1,4/118 KW CAVD 100 tkm Laufleistung => Katalysator-Warnleuchte geht AN und wieder AUS
Guten Morgen Golf-Freunde,
es gab gestern unklare Signale von der Katalysator-Warnleuchte, die ich nachfolgend aufzählen möchte.
Störungsbild:
- Kaltstart => Leuchte geht AN.
- 25 km gefahren und dabei mehrmals angehalten mit Zündung aus => Leuchte bleibt AN.
- Nach 3 Stunden Pause Rückfahrt 25 km angetreten => Leuchte immer noch an trotz Fahrpausen mit Zündung AUS.
- Keine Verbrennungsaussetzer, kein Verlust an Motorleistung/Leistungsentfaltung.
- Wagen eine Nacht in der Gerage gestanden. Heute Test Kaltstart => Leuchte aus.
Wenn es dafür eine techn. Begründung gibt, dann bitte ich um Eure Auskunft.
Vielen Dank im Voraus.
Nette Grüße
Alois
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 5. Oktober 2016 um 15:22:55 Uhr:
Und du meinst jetzt, weil in der Vergangenheit irgendwann mal Kerzen und Zündspulen gewechselt wurden, sowie die Kompression gemessen wurde brauchst du jetzt kein Fehler auslesen und die Abgaswarnleuchte MUSS eine Fehlmeldung gewesen sein?! Und wenn früher einmal die Kompression stimmte, muss die heute natürlich auch noch stimmen. 🙄Woher weißt du ohne den Speicher auszulesen, dass keine Aussetzer gespeichert sind?
Nur zur Info, die damals bei mir gespeicherten Zündaussetzer während meines Ringstegbruchs waren während der Fahrt nicht zu spüren und ein Leistungsverlust war nur beim beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzahlen bemerkbar, dann ging auch die Abgaswarnleuchte an.
Ansonsten lief er auch mit Ringstegbruch zwei Wochen bis zum Werkstatttermin ganz normal!
Echt witzig, dass deine in der Vergangenheit immer wiederkehrenden Empfehlungen, Speicher auslesen und Kompression messen, für dein Fahrzeug offensichtlich nicht zählen.
Ich weiß, dass du mir seit langem nicht gut gesinnt bist, was deine Kommentare mir gegenüber wiedergeben.
Lassen wir das so gut sein.
25 Antworten
Werde heute doch meien Freundlichen ansteuern und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Berichte dann über das Ergebnis.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 6. Oktober 2016 um 04:54:35 Uhr:
Werde heute doch meien Freundlichen ansteuern und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Berichte dann über das Ergebnis.
Ergebnis Fehlerspeicherauslesung:
- Fehler eingekreist im Bereich Ansaugluftklappe.
- Genauere Fehlerdiagnose mit Reparatur nächste Woche.
- Kann bis zum nächsten Wekstattaufenthalt bedenkenlos weiterfahen.
Kenne das Problem Ansaugluftklappe mit einem anderen Erscheinungsbild am Auto meiner Tochter (gleicher Motor). Klappe wurde erneuert (modifizierte Version B). Auto läuft seitdem wieder einwandfrei.
Herzlichen Dank fuer Dein Update.
Tipp: Ich wuerde mir die Altteile aushaendigen lassen und ein Foto davon hier einstellen.
An meine gutgesinnten Unterstützer in der Sache,
habe meinen Werkstatt-Termin für diese Woche abgesagt mit folgender Begründung/Denkweise:
- Bin zwischenzeitlich über 200 km gefahren und die Warnleuchte ging nicht mehr an.
- Keine Verbrennungsaussetzer und gute Leistungsentfaltung des Motors.
- Die intelligente Motor-Steuerung hat diese Warnmeldung selber gelöscht.
- Es könnte sich um eine einmalige Warnmeldung mit geringer Bedeutung gehandelt haben.
- Gehe davon aus, dass die Motorsteuerung sich meldet, wenn das Problem wieder auftritt. Werde dann umgehend meinen Freundlichen anlaufen.
- Beispiel => Mein Fernsehtechniker hätte mich fast rausgeschmissen, weil ich mehrmals mit dem Problem kam, dass der Fernseher bei mir nicht funktioniert aber beim Techniker immer ohne Probleme lief. Er sagte, wie soll ich deinen Fernseher reparieren, wenn er bei mir keinen Fehler zeigt?
Melde mich wieder, wenn es dazu Neues gibt.
Nette Grüße
Alois
Ähnliche Themen
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:29:39 Uhr:
Die Abgassystem-Warnleuchte kann für alles mögliche abgasrelevante stehen ...
Wird bei der AU nicht ausgelesen, ob es in den vergangen 24 Monaten eine Störung gab? Läuft das nicht so ab: Keine Störung = AU wird erteilt, Störung = AU wird verweigert = ab in die Werkstatt? Oder funktioniert dies anders?
Hallo Alois,
wann ist die nächste AU fällig?
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:02:03 Uhr:
Wird bei der AU nicht ausgelesen, ob es in den vergangen 24 Monaten eine Störung gab? Läuft das nicht so ab: Keine Störung = AU wird erteilt, Störung = AU wird verweigert = ab in die Werkstatt? Oder funktioniert dies anders?
Der abgasrelevante Fehlerspeicher wird über OBD2 bei der AU ausgelesen, zusammen mit dem Verlernzähler und der Lösch-Historie. So kann z.B. auch ermittelt werden, ob erst kürzlich eine Löschung des Speichers erfolgt ist. Die Lösch--Historie wird aber nach kurzer Zeit bzw. Fahrt (ca. 200km) wieder zurückgesetzt, so dass der Prüfer dann nichts mehr sehen kann.
Wurde der Speicher erst kürzlich gelöscht, wird eine "alte" AU mit Messung der Abgaszusammensetzung durchgeführt. Ist ein Fehler aktiv, wird die AU verweigert. Ich weiß allerdings nicht, ob sich das auf sporadische Fehler wie z.B. gelegentliche Fehlzündungen oder Falschmeldungen vom Kraftstoffdruckregler oder nur auf häufige oder persistente Fehler erstreckt.
Zitat:
@myinfo schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:02:03 Uhr:
Wird bei der AU nicht ausgelesen, ob es in den vergangen 24 Monaten eine Störung gab? Läuft das nicht so ab: Keine Störung = AU wird erteilt, Störung = AU wird verweigert = ab in die Werkstatt? Oder funktioniert dies anders?[.....]
Es wird nur überprüft, ob alle Readiness-Codes auf Null gesetzt und kein aktueller Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sind.
Danke für beide Antworten!
Golf 6 Benziner ->
"... Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die „AU“ somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle AU durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die „Abgasuntersuchung“ damit als „nicht bestanden“. ..."
Quelle: wiki AU, Fahrzeuge mit Otto-Motor mit OBD (On-Board-Diagnose)
Ich hoffe, die Angaben stimmen.
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:02:03 Uhr:
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:29:39 Uhr:
Die Abgassystem-Warnleuchte kann für alles mögliche abgasrelevante stehen ...
Wird bei der AU nicht ausgelesen, ob es in den vergangen 24 Monaten eine Störung gab? Läuft das nicht so ab: Keine Störung = AU wird erteilt, Störung = AU wird verweigert = ab in die Werkstatt? Oder funktioniert dies anders?Hallo Alois,
wann ist die nächste AU fällig?
VG myinfo
Im Dezember 2016.
Grüße von Alois
Jetzt liegt das Ergebnis vor:
- Kein erneutes Aufleuchten der Katalysator-Warleuchte.
- Gute Beschleunigung bis 3000 upm.
- Bei 3000 upm Leistungseinbruch, d.h., kein Hochbeschleunigen über 3000 upm mehr möglich. Fehler tritt nicht immer auf.
- Neue Ansaugluftklappe installiert => Motor läuft wieder einwandfrei. Volle Leistungsentfaltung gegeben.
Sollte sich da noch was ändern, dann melde ich mich wieder.
Freundliche Grüße
Alois