1,4 16V tackern, kriegs nicht in den Griff

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

ich hab grad ein Problem mit nem 1,4 16V, der im Leerlauf laut, deutlich und widerlich klackert. Bei leichtem Gas geben bis knapp über die 2000 U/min ists dann gänzlich weg, während der Fahrt gar nicht hörbar, egal bei welchen Lastzuständen und Drehzahlen aber beim Anfahren manchmal hörbar.

Also auf und Zahnriemen, Spannrolle, Umlenkrolle und alle 16 Hydrostößel neu gemacht. Nockenwelle hat keine sichbarren Beschädigung, der Aktivkohlefilter klackert nicht. Was kann denn das noch sein? Achso, es ist drehzahlabhängig, sprich, mit steigender Drehzahl klackert es schneller, die Frequenz nimmt zu.

Suchfunktion hab ich gestern Nacht ausgeschlachtet bis zum geht nicht mehr, bin ich aber nicht weiter gekommen bis auf die genannten Ursachen.

Verzweifelt :-(

Jörg

25 Antworten

Das wird man bei dem 1,4er wohl nie wegbekommen, das liegt wohl in der Bauart bestimmt. Schon die 1,3er im 2er Golf haben geklackert wie Nähmaschinen. Schlimmer sind da nur die 1,0er aus den Ford Fiestas. Bei den isses krass. 😁 Man kann vielleicht noch mit gutem Öl das Geklackere mindern. Aber frag' mich nicht, was für Öl. 🙂

soll irgendwas mit dem hydrostößeln und ventilsitzen zu tun haben,hat mal ein mensch bei vw gesagt.vw reagiert darauf mitn motorwechsel..

Ich hatte mal nen 1,3er Polo mit 40kW und Hydrostößel so wie er im 2er Golf verbaut wurde. Der hörte sich aber anders an. Im kalten Zustand warens wohl die Hydros und im warmen Zustand irgendwie die Zündung. Aber das hier im 1,4er hört sich irgendwie anders an... vielleicht mach ich nachher mal ne Audioaufnahme. Zum Thema Öl - wir haben gestern mal Slick 50 reingekippt... keine Veränderung.

nee ich kenn das geräusch,das hat nen kumpel auch bei seinem 1.4er...hört sich schlimm an

Ähnliche Themen

Hast du mal n Schraubendreher als "Stetoskop" zum hören an deine EINSPRITZVENTILE gehalten und geguckt ob da vielleicht eins laut ist??? bzw. wie lange ist der letzte Ölwechsel her??? Hatte ich bei meinem 2er Golf immer... wenn die Ventile bzw. Hydros geklackert haben hab ich n Ölwechsel gemacht und es war weg... kam immer ganz gut hin mit um die 15000km.

Ölwechsel ist natürlich letzte Woche im Rahmen der anderen Reparaturen auch gemacht worden. Und wie gesagt gestern noch Slick 50 aber keine Veränderung. Mit dem Schraubendreherstethoskopersatztest hört sichs am lautesten links mittig am Block an. Wenn man davor steht.

Audioaufnahme des Geklackers

Ich hab jetzt mal eine Aufnahme von der Geräuschkulisse gemacht. Wenn ihr euch das mal anhören und kommentieren würdet, ich würd mich freuen. Das Auto war übrigens kalt.

Motorgeklacker

Thx

VariDuc,

das ist ja schlimm in meinen Ohren. Aber beim 14er normal, ich hör das bei meinem Nachbar auch immer. Der rasselt wie ein Rasenmäher. Wobei wir beim Thema wären. Der 14er Motor IST ein Rasenmähermotor!!!! Der vibriert, rasselt und stottert. Mein Nachbar wird ihn jetzt verkaufen (allerdings nur weil er mit 85 endlich den Lappen abgibt)...
:-o

So hat sich mein 1.8er Golf2 auch immer angehört... hab nie rausgefunden was es war... hab jedenfalls etliche KM´s damit gerissen!

Nehmt's einfach hin. Er klackert halt. Das ist "von Natur aus so". Sicher vollkommen normal. Ich nehm's auch einfach hin.

Also wenn ich mir die Aufnahme so anschaue... es sind 9 Peaks pro Sekunde, klackert also 9 Mal in der Sekunde. Sollte das Geräusch von der Kurbelwelle, Pleuellager oder Kolbenbolzen kommen, läge die Motordrehzahl effektiv bei 270 U/Min, kann also nicht sein. Vorausgesetzt es klackt einmal bei der Kolbenaufwärtsbewegung und einmal bei der Abwärtsbewegung. Ansonsten wärs halt bei einem "Klack" pro Kurbelwellenumdrehung das Doppelte - also 540 U/Min - auch zu wenig. Wenn das Problem im Nockenwellenbereich liegen würde, die dreht mit halber Motordrehzahl (berichtigt mich wenn ich falsch liege!), wären das 9x2x60=1080 U/Min - und das würde hinkommen! Also wird das Probelm irgendwo im Kopfbereich liegen. Oder? Bleibt also die Suche nach ner Explosionszeichnung des 1,4 16V - HAT JEMAND GRAD MAL SOWAS ZUR HAND? Irgendwas hatte ich hier gelesen von wegen dass dieser Motor keine hydraulischen Tassenstößel sondern irgendwas mit Rollenlagern... Umlenkhebel... kipphebelartiges mit hydraulischen Ausgleichselementen besitzt. Lieg ich jetzt total daneben oder ist die Überlegung bis hierher korrekt? Dann kann mans ja schon mal auf die Rübe eingrenzen.

Ach - und so schnell aufgeben ist feige ;-) Doch nicht, wenn man grad mitten drin ist oder?

Grüße

Also der Rechnung von VariDuc kann ich mich nur anschließen, durchaus plausibel. Aber auch ansonsten klingt das für mich ziemlich eindeutig nach einem defekten Hydrostößel, oder, im schlimmsten Fall, nach einer eingelaufenen Nockenwelle.

Zitat:

Original geschrieben von Tarimon


ansonsten klingt das für mich ziemlich eindeutig nach einem defekten Hydrostößel, oder, im schlimmsten Fall, nach einer eingelaufenen Nockenwelle.

Wie gesagt, letzte Woche hat er 16 neue Hydros bekommen und die Nockenwellen wurden seitens der Werkstatt für einwandfrei befunden. Deshalb drehen wir ja am Rad 8-\

Ups, hatte ich glatt überlesen...

Naja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen