmten Distanz 500L gebraucht hat und der BC für die gleiche Distanz 505L anzeigt, dann hat der BC eben eine Abweichung von plus 1%.

Die Abweichung über die Zwischendistanzen und die Abweichung des zwischendurch ermittelten Durchschnitts, sowie der angezeigte Momentanverbrauch werden dann ebenfalls eine Abweichung von plus 1% haben.

Wenn die absoluten Werte bei langen Distanzen stimmen, gibt es wenig Grund zur Annahme, dass ein Mikroprozessor (der sich ja im BC befindet), sich permanent bei der Ermittlung von Zwischenergebnissen verrechnet.
Das kann der sicherlich genau so gut wie mein Taschenrechner. Mein Taschenrechner ist aber auch nur in der Lage genaue Ergebnisse zu liefern, wenn die Ausgangszahlen stimmen.

Somit komme ich, bei meinem Wagen, zu dem Ergebnis, dass alle angezeigten, mit dem Verbrauch verknüpften Werte (Durchschnitt und Absolutverbrauch) um 3% zu hoch liegen.
Mit dieser Ungenauigkeit kann ich leben und ich werde den FOH auch nicht bei der ersten Inspektion bitten, da etwas zu korrigieren. (Das geht garantiert in die Hose und zum Überprüfen der neuen Einstellung brauche ich wieder einige tausend Kilometer)
gruß
navec

[
wie oebn gesagt: der bc ist genauer als das tankausrechensystem. du kriegst nie extakt gleich viel in den tank, da das auto mal schief steht oder der rüssel mal tiefer drin steckt oder auch früher abschaltet. der bc berechnet über die in jedem takt exakt berechnete einspritzmenge den verbrauch. genauer gehts nicht!jupp, dem kann man zustimmen.

Ein wenich OT, aber vielleicht weiss es ja jemand: Rechnet der BC beim Diesel eigentlich auch die Menge fürs reinigen des Partikelfilters mit?

definitiv ja

rechnet er auch die klimaanlage mit ein?

ja

wie gesagt, der bc addiert einfach die von der einspritzanlage errechneten einspritzmengen...

wenn man imstand die klima anmacht steigt der momentanverbrauch bei meinem von 0,4 auf 0,7.

ihr könnt ja auch in der werkstatt euren bc anpassen lassen ... schreibt euch auf wieviel kilometer  ihr mit wieviel liter gefahren seit(also errechnet euch selber den durchnittsverbrauch), schreibt euch zusätzlich den BC wert auf und geht dann zum FOH ... so hat mein vater es beim zafira gemacht, der hatte auch immer ca. 0,5-1l weniger angezeigt ... seitdem gehts aber 

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


der bc berechnet über die in jedem takt exakt berechnete einspritzmenge den verbrauch. genauer gehts nicht!

In der Theorie stimmt das, nur leider schaut die Praxis ganz anders aus, woran das liegt hab ich aber auch keine Ahnung. Kann dads evtl sein das der nur die eingespritzte MEnge für einen Zylinder misst dann auf die Zylinderzahl hochrechnet.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von vonHindenburg
rechnet er auch die klimaanlage mit ein?

Nein, da die Klimaanlage keinen Sprit verbaucht. Die braucht Strom, und den dürfen nebenaggregate erzeugen, die der Motor antreiben muss und somit mehr Sprit braucht

nee, die klima hängt direkt am keilriemen! also verbraucht sie direkt benzin!

das problem ist einfach, dass die tankrechenmethode ungenau ist! du kriegst einfach nie genau viel in den tank rein, da du den rüssel mal mehr, mal weniger tief reinsteckst oder die tankrüssel unterschiedlich reagieren!

wenn mein bc mir sagt, dass ich 30 liter verbraucht hab, dann tank ich immer 29 bis 31 liter. von daher find ich auch, dass die beiden nie so weit auseinander gehen. und wie gesagt, bc is genauer

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer



das problem ist einfach, dass die tankrechenmethode ungenau ist! du kriegst einfach nie genau viel in den tank rein, da du den rüssel mal mehr, mal weniger tief reinsteckst oder die tankrüssel unterschiedlich reagieren!

Ja, natürlich ist die Nachfüllmethode auch nciht 100% genau. Nur: Wenn wir nachdem gehen was du sagst, spreich der BC ist 100% genau, ich errechnen manuell aber immer nen niedrigernen Verbrauch (da ich laut dir "zuwenig" einfüll) dann müsste ich ja irgendwann mit nem halbleeren Tank anch dem Tanken rumfahren, da ich jedesmal weniger einfüll.

So zeigte z.b. unser V6 Vectra immer nen 3/4 l auf 100km zuviel an. Wenn wir deiner Annahme folgen wäre das Auto nach knapp 8.500km nichtmehr gefahren, da der Tank leer gewesen wäre, trotz nachtanken.

ich glaub, hier wird von 2 unterschiedlichen Genauigkeiten geredet.

Natürlich wird der BC absolut gesehen ungenauer sein, als die Handrechnung. Schließlich ist die Summe meiner ganzen Tankfüllungen ja der Ausgangswert/die Basis meiner Betrachtungen. Das bezahle ich ja auch und nicht das, was mein BC berechnet hat.
Die Summe meiner Einzeltankungen kann daher niemals ungenauer sein, als der entsprechende BC-Wert.
Immerhin handelt es sich bei den Zapfsäulen um amtlich geeichte Durchlussmessgeräte. Der BC ist niemals geeicht und nur, wie bei meinem Auto, relativ ungenau kalbriert.

Mein BC macht absolut einen Fehler von +3%. Feststellen kann ich diesen Prozentwert aber nur über eine lange Distanz mit Hilfe meiner Tankrechnungen (Basis) und meinem Kilometerzähler.

Genauer als mit Tankrechnungen und Kilometerzähler geht es für uns, die ja nur über diese Hausmittel verfügen, nicht!
Aber:
Die große Genauigkeit ist ausschließlich dann vorhanden, wenn wir eine Langzeitmessung über etliche Tankvorgänge machen, die die relativ großen Fehler bei Einzeltankvorgängen eleminiert!

Der Wert, den der BC als Spritverbrauch über diese Langzeitmessung liefert, wird in den seltensten Fällen exakt mit dem, genauen, von Hand ermittelten Langzeitwert übereinstimmen! Dieser Unterschied entspricht dann der BC-Ungenauigkeit.
(Wenn ein Auto nach Tankrechnungen für eine bestimmte Kilometerleistung 500L gebraucht hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der BC dann auch exakt 500L anzeigt)

Diese, so festgestellte, Ungenauigkeit behält der BC aber stur (es handelt sich um einen Computer) bei.

Das z.B. bedeutet:
Mein BC hat auch beim Durchschnittswert ab der letzten Tankfüllung eine Ungenauigkeit von +3%. (Und auch die Momentanwerte stimmen mit +3%! Die kann man per Handrechnung überhaupt nicht feststellen!)

Da ich die Ungenauigkeit ja kenne, kann ich mir ohne Schwierigkeiten den tatsächlichen Verbrauch und den tatsächlichen Durchschnitt ab der letzten Tankung bestimmen. Oder ich lasse den BC beim FOH entsprechend meiner Abweichung neu kalibrieren.
Die Genauigkeit meiner, von Hand ermittelten Werte, seit der letzten Tankung, ist dagegen sehr unbestimmt (je weniger ich tanken muss, desto schlechter wird die).
+/- 10% sind bei meinem Wagen ohne weiteres drin.

Die einzelne Handberechnung von Tankung zu Tankung ist daher, höchstens zufällig, so genau wie die Angabe des BC!
Mit zufälligen Werten mache ich persönlich aber keine Aussage zum Verbrauch.
Ich bevorzuge da eindeutig die Angaben meines BC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen