1.3CDTI - DPF reinigt alle 180 km
Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Ecoflex Diesel bei häufiger Kurzstrecke Verbräuche von 6-7 Litern. Klar, dass die angegeben 3,5 l Illusion sind. Daher habe ich ihr eine LED an die Heckscheibenheizung gehängt, damit sie die DPF Reinigungsintervalle beobachten kann. Bei ihren häufigen Fahrten von nur 6 km wird die DPF-Reinigung alle 180 km angestoßen. Da sie nicht immer 10km bis zur vollständigen Reinigung dranhängen will und kann, wird der Zyklus andauernd neu gestartet. Das reißt den Verbrauch auch trotz sparsamer Fahrweise schon mal auf über 7 Liter. Der Kommentar des FOH dazu:
man soll:
- immer nur Langstrecke fahren
- die Start-Stop-Automatik abschalten
- nicht sparsam, sondern immer hochtourig fahren
- am besten niemals unter 100 km/h fahren
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass Messungen des DPF-Füllstands durch die Werkstatt folgendes ergaben:
16 km Fahrt von 65% auf 68%
71 km Fahrt von 69% auf 74%
94 km Fahrt von 74% auf 79%
13 km Fahrt: bleibt auf 79%
47 km Fahrt: bleibt auf 79%
90 km Fahrt: bleibt auf 79%
Aus dem Steuergerät ausgelesen wurde außerdem, dass die durchschnittliche Strecke (vor obigen Fahrten) zwischen den Reinigungsintervallen 104 km betrug.
Der Motor ist ansonsten ein angenehmer und kräftiger Geselle, aber scheinbar vollkommen ungeeignet für Kurzstrecke. Die Heizleistung ist auch unter aller Sau.
Ist das nun ein Bug oder ein Feature ??
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn, als ob das was mit dem ecoFLEX zu tun hätte. Das hätte bei jedem Diesel passieren können. Für Kurzstrecke sind die DPF nicht ausgelegt.
Und bitte zitier in Zukunft nicht alles!
131 Antworten
Ist mir schon klar. Die kommen bei mir jetzt zusätzlich hinzu.
Nach mehreren Wochen und dementsprechend vielen Betankungen, kann ich nun sagen, dass mein Corsa 1x pro Tankfüllung die Regeneration startet.
Verbrauch pro Regeneration ca. 0,3l
MfG
Dank Dir für die Rückmeldung.
D.h. aber das die Intervallfrequenz bei Dir abgenommen hat. Zuvor ewähntest Du ja "bei jetziger Tankfüllung schon das 3. mal".
Wenn's bei Dir so bleibt ist da doch ein passabler Wert.
Bei mir ist derzeit auch wieder etwas im Busch - kann dazu aber noch nichts konkretes sagen. Da fehlen mir noch ein paar 100 km und ein paar Infos.
Hallo,
ja ich erwähnte es, aber da ich das Fahrzeug erst seit kurzer Zeit in meinem Besitz war, fehlten mir viele Daten.
Ich stützte mich nur auf den Momentanverbrauch. Und auch diesen hatte ich nicht immer im Blick. Da mein Arbeitsweg allerdings auch die eine oder andere Steigung besitzt (nicht immer eindeutig), nahm ich an, dass der erhöhte Momentanverbrauch von der Regeneration stammt. Das war aber nicht der Fall.
Deshalb jetzt die längere Testzeit. Diese hat ergeben, dass ca. alle 700-800 km die Regeneration eintritt.
MfG
Ähnliche Themen
So ich update mal.
Ich hatte auch "Ab Werk" ein Intervall von um 200km. Zwischenzeitlich hat man sich mit meinem 1.3 CDTI einige Wochen im Werk beschäftigt. Fehlereinträge lagen nie vor. Am Ende wurden der DPF, alle Temp.Sensoren und die Lambdasonde gewechselt und netterweise das Auto vollgetankt zurück geschickt 🙂
Nun einige tausend km weiter registriere ich das das Durchschnittsintervall bei >550km liegt, mit der Tendenz sich bei 650 zu manifestieren. (Anfänglich evtl. niedriger wegen Anlernphase).
Die Dauer der Regeneration hat sich nicht verändert - sind weiterhin ca. 10 Minuten im Mittel. Die Verbrauchsreduktion durch das verlängerte Intervall liegt bei ~0,3l/100km
Mein pers. Verdachtskandidat für das kurze Regenerationsintervall ist die Lambdasonde. Aber nichts genaues weiß man (ich).
Ich denke den DPF hat Opel im Rahmen "präventiver Kulanz" getauscht, denn einen nennenswerten Staudruck hatte er nicht - aber eben schon rund 200 Regenerationen ertragen müssen.
@astradruide:
Danke für das Update - interessant - ich habe auch mehrfach ein Reinigungsintervall <200 km beobachtet, aber ich fahre das Auto nicht täglich, so dass ich keine kontinuierliche Überwachung der Zyklen habe.
Du schreibst "Am Ende wurden der DPF, alle Temp.Sensoren und die Lambdasonde gewechselt ". Meinst Du anstelle der Lambdasonde den Drucksensor? Eine Lamdasonde haben meines Wissens nur Benziner. Und weisst Du zufällig, welche Temperatursensoren gewechselt wurden?
Ich bin noch gar nicht sicher, wie ich dafür beim FOH Verständnis finden kann.
Danke & Gruß
Tom
@TomNeumann: Mittlerweile haben auch Dieselmotoren Lambdasonden. 😉 Klingt komisch, ist aber so.
Die Lambdasonde ist beim 1.3 ganz gut zu sehen. Motorhaube auf, sitzt zwischen Motor und DPF (so ca.).
Hier noch ein Beitrag zu dem Thema: http://www.autobild.de/artikel/kraftfahrzeugtechnik-37427.html
MfG
Die Lambdasonden sind für Diesel auch völlig anders als für Otto's die zur Regelung um Lambda 1 genutzt werden. Ein Diesel ist weit weg von Lambda 1.
Details welche Temp.sensoren genau gewechselt wurden habe ich leider nicht. Ich nehme aber an das das es keine Motorblocktemperatursensoren waren sondern welche im Abgasstrang. Vermutlich etwas aus dem Pt200-Bereich. Z.B. sowas
Wenn Du E-technisch gut drauf bist und Pt-Widerstände kennst könntest Du ja mal die Widerstände der Abgasensoren messen und weißt ao ob sie i.O sind. Wenn Du noch sowas wie OPCom besitzt könntest Du die Sensoren ersatzweise mal durch Widerstände zw. 200 und 800Ohm ersetzen und schauen was das STG für eine simulierte Temperatur ausliest.
(Ladedrucksensor hatte man mal vor fast einem Jahr getauscht - ohne Erfolg)
Danke Euch für die Infos, man lernt immer noch dazu. 🙄
Mal sehen, was ich daraus machen kann🙂
Update: Die Werkstatt empfiehlt als ersten Schritte das Auslesen des Diagnosespeichers.
Folgende Daten seien abgelegt:
- Anzahl der Regenerationen
- Anzahl der abgebrochenen Regenerationen
- Laufleistung seit der letzten Regeneration
Dann könne man eine manuelle Regeneration auslösen, und dabei die Daten der Sensoren auf Plausibilität prüfen. In der Regel sollten unplausible Daten zu Fehlereinträgen führen.
Da ich das Auto nicht vor Ort habe, wird es ein wenig dauern, bis wir die Überprüfung in der Werkstatt organisiert haben.
Zitat:
@TomNeumann schrieb am 14. November 2015 um 09:52:44 Uhr:
Update: Die Werkstatt empfiehlt als ersten Schritte das Auslesen des Diagnosespeichers.
Folgende Daten seien abgelegt:
- Anzahl der Regenerationen
- Anzahl der abgebrochenen Regenerationen
- Laufleistung seit der letzten RegenerationDann könne man eine manuelle Regeneration auslösen, und dabei die Daten der Sensoren auf Plausibilität prüfen. In der Regel sollten unplausible Daten zu Fehlereinträgen führen.
Da ich das Auto nicht vor Ort habe, wird es ein wenig dauern, bis wir die Überprüfung in der Werkstatt organisiert haben.
Danke für die Info.
Auf die Idee hätte ich auch kommen können.
Jetzt muss ich nur mal alles auf den neusten Stand bringen.
MfG
Es gibt eine App. ( DPF Info) die den DPF Füllstand anzeigt, leider nur für den 1.9 CDTI Motor und nicht für den 1.3
So etwas wäre hilfreich.
... und ich muß mich auch wieder einklinken. Diese Woche wird es (leider) spannend werden - es könnte sein das mein Corsa wieder Rückfällig wird. Doch wieder die Regenerationskrankheit bekommt. Der Durchschnitt der letzten 3 Regenerationsintervalle ist wieder deutlich eingebrochen ... Wenn ich in den nächsten 300 km wieder eine Reg. bekomme wird er wieder zur "Sprechstunde" gehen.
Zitat:
@Astradruide
... Rückfällig wird. Doch wieder die Regenerationskrankheit bekommt.
Hallo Druide,
hast du die Restkilometer der Öllebensdauer mal mit dokumentiert zu den Regenerationen?
Wie sieht dieses Verhältnis aus mit Berücksichtigung der Jahreszeit wegen der extremen Kaltstarts?